yasmin Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 hallo, ich habe heute meine ersten fimo-knöpfe gebastelt und gebacken und lackiert und sie sind auch sehr schön geworden aber: aus den resten habe ich eine knopfblume gebaut, sie sollte wie eine brosche angenäht werden. diese blume lässt sich nun aber mit recht wenig mühe zerbrechen (ich habs ausprobiert, nachdem eines meiner kinder, das seine finger immer und überall an allen sachen haben muss, sowieso schon ein blütenblatt abgebrochen hat - "ich wollte es nur anschauen" *grrrrrrrrr*). die blume war etwa 4mm dick und ca. 30mm im durchmesser. muss ich nun befürchten, dass meine knöpfe genauso schnell davonbröseln? (durchmesser ca. 18mm, dicke ca. 4mm) gebacken habe ich nach anleitung bei 130°, allerdings etwas länger als angegeben , kann es daran liegen? sind die knöpfe vielleicht zu sehr ausgetrocknet? danke für tipps und hinweise, yasmin
Mahopf Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 Hallo, ich habe damals (als das so trendig war) viel aus Fimo gemacht und er ist eigentlich schon recht stabil. Auf die Broschen etc. kamen auch filigrane Blütenblätter. Wichtig ist, genau nach Anleitung zu backen. Älteres Fimo oder falsch gelagertes wurde auch trockener und brüchiger. Zum Schluss kommt eigentlich noch ein Lack drüber, der das Ganze noch aushärtet.
Benedicta Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Hi, ich hab die Erfahrung gemacht, dass kompakte Teile meist schon stabil sind, dass aber zusammengesetzte Teile relativ leicht brechen können (Bei einer Blume setzt man ja meist die Blütenblätter extra an, und die Ansatzstelle ist dann nicht so fest mit dem Rest verbunden, so dass es da leicht bricht). Könnte es daran gelegen haben? Grüße, Benedicta
yasmin Geschrieben 21. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2006 guten morgen! Könnte es daran gelegen haben? naja, zuerst schon nachdem sowieso schon ein blütenblatt abgebrochen war, habe ich weitergetestet und der rest, also das recht große mittelstück, liess sich ziemlich einfach zerbrechen. auch am rand, also nicht direkt durch die knopflöcher oder in der nähe davon. ich habe die knöpfe jetzt trotzdem mal angenäht (kleid ist in der galerie, leider sind die knöpfe nicht gut zu erkennen und ausserdem farbverfälscht) und harre der dinge, die da kommen werden.
zuckerpuppe Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Guten Morgen Yasmin, ohne konkret zu den Fimo-Knöpfen und dem Kleid in der Galerien mich äußern zu wollen, dafür aber zu "sensiblen" Knöpfen generell: Näh solche Knöpfe auf ein separates Knopfband, das kannst Du bei jeder Wäsche abnehmen und gehst kein Risiko ein. Konkret: Statt je einer Reihe Knopflöcher und Knöpfe auf dem Modell nähst Du auf einen separaten Stoff- oder Bandstreifen (z.B. stabiles Köperband) im passenden Abstand die Knöpfe auf. Auf dem Kleidungsstück selbst hast Du rechts und links je eine Reihe Knopflöcher. Da knöpfst Du das separate Knopfband ein (ähnlich dem Prinzip Manschettenknöpfe). Das ist eine sehr gute und praktische Lösung für alle Knöpfe, die aus irgendeinem Grund Waschmaschine, Waschlauge oder chem. Reinigung nicht mögen. Und eine wesentlich bessere Lösung als jedesmal abtrennen und wieder neu annähen müssen. Und außerdem läßt sich sowas als Schmuck gezielt einsetzen, indem Du z.B. für eine klassische Hemdbluse mal witzige Käferknöpfe, mal strassglitzerndes Gefunkel, mal klassische Perlmutterknöpfe verwendest. Oder eben leicht bröselnde Fimos Grüße Kerstin P.S. der 12. ist gemacht. Details separat
eve Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 hallo zuckerpuppe/kerstin ... passt sicher nicht überall, aber ich finde, die idee hat schon was für sich - danke! hallo yasmin ich habe mit meinen fimoknöpfen leider auch nicht die beste erfahrung gemacht, und zwar an einer dicken strickjacke, die ich nicht 1-mal gewaschen habe, bevor der erste knopf zerbrochen ist ... also an der chemie hat's nicht gelegen. ist allerdings schon einige jahre her und vielleicht hat sich fimo ja seither verändert. seid herzlichst gegrüsst, eve
zuckerpuppe Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 hallo zuckerpuppe/kerstin ... passt sicher nicht überall, aber ich finde, die idee hat schon was für sich - danke! ... /QUOTE] ich vertrau einfach mal auf den guten Geschmack und den Gebrauch des Hirns der Mädels "... denn sie wissen nicht, was sie tun" reservier ich für anderes :D Grüße in's Wallis Kerstin
ennertblume Geschrieben 21. Juli 2006 Melden Geschrieben 21. Juli 2006 Eine bestimmt nicht OT-Antwort: Habt Ihr mal die Temperatur eures Backofens überprüft? Ich habe mir vor Jahren schon (auf Anraten eines Profikochs) ein Backofenthermometer gekauft. Wenn ich jetzt einen 200 Grad heißen Ofen haben will, stelle ich den Regler auf 160 Grad. Für 220 Grad reicht eine Reglereinstellung von 170 Grad. Jeder Backofen arbeitet natürlich anders - mancher genauer, mancher ungenauer. Für mich hat sich das Geld (15,80 DM) wirklich gelohnt. Ich schaue jetzt nur noch aufs Thermometer und meine Pasteten (80 °) gelingen - alles andere verbrennt nicht mehr und nix wird trocken. Klappt vielleicht auch mit den Fimo-Knöpfen.
Tumana Geschrieben 27. Juli 2006 Melden Geschrieben 27. Juli 2006 Sorry Ladies, wollte schon laaaaange antworten, hab's bisher aber immer erfolgreich verdrängt. Fimo eignet sich, meiner Erfahrung nach, nicht für Knöpfe wenn sie gewaschen werden sollen. Sogar "Klumpen" (also nicht-filligrane Sachen) mögen das nicht. Eine Möglichkeit wäre Epoxydharz als Knopfmaterial zu nehmen. Zum Beispiel: Knopf machen mit Fimo, diese Form mit geeignetem Material abnehmen (also eine "Gussform" herstellen), Knete funktioniert recht gut; jeder Knopf braucht aber seine Knete-Form. Die Förmchen mit Epoxidharz ausgiessen, sobald das Harz ausgehärtet ist die Knete wegfriemeln, dann kann der Knopf geschliffen/was auch immer werden. Ich würd aber auch diese Knöpfe nicht in die Waschmaschine geben. Ich hab mal (damals mit Fimo-Knöpfen) eine Art Manschettenknöpfe gemacht, sie waren nicht angenäht sondern wie bei einer Koch-Jake einfach zu entfernen. Liebe Grüsse.
Naehenswert Geschrieben 3. August 2006 Melden Geschrieben 3. August 2006 Hallo, meine Fimoknöpfe oder besser die meiner Tochter sind auch nach richtig vielen Wäschen noch nicht brüchig trocken oder glanzlos. Bei uns haben die gut gehalten :-) LG Sandra
Biene Geschrieben 4. August 2006 Melden Geschrieben 4. August 2006 Hallo, ich hatte mit meinen FIMO-Knöpfen auch noch keine Probleme. Einer war sogar schon häufiger im Trockner. Ich habe sie nach dem Aushärten auch lackiert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden