stofftante Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Wer kann mir eine todsichere Methode für das Anbringen von Anorak- Druckknöpfen beschreiben? Wäre die Drückerzange (Prym) doch die bessere Lösung?? Worauf muß ich achten? Es muß klappen, ich habe keinen zweiten Versuch frei. Stofftante
annimaike Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Es muß klappen, ich habe keinen zweiten Versuch frei. Stofftante ... da ist das Unheil ja schon vorprogrammiert;) Nee, mal im Ernst, gib mal in der Suche oben Prymzange ein, da wirst Du sehen wie viele schon damit gekämpft haben, mit den Druckknöpfen, Oesen usw usw. (mich eingeschlossen, egal ob mit Zange oder mit Hammer) Ich hab jetzt nicht alle Threads gelesen, aber da sind einige gute Tipps bei.
stephani Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Hallo, da es bei der Montage der Drücker eigentlich immer beim ersten Versuch klappen muß -wer hat schon gern Löcher im Stoff...- habe ich mir die Zange gekauft. Sie ist wirklich zu empfehlen, die Druckknöpfe (und natürlich auch Ösen usw.) lassen sich sehr gut positionieren ehe man sie fest in den Stoff drückt. Wenn allerdings der Knopf weiter von einer Kante entfernt angebracht werden soll, wirds etwas popelig. LG Stephanie.
dickmadam Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 Die Zange kann ich nur empfehlen und habe damit auch sehr wenig Ausschuss. Ich verarbeite allerdings überall Jerseydrücker, da muss ich nicht vorher ein Loch rein machen und der Stoff reisst weniger aus.
Puppen Stella Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo liebe Mitglieder! Schon lange schau ich immer mal wieder hier rein und heute hab ich mich dann endlich mal angemeldet. Immer wieder stehe ich wie der Ochs vorm Berg wenn ich mit diesen Knöpfen arbeiten will. Ich kapier einfach nicht wie herum die Teile montiert werden sollen. Eine Zange habe ich dazu. Aber was gehört bitte wo hin? In so einer Schachtel sind 2 oder vier verschiedene Arten und ich raffs halt nicht. Gibts irgendwo einen Bilderkurs dazu? Derzeit habe ich die Jersey Knöpfe da, aber ...... würde mich freuen endlich mal weiter zu kommen mit diesen Dingern liebe grüße Stella
carolinchen Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Wie wäre es damit: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=69976 Druckknöpfe sind eine wunderbare Erfindung - Hobbyschneiderin + Forum
Puppen Stella Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Vielen Lieben Dank! Ich hab zwar immer noch keinen Plan, kann es aber auch nicht ausprobieren jetzt weil mir dieses kleine weisse Hütchen fehlt. Vielleicht finde ich mal irgendwen in meiner Nähe der mir das 1 zu 1 zeigen kann- ich glaub sonst wird das nie was! Aber super lieb so schnell eine Antwort! Seite logisch gespeichert danke Stella
Ibohiga Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo Stella , wenn Du sagst, Dir fehle das "kleine weiße Hütchen" , kann es sein, daß Du aus Versehen eine Nachfüllpackung gekauft hast. Die enthält nämlich kein Werkzeug (diese Hütchen). Und die Teile brauchst Du aber um sie in Deine Zange einsetzen zu können zum Eindrücken der Knöpfe. LG hilde
MichaelDUS Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo Stella, in jeder Packung von Prym Nähfreidrückern ist eine Anleitung, die erklärt, welche Teile mit welchen Werkzeugen befestigt werden. Alternativ gibts auch hier eine Anleitung: http://www.prym-consumer.com/prym/proc/docs/0H09003Ej.html?nav=0H090032C Michael
gabi die erste Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 nur noch mit der zange. Ich liebe drücker und daher habe ich mir irgendwann die zange zugelegt. Ich finde die sehr einfach zu bedienen und der ausschuß tendiert gegen null. ( ich glaube mit zange ist mir nur ein drücker daneben gegangen - da ist die eingesetzte 'platte' gesprungen, wegen zu hoher drückkraft )
ennertblume Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Manchmal neige ich dazu, die Erfindung der Variozange direkt hinter die Erfindung des Wäschetrockners zu stellen. Nach kurzer Experimentierphase mit der "Zange" habe ich herausgefunden, dass sogar Frau besser nicht zu viel Kraft beim Zudrücken der Zange anwendet. Es geht wirklich kinderleicht - in 99 % aller Fälle und die eingezangten Ösen/Drücker etc sitzen bombenfest! Allerdings habe ich doch manchmal Verständnis- und Umsetzungsprobleme mit der jeweils beiliegenden "Bastelanleitung" .
Puppen Stella Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Gabi du solltest dich umbenennen in "Gabi die Starke" Aber danke ihr lieben - ja da hab ich wohl ne Nachfüllpackung erwischt. Ich hatte diese Teile alle mal aber wie das mit Kleinteilen ist - wech sind sie! Ich muss einkaufen gehen - lach danke euch stella
gabi die erste Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Gabi du solltest dich umbenennen in "Gabi die Starke" Aber danke ihr lieben - ja da hab ich wohl ne Nachfüllpackung erwischt. Ich hatte diese Teile alle mal aber wie das mit Kleinteilen ist - wech sind sie! Aber nur, wenn du nicht auch bastelst, oder deine kinder. Dann hebst du das zeug auf, bis wirklich alle meinen, daß sie es nicht brauchen
Puppen Stella Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Da ich Puppenkleidung in Barbie Größe mache - und auch größer - kannst du dir sicher meine Restekiste vorstellen 5x5 cm lederfetzen ist da noch gross Ich bin ja sonst kein messie aber davon was wegzuwerfen ist eine Qual.... man könnte ja noch mal was für ein Stück Futter ..... lach
Ibohiga Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Manchmal neige ich dazu, die Erfindung der Variozange direkt hinter die Erfindung des Wäschetrockners zu stellen. Dem kann ich nur voll zustimmen !!! Wenn ich da noch an das Gehämmer denke, bevor ich mir die Zange geholt habe ..... LG hilde
Mydidi Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo, das mit dem Wäschtrockner und der Variozange muss ich im Moment stark anzweifeln. Ich weiss nicht wie lange ich um diese Zange herumgeschlichen bin , bis ich mich eines Tages spontan zum Kauf entschlossen habe. (es waren keine Wochen, es waren Jahre:p) Das mit den Nieten und Knöpfen ging ja gerade noch so, aber die Ösen! Wie viele Hände braucht man um die reinzumachen? Wie macht man das richtig? Warum fällt das obere Teil immer aus der Zange bis ich richtig am Stoff bin und drücken will? Die Anleitung habe ich gelesen, verstanden und angewendet! Vorher mal ausprobiert auch! In mein Teil müssen/ sollen 4 Ösen, 3 habe ich schon so verschoßen (naja sind ja noch paar drin in der Packung, was solls) der Stoff hat jetzt ein Loch:freak: eigentlich müsste ich das Teil neu zuschneiden:eek: Hat eine/r eine Rettungsidee oder ein Stickmusterfreebee für Ösen? Wie mach ich das, das die Teile nicht aus der Zange fallen? Eigentlich glaube ich eher alle die das Teil beherrschen habe 4 Arme und Hände (bei dem was manche so alles nähen, schon vorstellbar. oder:p) Ich glaub, ich hol meinen Hammer und das Brett wieder vor!
MichaelDUS Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 ... aber die Ösen! Wie viele Hände braucht man um die reinzumachen? Zwei. Wie macht man das richtig? Erst mal guckt man auf die Packung bzw. auf den Beipackzettel und schaut welche Werkzeuge wie benötigt und welche Seiten von den Ösen und Scheiben benutzt werden. Redest du jetzt eigentlich von Ösen ohne oder von Ösen mit Scheiben? Warum fällt das obere Teil immer aus der Zange bis ich richtig am Stoff bin und drücken will? Das liegt an der Handhabung. Wenn ich z.B. in einem Kochrezept lese, dass ich einen Esslöffel Zucker benötige und dann den Zucker auf den Esslöffel häufe und auf dem Weg zur Schüssel den Löffel umdrehe, fällt der Zucker raus und nicht unbedingt in die Schüssel wo er rein sollte Die Anleitung habe ich gelesen, verstanden und angewendet! Vorher mal ausprobiert auch! Dann sollte ja eigentlich alles klappen Um eine Öse anzubringen, muss vorher ein Loch in den Stoff gestanzt werden. In dieses Loch kommt das eigentliche Ösenteil, welches ja auch ein runde Ausbuchtung hat, die später zusammengedrückt wird und die Öse im Stoff befestigt. Das Loch sollte auch immer etwas kleiner als die Öse sein. Daher hält das Loch auch dieses Ösenteil fest. Wenn du eine Öse mit einer Scheibe hast, kommt jetzt die Scheibe darauf. Dabei ist es schon praktikabel, wenn die Öse von unten in das Loch im Stoff geschoben wird. Dann wird die Zange angesetzt, durch das Loch in der Öse siehst du, ob das Werkzeug mittig auf der Öse liegt, dann nur noch zudrücken und feddisch Vielleicht sollte ich dieses Jahr in Aachen mal einen Nähfreidrücker und -ösen Kurs machen ;-) Michael
Mydidi Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 @Anne, Michael, Doro Ihr seid klasse! Danke. Beim Lesen eurer Beiträge ist mir aufgefallen was ich falsch gemacht habe, ich denke jetzt sollte es klappen:) (Es geht übrigens um Ösen mit Scheibe)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden