Quälgeist Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Mir fiel das Buch gerade wieder in die Hände, daher möchte ich es als Buchtipp einstellen. Es gibt Auskunft über viele Techniken, die heute kaum noch bekannt sind: Handnäherei Ausbessern Weisstickerei Buntstickerei auf Leinen Buntstickerei auf Seide und Samt Goldstickerei Aufnäharbeiten Straminstickerei Stricken Häckeln Frivolitäten-Arbeit Knüpfarbeit Netzarbeit Druchbrucharbeiten Spitzenstickerei Nadelspitzen Klöppelspitzen Techniken. Inzwischen weiß ich das Buch wieder sehr zu schätzen. Es sind viele nützliche, praktische Tipps enthalten, die einer Hobbyschneiderin das Leben erleichtern können. Leider ist es wohl inzwischen teuer geworden. Im Web habe ich es unter anderem für 60€ gesehen. Es ist nur noch als Nachdruck des Otto Maier Verlags, Ravensburg erhältlich. Das Original stammt aus dem Jahr 1908.
mutzenmandel Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Im Stickmustermuseum Celle gab es das Buch immer noch. Man kann dort auch mal anrufen oder eine Mail hin schicken. mutzenmandel
Capricorna Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Jetzt würd ich ja zu gerne wissen, was denn wohl "Frivolitäten-Arbeit" ist...? Die Verzierung der "Unaussprechlichen" oder was? Liebe Grüsse Kerstin
Heimke Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Capricorna schrieb: Jetzt würd ich ja zu gerne wissen, was denn wohl "Frivolitäten-Arbeit" ist...? Die Verzierung der "Unaussprechlichen" oder was? Liebe Grüsse Kerstin Hallo Kerstin, Frivolitätenarbeit ist Occhi-Spitze (Schiffchen-Spitze). Hat nix mit Unnerbuxen zu tun Gruß Heimke
Capricorna Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Ah, danke für die Info Aber.. irgendwoher muss dieser Name doch kommen... Oder hat das Wort damals was ganz anderes bedeutet als jetzt? Liebe Grüße Kerstin
Sonnenstrahl Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 hallo, der name occi kommt aus dem italienischen. frivolität aus dem französischen (vielleicht wegen der vielen löcher in der handarbeit , schiffchenarbeit aus dem deutschen, jedenfalls hat mir das meine mutter mal gesagt. sie hat die handarbeit jahrelang mit größtem vergnügen ausgeübt (alles knoten, wehe man macht einen fehler ....) anleitungen immer in der mai-ausgabe von anna. grüße
Heimke Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Capricorna schrieb: Ah, danke für die Info Aber.. irgendwoher muss dieser Name doch kommen... Oder hat das Wort damals was ganz anderes bedeutet als jetzt? Liebe Grüße Kerstin http://de.wikipedia.org/wiki/Occhi Das sagt Wiki dazu Gruß Heimke
Helmuth der Schmied Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Hallo, Hier gibt das Buch in der Originalausgabe und billiger. Gruß Helmuth
Kiruna Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Hallo! Das Buch gibt es in zwei Formaten, gross und als Taschenbuch (aber mit gebundenem Rücken), die ist nur etwa so gross wie eine Postkarte. Wenn keine Angaben dabeistehen, sollte man sich also nach dem Format erkundigen - ich habe ziemlich dumm geguckt, als ich den "Winzling" gesehen habe... Grüsse Kiruna
nagano Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 ich wollte mal danke sagen für den tipp - habe mir eine ausgabe bei ebay geschossen - alleine das buch ist optisch ne bereicherung fürs regal
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden