merin Geschrieben 9. Mai 2011 Melden Geschrieben 9. Mai 2011 Ich kenne das nicht. Wenn es vorkäme käme ich mit dem Rechtsanwalt... Und mit Deiner Maschine kannst Du machen was Du willst, aber Grund zum Meckern sehe ich trotzdem nicht...
kiramausi Geschrieben 9. Mai 2011 Melden Geschrieben 9. Mai 2011 hallo overlock-lady, meine Veritas ist von 1975, bin immer noch zufrieden und gebe sie nicht her, habe mir vor 2Jahren eine Singer futura 350 gekauft und festgestellt, dass die "alten" veritas- füsse auch an die Singer passen, habe mir bei einem Nähmaschinenhändler per internet einen schrägsäumer bestellt und der passt jetzt an meine oldie. herzlichen Gruß aus m-v
Ramses298 Geschrieben 9. Mai 2011 Melden Geschrieben 9. Mai 2011 Hallo Sentry! Habe die Nähma auf`m Sperrmüll gefunden, aber aus versch.Gründen keine Lust, die BA per Vorkasse etc, zu kaufen, Kennt man ja, Geld is weg ,Ware kommt nie an. Soweit ich das verstanden habe, kommt die Anleitung auf CD, und man kann sie selber ausdrucken... In der "Bucht" werden mit schöner Regelmäßigkeit Veritas Anleitungen angeboten. Man bekommt Originale, und sie sind meist günstiger als für 10€. Die 8014/40 ist auch alles andere als selten, deshalb hat man bei den Anleitungen auch eine reelle Chance. Bei selteneren Modellen schaut es schon anders aus, aber auch da gibt es Hoffnung, solange man die Geduld aufbringt. Wegwerfen würde ich die Maschine auf gar keinen Fall. Selbst wenn Du sie als defekt anbietest, bekommst Du evtl. den Gegenwert der Anleitung auf CD! Alles Gute! Ramses298.
Sentry Geschrieben 12. Mai 2011 Melden Geschrieben 12. Mai 2011 Hallo an alle erstmal Entschuldigung, wegen meiner Kauzigkeit neulich!!! die 8014/40 hat natürlich bei mir Asyl bekommen. hab sie gestern so einigermaßen zum laufen bekommen, lag an der vergriesgnaddelten Spulenkapsel für d. Unterfaden. Hab hier in Rostock eine neue bekommen ( nicht billig) und siehe da, Maschinchen rennt wieder:D. Ab & an reißt mal der Oberfaden , lag z.T. auch am Garn . Eine Betriebsanleitung bekomme ich demnächst ,da die zugehörige Maschine nicht mehr existiert, aber die BA schon, supi. jaja, ich sollt wohl öfter mal das Tel. zur hand nehmen bis hoffentl. bald Sentry
merin Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 Na das freut mich ja. Wär doch schade um das Maschinchen! Viel Spaß damit.
Sentry Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 @ Merin: Danke, mir ist auch geraten worden Textima- maschinen egal welcher art NIE wegzuschmeissen etc,.. sollen wohl sehr robust sein und recht hart im nehmen. naja, werd mein Trudchen wohl ein wenig rattern lassen. Laufen tut sie recht gut, muss mich halt erst mit ihr so richtig "einleben" Ideen hab ich so einige, mal schaun Lg Uwe (Sentry)
merin Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 Meine ist die 8014/4143 und sie läuft zuverlässig seit über 20 Jahren...
Sentry Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 so und nun folgen Fotos von "Trudchen" :
Sentry Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 Fotos die 2. einen Nachteil hat d. Maschine: der kasten untendrunter "müffelt" etwas
ChristianeB Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 einen Nachteil hat d. Maschine: der kasten untendrunter "müffelt" etwas Stell mal ein Schälchen (oder einen flachen Teller) mit Kaffeemehl rein
Ramses298 Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 Hallo Uwe! Die Spulenhalter, zumindest der hintere, kommt mir etwas seltsam vor. Der Kasten müßte auch im Inneren aus soetwas wie Kunstleder bestehen. Den kannst Du mit einem mit Spülmittellösung angefeuchteten Lappen auswischen. Alles Gute! Ramses298.
Sentry Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 @ Christiane: Danke für den Tip mit d. Kaffeemehl, obwohl ich es lieber in Wasser auflöse und genieße @Ramses: hab den kasten schon mit spüli ausgewaschen und danach etwas Febreze-weichspüler auf nen Lappen , aber die Kiste stinkt noch immer ein wenig die Spulenhalter wurden anscheinend mal erneuert, da ist so ein merkwürdiges Gewinde drauf , egal- hauptsache das Garn hält gruß Uwe
Sentry Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Hallo Ramses! Habe heute ein paar Nähfüßchen geschenkt bekommen, weiß aber leider nicht zu 100% wofür die alle sind.Deshalb dachte ich, daß Du mir da evtl. weiterhelfen könntest. Weiterhin wüßte ich zu gern, an welcher Maschine ich den Recordia Zick-zack Rändel-apparat anbauen kann. Danke schon mal vorweg Gruß Uwe
foxi_the_daywalker Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Ich würde sagen auf den Bildern sind drei Rollsäumer, ein Stickfuß zum Klipsen, ein Stopffuß und ein Knopflochfuß :-)
Ramses298 Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Hallo Uwe! Weiterhin wüßte ich zu gern, an welcher Maschine ich den Recordia Zick-zack Rändel-apparat anbauen kann. Normalerweise sollte es auf der Schachtel oder im Beiblatt stehen, für welche Maschine der Zickzack Apparat gedacht ist. Ansonsten ausprobieren. Ich besitze zwei von den Dingern. Der explizit für Pfaff bestimmte paßt aber nicht an z.B. eine Pfaff 230. Ich nehme an, daß er für noch ältere Maschinen gedacht ist. Der andere paßt dagegen. Die Füßchen: Die ersten beiden Bilder von links: Standardfuß, Kapfuß (nur für Geradstich), die nächsten beiden ebenfalls nur für Geradstich sind Säumer (verschiedene Saumbreiten), der letzte ist ebenfalls ein Säumer aber auch für Zickzack geeignet. Die nächsten beiden Bilder: ein klassischer Stopffuß von Veritas und ein Fuß zum Annähen von Knöpfen. Auf dem letzten Bild ist noch einmal der Standardfuß abgebildet, das Modell zum Anklipsen. Alles Gute! Ramses298.
Sentry Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Hallo Ramses!! Danke Dir für Deine Hilfe! prima, da hab ich ja nun die wichtigsten Füsschen zusammen. Bei der Textima Altenburg war noch ein Kordelfuss sowie RV-fuß dabei, passt wunderbar an der Veritas. Der Recordia Rändel-apparat paßt laut Karton an Textima 8090? etc,..kann man leider schlecht entziffern.Ich behalt ihn auf jeden Fall erstmal. Gruß Uwe
Ramses298 Geschrieben 17. Mai 2011 Melden Geschrieben 17. Mai 2011 Hallo Uwe! Daß Du den Zickzackapparat nur bei einer reinen Geradstichmaschine wirklich brauchst, weißt Du sicher? Bei einer Zickzackmaschine ist das aber evtl. eine nette Spielerei, um z.B. sehr breite Zickzacks zu erhalten. Was "passen" angeht, wenn die Nadel bei der Maschine nirgends anstößt, dann paßt es wohl. Alles Gute! Ramses298.
Sentry Geschrieben 17. Mai 2011 Melden Geschrieben 17. Mai 2011 Hallo Ramses! Da lag ich also richtig, daß der Zick-zack-apparat mehr zur Altenburg gehört, da die 8014 ja bekanntl. zick-zack kann. werd den Apparat aber trotzdem mal gaanz vorsichtig an der 8014 testen und das per Handrad probieren, ob die Nadel auch nirgendwo gegen haut. danke dir Gruß Uwe
fabricia Geschrieben 28. Juni 2011 Melden Geschrieben 28. Juni 2011 Hallo, ich bin ziemlich neu hier und oute mich ebenfalls als Veritas-Fan. Ich habe eine Famula 4691. Hat die noch jemand, bitte? Leider ist meine Bedienungsanleitung nicht mehr da und würde sie gerne ölen, weiss aber nicht wo und wie. Kann mir bitte jemand helfen? LG fabricia
Ramses298 Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Hallo fabricia! Überall ölen, wo Teile gegeneinander laufen - besonders am Greifer. Die Famula 4691 ist baugleich mit der Victoria Lady 4808 und Victoria 118F. Vielleicht hilft Dir das weiter. In der Bedienanleitung stehen die Stellen zum Ölen aber nicht besonders deutlich und vollständig beschrieben. Diese Maschine zu ölen ist aber eine sehr gute Idee! Alles Gute! Ramses298.
fabricia Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Hallo Ramses, vielen Dank für eine Antwort. Welches Öl wäre denn empfehlenswert? LG fabricia
foxi_the_daywalker Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo, gutes Nähmaschinenöl besteht eigentlich nur aus flüssigem Paraffin. Es ist klar bis weiß und nicht gelblich. Es wird manchmal als Weißöl bezeichnet und 100ml reichen wirklich seeehr lange, weil überall ja nur ein kleines Tröpfchen dran muss. Am besten die Tülle nicht abschneiden, sondern mit einer Nadel ein Loch in die Spitze stechen, das reicht normalerweise schon locker aus. Manchmal gibt es wohl auch gutes im Baumarkt oder Supermarkt. Wenn es aber gelblich aussieht, würde ich es nicht nehmen. Falls es einen Nähmaschinenhändler in der Nähe gibt, dort einfach mal nachfragen. Bis denn Foxi
Calenberger Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo an Alle Habe zwar keine Veritas ( bekennender Pfaff Freund ) aber geölt werden müssen die alten Teile alle . Ich benutze 5 ml Einwegspritzen , die Vorteile : - Nadel sehr dünn, ergibt schöne kleine Tropfen . - Nadel gibt es in sehr lang , damit komme ich auch an verbaute Stellen. - Spritzenkolben wird mit einem O Ring gedichtet , so bleibt die Spritze lange einsatzbereit , da der O Ring nicht aushärtet wie die Kolben bei größeren Spritzen - Kosten minimal , wer einen lieben Doc hat bekommt sie geschenkt , so habe ich an jeder Masch. immer eine Spritze liegen Zum entharzen von Näma's benutze ich sie auch , dadurch laufe nicht Gefahr , die Masch. mit WD40 , Aceton oder Petroleum zu fluten . Das kann in's Auge gehen , wenn z.B. der Motor eingebaut ist , man Aceton benutzt , den Motor einsaut und die Masch. gleich danach anwirft . Aceton leicht entzündlich , dazu etwas Funkenfeuer am Kollektor und schon fackelt die Putze ab . Wünsche euch allen viel Spaß mit euren Veritas Liebe Grüße Andreas
Ramses298 Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo Forum! - Nadel gibt es in sehr lang , damit komme ich auch an verbaute Stellen. Man kann das auch auf die Spitze treiben und Venenverweilkanülen benutzen. Die sind mitunter noch viel länger. Ich verwende aber gerne die dickste Variante, die ist nicht nur am längsten, sondern kommt auch gut mit den dickeren Ölen klar, die ich am liebsten verwende. Alles Gute! Ramses298.
Sentry Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo! Soo, melde mich hier auch mal wieder u. gleich mit paar Fragen: also, hab neulich eine Veritas 8014/22 samt Nähmöbel vor der Verschrottung "gerettet" (sieht alles noch ganz tüffig aus). 1.) war keine Anleitung dabei 2.) ist da so nen mir unverständlicher Knopf dran ( siehe Foto) 3.) kann man an diese Maschine so nen TUR2-Motor ( zB von ner 8014/40) anbauen ?, Licht hat ja nen separaten Stecker Alles in allem war die Maschine samt Schränkchen viiiiel zu schade für den Sperrmüll( oder schätze ich die guten alten Veritas etwa zu sehr?*achselzuck*). Danke für eure Hilfe Lg von Uwe Bearbeitet 7. Mai 2012 von Sentry
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden