HeXeSaSa Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 hi tina dein blumengarten wird echt super schön. ich hab grad alles in die ecke gepfeffert... blümchen nähnen war toll.. aber die alle dann zusammen zu nähen nevt mich.. mal schaun wann ich die blümchen wider vor hole
Tina 1970 Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 @Hexesasa: Nicht die Geduld verlieren!! Ich war heilfroh alle Blumen endlich fertig zu haben und sie zusammennähen zu können. So sieht man wenigstens was geschafft wird! In ein paar Tagen hast du bestimmt wieder Lust, weils doch auch neugierig macht zu sehen, wie es zusammengenäht nun endlich aussieht *gg* Einen "Hänger" hatte wohl jeder schon mal, es zieht sich ja doch auch hin...... LG Tina
gartenfee Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 @ Hexesasa Ich weiß was du meinst .Die ersten drei Blumen zusammen nähen ist echt einfach 4 und 5 geht auch noch ,aber dann weiß ich bald garnicht wie halten.:eek:Komm näh tapfer mit mir weiter.Büdde Büdde lass mich nicht hängen.Nachher stell ich auch ein Foto ein.
gartenfee Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 So hab mal eben schnell Bilder gemacht.Meine Blumen kommen ohne voher geordnet zu werden Quer Beet aneinander. Werde dann einen Cremefarbenden Rand gestalten:confused:Wie genau weiß ich noch nicht:o So aber jetzt erstmal Bilder von so ungefähr 130 Blumen Hexesasa nun aber weiter hopp hopp
HeXeSaSa Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 ja das sieht sehr hübsch aus. gartenfee nu mal sehn..paar tage ruhe brauchen sie blümchen noch..dann mal schaun.
Frau-Jule Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 Während eure Blümchen schlafen, habe ich den Rand angenäht. Jetzt fehlt nur noch Vlies und Rückseite, dann wird gequiltet (aber mit der Machine) Dazu eine Frage: wie vernähe ich denn beim Maschinenquilten? Das sieht doch unschön aus, wenn ich rückwärts nähe.....???
HeXeSaSa Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Du holst mit der Maschienennadel den Unterfaden nach oben. nun sind beide Fäden auf der Oberseite. Dann beiden Fäden festhalten und ein paar mal auf der Stelle nähen. Dabei verknoten sich die Fäden. Dann Quilten und am Ende der Naht wieder ein paar mal auf der Stelle nähen. Dann kannst du die Fäden abschneiden.
Frau-Jule Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 ok, habe ich verstanden, danke. Ziehe ich dann den Knoten noch nach innen, damit man außen nix sieht?
schlamunzel Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Hallo ihr Lieben/den , ich habe nun ALLE 180 Seiten durchgelesen , Viele Tipps im Kopf gespeichtert:o , Eure zum Teil schon sehr fortgeschrittenen Gärten mit grosser Bewunderung und Achtung vor Eurer Leistung bestaunt und dann beschlossen auch mal auszuprobieren ob ich solche ein Blümchen hinbekomme und nun drängt sich mir beim Schneiden der Pappschablomen eine Frage auf:kratzen: Wie genau müssen denn für diese Arbeiten die Schablonen bzw. genähten Teile sein? Ich krieg die einfach nicht millimetergenau geschnitten:nix: Herzliche Grüße Rita
Tina 1970 Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Liebe Rita, ich habe zum ausschneiden einfach ein ganz normale Schere genommen. Teilweise hat sie sogar meine 5-jährige Tochter geschnitten! Milimetergenau sind die ganz bestimmt nicht *gg* Wenn ich später den Stoff drum nähe, ist der ja auch nicht so stramm gezogen (damit ich noch vernüftig zusammennähren kann ohne das Papier dazwischen zu haben) so dass kleinere Unterschiede überhaupt nicht auffallen. Allerdings habe ich auch Papier genommen, keine Pappe, die lässt sich nicht so gut wieder entfernen. Viel Spass beim Blumengärtnern *gg* LG Tina
schlamunzel Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Hallo Tina, danke für die Auskunft . Da bin ich beruhigt:), als nurabundzumalnäherin ist man nicht so mutig und versiert, wie Profis/Vielnäherinnen:) Ich hab gestern erstmal aufgehört zu schneiden und wollte heute eigentlich mal ein Probeblümchen nähen. (die Betonung liegt auf wollte - das Alltägliche machte mir einen Strich durch die Rechnung). Die Schablonen habe ich auch aus stärkeren Papier geschnitten und wollte es mit der Schneidemaschine schneiden. Herzliche Grüße Rita
gartenfee Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Ich habe für die Schablonen alles mögliche an Verpackungsmaterial( Kellogs,Reis, Keks undundund Schachteln)benutzt.
HeXeSaSa Geschrieben 17. November 2007 Melden Geschrieben 17. November 2007 ich habe mir die schablonen auf einen din 4 gedruck und bin dann in einen kpoishop gegangen und habe sie dann auf dichers pappe drucken lassen. so kann ich die öffters nehmen oder auch weiter geben. ich finde das ist viel stabieler und geht auch prima raus. aber wenn du nur bieesel probieren willst reicht papier sicher aus. ansonsten probiers doch einfach mal auf pappe so wie gartenfee es beschrieben hat.
Frau-Jule Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 Hallo ihr lieben Blumengärtnerinnen! Also, ich brauche mal bitte eure Hilfe, weil ich ein echtes Problem mit meinem Blumengarten habe. Hat jemand von euch den Blumengarten mit einer normalen Nähmaschine gequiltet? Das habe ich nämlich probiert, und das hat gar nicht funktioniert.... Ich wollte im Nahtschatten der einzelnen Blüten quilten, aber dazu muß ich die Decke ständig unter der Maschine drehen, und kann daher nicht eine Seite einrollen - das Resultat war ein ziemliches geknuddel und natürlich Falten auf der Rückseite. Ich wollte doch sooo gerne bis Weihnachten fertig sein, und ich habe noch nie mit der Hand gequiltet. Leider ist hier bei uns auch kein Fachgeschäft, wo ich mich mal beraten oder mir auch was zeigen lassen könnte. Doof, doof, doof... Kann mir jemand weiterhlfen? Gibt es Tricks zum Maschinenquilten? Oder muß ich mich doch mit der Hand dranmachen?
nofi Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 hatte es auch mit der maschine probiert... nix :-( hab jetzt mit der hand gemacht und der garten ist kurz vor der vollendung (endlich) muss nur noch das binding fertig nähen :-)
Falbala Geschrieben 25. November 2007 Autor Melden Geschrieben 25. November 2007 @maria hast du es schon mit freihandquilten auf der maschine probiert? ist halt die frage, ob dir das liegt; lg, michaela
moka Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 Damit du nicht dauernd komplett drehen musst, kannst du versuchen, die Quiltlinien so zu wählen,dass immer nur ein kleiner Winkel gedreht werden muss, d.h. es wird dann nicht eine Blume vollständig auf einmal gequiltet, sondern ist irgendwann fertig,wenn es sich durch die fast geraden Linien ergibt. Oh, hoffentlich verstehst du meine verquere Beschreibung, aber ich krieg's nicht besser hin. moka
Frau-Jule Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 @michaela: das habe ich probiert, geht gar nicht. Da müßte ich glaube ich gaaaanz viel üben, bevor ich mich an solch eine Decke wage. @moka: also du meinst, ich quilte quasi immer nur einzelne Linien? Gibt das nicht viel Vernäherei? Ich muß ja schon für eine viertel Blume die Decke mal um mehr als 90° drehen, halt immer hin und zurück. Meine Nähmaschine hat nicht so einen großen Durchlaß (bernina activa 145). Ich habe bisher immer nur gerade Linien gequiltet. Das war kein Problem.
Tina 1970 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Ich bin ja noch lange nicht so weit, dass ich quilten kann... Hab aber jetzt vor kurzem Tischsets durchgesteppt. Habe mir dafür extra Quiltnadeln für die Nähma gekauft und den Oberstofftransporter montiert. Ging recht gut, hat sich auch nichts verzogen.... Wollte dass bei der Decke dann genauso machen. Au mann, dass lässt ja hoffen, wenns bei euch so blöd lief, bin mal gespannt, wies dann bei mir mit dem grossen Teil klappt. LG Tina
moka Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 @Maria79 Hab' ich mich doch ungeschickt ausgedrückt; ich meine nicht eine einzelne Linie pro Blüte,sondern ich stelle mir vor, dass man praktisch über den ganzen Quilt in einer einzigen Zickzacklinie quiltet,also immer nur 60 °, mal nach links,mal nach rechts. moka
Frau-Jule Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Hmmmm, ok, das könnte gehen. Ich glaube, ich probiere es doch mal von Hand. Mehr als wieder auftrennen müssen kann ja nicht passieren....
Falbala Geschrieben 5. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2007 hi, ich kann es noch gar nicht glauben ... vor einiger zeit ist mir ja mein schöner lederfingerhut abhanden gekommen, als ich dem pizzaboten die türe geöffnet habe; meine kinder sitzen gerade auf dem sofa und schauen fern, als der kleine plötzlich sagt:'schau mama, was ich gerade gefunden habe' und hält mir was entgegen; und wie ich genau hinschaue sehe ich meinen fingerhut; der muss irgendwie in/unter/zwischen (keine ahnung wo) das sofa gerutscht sein und er hat es mit seien kleinen händen erwischt - da hätte ich ihn doch schon früher drauf ansetzen sollen; ich bin so froh, dass ich heute abend am liebsten gleich weiterquilten würde, wenn ich nicht so viel anderes zu tun hätte; lg, michaela
chrische Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 hallo falbala, ich sags ja immer wieder "ein schlampiger Haushalt verliert nichts" (Scherz). Viel Spass weiterhin mit Deinem "Liebling" und einen schönen Nikolaustag
HeXeSaSa Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 ja ja.. in einem guten haushalt findet sich alles wieder an. echt klasse das er wieder da ist !
Frau-Jule Geschrieben 30. Dezember 2007 Melden Geschrieben 30. Dezember 2007 Hallo ihr Lieben! Eigentlich wollte ich meinen Blumengarten - den ich im September verschenkt habe - an Weihnachten ganz offiziell überreichen. Den ganzen Dezember über habe ich jede Blüte (gut, bei mir sinds ja nicht so viele) von Hand gequiltet, so ab der vorletzten sah es dann schön aus.... Am 21.12. war ich fertig. Am 22.12. wollte ich abends das Binding machen, mit dem Rest vom Rückseitenstoff - und, könnt ihr schon vostellen, was kommt??? DER STOFF REICHTE NICHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:eek: Abgesehen davon, daß es damit zu spät war, die Decke fertig zu nähen, gibt es besagten Rückseitenstoff nicht mehr. Nach dem Besuch bei meiner Freundin (ohne Blumengarten *grummel*) und etwas Erholungspause habe ich heute den anderen grünen Stoff bei buttinette nachbestellt. Damit sind alle Hoffnungen gestorben, dieses Jahr fertig zu werden. Und ich werde die Decke dann mit der Post schicken müssen. Aber sie soll sie noch vor Februar in den Händen halten! (auch wenn ich durch diesen Rückschlag alles andere als motiviert bin )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden