Anonymus Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Hallöchen, mein Männe möchte gerne eine Krawatte genäht haben. Nur wo bekomme ich eine Anleitung her bzw. wer hat damit Erfahrung? Welche Stoffe und Materialien sind geeignet? Schon mal schönen Dank im Voraus! Schöne Grüße Ulrike
cbv-design Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Hallo! Seide ist wohl der Klassiker für edle Krawatten. Aber auch jedes andere Material ist möglich. Wichtig ist die richtige Verstärkung durch Vlieseline. Und ein Futter dagegen. Wir haben schon verschiedene hier im Atelier genäht, vor allem für Hochzeiten... Eigentlich kein Hexenwerk. Grüße,Carmen
nowak Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Es gibt zwei Grundprinzipen für Kravatten: Die edelste ist die sogg. "Sevenfold-Tie", bei der ein Stück Stoff nur gefaltet und vernäht wird, aber keine Einlagen bekommt. Stoff ist dann Seide, die fest genug und weder zu dick noch zu dünn noch zu steif sein darf. Die "normalen" Kravatten werden nach einem Schnitt genäht (in den Mänenrburdas waren früher Schnitte dafür drin), mit einer speziellen Kravatteneinlage, die recht steif und gleichzeitig dünn ist. Klassisches Material ist hier die gleiche Seide wie oben beschrieben, in der Konfektion wird am Futter schon oft gespart und Viscose genommen. Auch Polyesterkravatten gibt es. Nach meiner Erfahrung mit gekauften Kravatten ist ein guter Stoff sehr wichtig, sonst wetzt sie schnell durch, oder leiert aus oder der Oberstoff wird größer als die Einlage und blust.... und der ist ziemlich teuer. Gute Kravatten aus dem Sonderangebot sind billiger. Wenn die Kravatte hingegen nur wenig getragen wird, dann spielt das Material keine so große Rolle. Es darf nur nicht zu steif oder zu dick sein, weil der Knoten sonst leicht unförmig wird.
zaubermaus02 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Hallihallo, ich habe den Schnitt von Burda Accesoires Nr. 3403. Du kannst, wenn ich den link richtig gesetzt habe, dir die Krawatte dort anschauen: http://www.burdamode.com/index.jsp?path=1000018-1129004-1128998-1146060-1003858 Ich habe die Krawatte schon ein paar mal genäht. Schwer ist das wirklich nicht. Ich habe meistens den Stoffe genommen, woraus ich mir das Kleid genäht habe. Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen und noch einen schönen Abend, viele liebe Grüße zaubermaus02
Artemina Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Zu beachten wäre auch noch, daß der Stoff bei Krawatten normalerweise im schrägen Fadenlauf genommen wird, damit sich der Knoten schön legt. Als Krawatteneinlage ist eine leichte Wolleinlage der Klassiker. Da wird normalerweise nichts fixiert. Den Schnitt kannst Du im Prinzip auch von einer vorhandenen Krawatte abnehmen, die ihm gefällt. Da kannst Du Dir auch angucken wie das verarbeitet ist. Oder Du kaufst eine billige und trennst sie auf. Ist oft billiger als ein spezieller Schnitt.
Sweetie Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Hallo! Hab bis jetzt immer die klassische Krawatte genäht. War auch immer super. Jetzt interessiert mich allerdings die Sevenfold-Tie. Hat mir jemand einen Tipp woher ich das Schnittmuster bekomme??? Ich lese nur überall, dass diese Art der Krawattenschneidekunst sehr veraltert ist und kaum noch irgendwo praktiziert wird! Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte!!! Sweetie
nowak Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Such mal in einer Bibliothek nach Büchern über Herrnkleidung der gehobenen Klasse. Da findest du manchmal eine Abbildung. Schnittmuster gibt es keines, weil es ein Stoffstück ist, das entsprechend gefaltet wird.
gigs62 Geschrieben 10. Januar 2005 Melden Geschrieben 10. Januar 2005 Guten Morgen Ulrike! Da wir am Theater öfters mal Krawatten anfertigen müssen, habe ich natürlich Krawattenschnitte auch von Burda habe ich Schnitte. Am besten wäre zum Verarbeiten eine sogenannte Krawattenseite, daß ist ein Seidentwill, leider nicht gerade billig. Als Einlage bräuchtest Du auch noch ein Stück Wolleinlage. Zuschneiden mußt du die Stoffe im exakten "schrägen Fadenlauf", daß heißt, Du brauchst genug Stoff! Mail mir ob und wie ich Dir weiter helfen kann. Liebe Grüße Brigitte
signatur Geschrieben 11. April 2005 Melden Geschrieben 11. April 2005 krawattenschnitt http://nus.irgends.de/klamotten/zubehor/make/krawmake.html
Anonymus Geschrieben 11. April 2005 Autor Melden Geschrieben 11. April 2005 Hallo, vielen Dank für die Antworten, nur ich konnte das Projekt Krawatten nähen leider noch nicht in Angriff nehmen, da ich krankheitsbedingt z. Zt. schlecht nähen kann. Schöne Grüße Ulrike
Ashana Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 Hallihallo, ich habe den Schnitt von Burda Accesoires Nr. 3403. Du kannst, wenn ich den link richtig gesetzt habe, dir die Krawatte dort anschauen: http://www.burdamode.com/index.jsp?path=1000018-1129004-1128998-1146060-1003858 Ich habe die Krawatte schon ein paar mal genäht. Schwer ist das wirklich nicht. Ich habe meistens den Stoffe genommen, woraus ich mir das Kleid genäht habe. Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen und noch einen schönen Abend, viele liebe Grüße zaubermaus02 Hallo, genau dieses Schnittmuster habe ich mir auch zugelegt, so einfach "auf Vorrat", man weiß nie ob man es nicht ganz schnell man braucht. Ich habe auch eine billige Krawatte (50 Cent, aber potthässliches Muster) gekauft, diese aufgetrennt und danach arbeite ich auch öfters. Gruß Ashana
Ika Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 (bearbeitet) Hallo, vielen Dank für die Antworten, nur ich konnte das Projekt Krawatten nähen leider noch nicht in Angriff nehmen, da ich krankheitsbedingt z. Zt. schlecht nähen kann. Schöne Grüße Ulrike Gute Besserung, Ulrike Ich seh dich noch immer vor mir, wie du bei uns in Aachen geseesn bist Bearbeitet 15. November 2008 von Hobbyschneiderin-geloescht
Ika Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Und falls das mal gesucht und gefunden wird - jetzt gibt es hier einen Krwattenschnitt als Download. Anne Den Schnitt hab ich am Sonntagmittag runtergeladen und noch ne Kravatte für den Sohn genäht, die abends zum Einsatz kam . Das ging blitzartig. Danke für den Link!
Rufus Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Hallo, alle miteinander! Ich bin nur zufällig über diese Thema gestolpert. Es ist vielleicht nicht besonders informativ, aber folgender Link beinhaltet eine Beschreibung, wie man eine "seven fold" Krawatte herstellt. Dazu gibt es auch ein Beschreibung einer "six fold" (manchmal auch als "double four-fold" bezeichnet), denn eine "seven fold" ist nicht jedermanns Geschmack. Hoffentlich hilft's. Muster ist leider nur käuflich zu erwerben. * Step By Step Process To Make A Seven Fold Tie * Step By Step Process To Making A Six Fold Tie * Howto make a necktie
JackyO Geschrieben 7. Mai 2008 Melden Geschrieben 7. Mai 2008 .....und ich habe gerade dies: http://www.ottobredesign.com/de/schnittmuster/pdf/solmio_de.pdf gefunden.
Schneidy Geschrieben 17. September 2008 Melden Geschrieben 17. September 2008 Hallo in die Runde, ich weiß, dieser Thread ist schon etwas älter. Trotzdem möchte ich einfach noch dazu etwas beitragen. Ich habe auch schon Krawatten für meinen Mann genäht. Als Einlage wurde Wolleinlage verwendet. Der Stoff war damals der Anfang von der Idee, Krawatten und passende Einstecktücher selber zu nähern. Auf Stroffstreifzug durch London hatten wir in Soho durch Zufall in einem Stoffladen extra Krawattenseidenstoffe in super Design entdeckt (The Cloth House). Sie liegen nicht so breit und sind anders gewebt als normale Seidenstoffe. So etwas findet man in Deutschland nicht. Habe dann so ca. 1.00 Meter pro Krawatte und Einstecktuch für ca. 8 Pfund gekauft, war super glücklich. Wenn wir nun hin und wieder nach London kommen, kaufen wir dort immer mal wieder neue schöne Krawattenseiden ein. Es macht viel Spass, sie gemeinsam mit meinem Mann auszusuchen. Übrigens so am Rande: In Soho gibt es einige Stoffläden, die wirklich gut sind. Viele Grüße Schneidy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden