Falbala Geschrieben 15. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Hab gerade meinen Mann gefragt, wegen dem Papier (für die Schablonen war ja er zuständig); er meinte, es hat 180g oder 200, sowas in der Richtung; lg, Michaela
Little-Lucy Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 @Thibia: Wenn die Overheadfolien nicht zu "schlabbrig" sind, könnte es gehen. Grundsätzlich muß das Papier eine gewisse Steife haben, damit man die Nahtzugaben exakt umlegen kann und sich nichts verzieht. Außerdem ist es einfacher, 2 Sechsecken aneinander zu nähen, wenn das Papier fester ist. Bei mir hat sich Tonpapier gut bewährt. Man muß evtl. am Anfang etwas experimentieren, bis man das für sich beste Papier/ Pappe herausgefunden hat.
Falbala Geschrieben 15. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Ich habe ca. 1/4 inch genommen, aber das muss man hier ja nicht so genau machen, da sie ja genau an die Form der Schablone angepasst werden, also die Nahtzugabe wird ja nach hinten umgenäht; So, ich verabschiede mich bis zum Abend und schaue mal, ob ich ein bissl was weiterschaffe; lg, Michaela
Julehexe Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 ..ich bin ja eigentlich überhaupt kein Patchworkfan..aber diese Blumendecke ist einfach ein Traum!! Wenn ich nicht eh schon viel zu viele Nähprojekte hätte...dann würde ich doch glatt schwach werden!seufz! Freue mich schon auf wietere Bilder von Euch;) Jule
wupperbaer Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Liebe Michaela, vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort...hmm vielleicht sollte ich mir das mal für den Urlaub vornehmen - ganz kleines Projekt, nur zum ausprobieren. Aber noch eine Frage: Also obendrauf ist das gepachtes und unten, also die Unterseite ein unifarbener Stoff - richtig? und dazwischen Wattevlies und das alles wird dann mit der Nähmaschine erfasst...denke mal ist auch richtig... Oh, dann weiss ich was ich mache. 1000 Dank schon einmal LG Regina
barbarissima Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 dickmadam schrieb: Ich hab mir gerade noch Deine Technik angeschaut und würde Dir dringend das Buch http://www.liesels-ecke.de/ empfehlen. Du musst mit Deine Technik nämlich später wieder alle Heftfäden ziehen um die Schablonen rauszupopeln. Unter Liesels Technik bleiben die Heftfäden drin und die Schablonen kannst Du sofort wieder rausnehmen, sobald alle Seiten geschlossen sind. In meinem Blumengarten haben nur noch die äußersten Sechsecke ihre Schablonen drin. Die Technik ist nicht schwer, aber "saublöd" zu erklären. Dafür musst Du dann auch nicht alle Schablonen ausschneiden da man die verarbeiteten ja wieder verwenden kann. Hallo Sonny, ist in dem Buch von Liesel Niesner auch so ein Blumengarten abgebildet?
Knudel Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Hallo ja da sind Bilder vom Blumengarten drin und ganz viele andere auch noch. Die Technik und viele Tipps sind sehr gut erklärt. Nicht nur 6 Ecke auch andere Formen sind mit Anleitungen zur Herstellung erklärt Ich finde ein sehr gutes Buch für ale die gerne mit der Hand nähen.
barbarissima Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 @ Knudel Danke ! Dann werde ich mir das Buch mal bestellen! Ich habe mir gerade das aktuelle Patchworkheft von Burda gekauft. Da ist auch ein Blumengarten in der Sechsecktechnik drin. (Wenn ich herausfinde, wie ich die Dateigröße eines Bildes verkleinern kann, dann liefere ich das entsprechende Foto vom Blumengarten nach.)
dickmadam Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Annähen: Ich stehe dazu, ich bin ziemlich faul, aber nicht nur deswegen, so hab ich es auch gelernt. Nur das erste Teil wird am Mittelstück angenäht, die anderen Teile immer von außen nach innen. Sonst bin ich ja nur noch am neu anfangen. So geht es in einem Rutsch, Blütenblatt an erstes Blütenblatt, dann an das Mittelstück. Nächstes Blütenblatt genauso und das letzte wird am Schluss noch an das erste Blütenblatt angenäht. Teste es und du wirst sehen, dass Deine Blüten in nullkommanix fertig werden.
Lillyfee Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Hallo, ich bin auch ein Fan dieser Sechsecktechnik und kann auch das Buch sehr empfehlen. Ich habe in letzter Zeit zwanzig Rosetten nebenbei genäht. Immer wenn mein Sohn und ich abends noch eine CD zusammen hören, oder uns unterhalten, nähe ich an den Blüten. Es ist so schön beruhigend und mit der Zeit kommt dann einiges zusammen. Für diesen Quilt verarbeite ich nur alte Stoffe von meiner Mutter - so wird es dann wirklich ein "Grandmas flowergarden". Es ist im übrigen auch eine Arbeit, die ich gut beiseite legen kann. Der Stapel mit den Blüten wächst mehr oder weniger schnell, ohne einem das Gefühl zu geben, man hätte noch ein unerledigtes Teil in der Gegend herum liegen. Ein wirklich schönes Projekt für alle, die gern einmal von Hand nähen möchten. Liebe Grüße Henriette
ennertblume Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Die Nahtzugabenbreite ist bei dieser technik völlig unwichtig. Hauptsache ist, sie passt um die Papierkante herum und lässt sich befestigen. Die Breite muß auch nicht überall gleich sein. Ein Überwendlichstich ist es eigentlich nicht so ganz. Die beiden eingefassten Teile werden rechts auf rechts gelegt und mit kleinen (aber nicht zuuuu kleinen) Stichen miteinander verbunden ohne das Papier mit zu fassen. Das ist eigentlich alles. Siehe auch das schöne deutliche Bild weiter vorne im Thread
jane.p Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Hallo! Boa, ich bin begeistert. Das ist ja eine tolle Decke! Ich mag ja eigentlich überhaupt gar nicht mit der Hand nähen und schiebe alles, was irgend geht unter der Maschine durch . Aber bei dieser tollen Decke könnte ich ja glatt meine 'Abneigung' zur Seite legen und mich auch mal an die Handarbeit wagen . Allerdings habe ich auch noch nie gepatcht . Ich werde morgen noch mal nach dem Burda Heft gucken - in dem aktuellen soll ja auch so ein Projekt drin sein, oder habe ich das falsch verstanden? Kann ich mich als Patch-Anfängerin denn überhaupt an ein solches Projekt wagen?! Wäre auf jeden Fall ein absolut schöner Verwendungszweck für Stoffreste! Und frau kann ja auch die Blüten über längere Zeit sammeln und irgendwann dann mal zu einer gesamten Decke zusammenfügen... Oder gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit, diese Decke auch mit der Maschine zu nähen...???
ennertblume Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 jane.p schrieb: Oder gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit, diese Decke auch mit der Maschine zu nähen...??? klar doch! geht sogar ganz fix und leicht! erfordert allerdings ein paar tricks beim rechnen und zuschneiden. aber die kann man lernen. wenn du was sehen willst, guck doch mal in meiner Galerie nach den sechseckigen Kissen aus Hemdenstofen, da ist nirgends ein handstich dabei (bis auf eines, was handgequiltet ist)
barbarissima Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Zitat Kann ich mich als Patch-Anfängerin denn überhaupt an ein solches Projekt wagen?! Jetzt kaufst du dir morgen mal das neue Patchwork-Heft und schneidest nach der Sechseck auf dem Musterbogen sieben Sechsecke zu und nähst sie so zusammen, wie Falbala es vorgemacht hat. Das habe ich auch heute nachmittag gemacht. Mein Fazit: Es ist nicht schwer und macht Spaß. Ich habe übrigens bei ebay vorhin tatsächlich das Patchworkheft mit Falbalas Blumengarten entdeckt und sofort zugegriffen, bevor es eine andere wegschnappt.
jane.p Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Zitat klar doch! geht sogar ganz fix und leicht! erfordert allerdings ein paar tricks beim rechnen und zuschneiden. aber die kann man lernen. wenn du was sehen willst, guck doch mal in meiner Galerie nach den sechseckigen Kissen aus Hemdenstofen, da ist nirgends ein handstich dabei (bis auf eines, was handgequiltet ist) Hui! Du bist aber fleissig! Und alte Oberhemden habe ich auch noch einen ganzen Korb voll... Damit könnte ich ja mal einen Anfang machen. Gibt es denn irgendwo eine 'Quelle' im Internet, wo vielleicht ein paar klitzekleine Tricks finden könnte? Zitat Jetzt kaufst du dir morgen mal das neue Patchwork-Heft und schneidest nach der Sechseck auf dem Musterbogen sieben Sechsecke zu und nähst sie so zusammen, wie Falbala es vorgemacht hat. Das habe ich auch heute nachmittag gemacht. Mein Fazit: Es ist nicht schwer und macht Spaß. O.k. - wird erledigt. Ich könnte mich dann ja mal schön unter meine Markise setzen und es ausprobieren. Lautlos nähen ist dann eine fast völlig neue Erfahrung für mich - außer vielleicht das ein oder andere Autsch, weil ich mir mal wieder in den Finger gestochen habe!!! Zitat Ich habe übrigens bei ebay vorhin tatsächlich das Patchworkheft mit Falbalas Blumengarten entdeckt und sofort zugegriffen, bevor es eine andere wegschnappt. Könnte man das 'alte' Heft nicht noch über den Link aus Beitrag #22 ordern? Ich habe da gestern mal kurz hineingeguckt und es sah so aus, als ob das Heft noch zu bestellen sei und bei einem Händler in Wohnortnähe, der dort angeschlossen ist, abgeholt werden kann.
ennertblume Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 tricks ausm internet kenne ich leider nicht - ich hab meine alle aus büchern oder in schmerzhafter erfahrung (abinote in mathe: full hand) selber herausgefunden. aber wenn mans kapiert hat und das nötige werkzeug vorhanden ist, fluppts ganz leicht und vor allem schnell. was in der galerie zu sehen ist, sind nur bescheidene beispiele, ich will ja nicht angeben
Falbala Geschrieben 15. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2006 So, ein bissl was ist weitergegangen heute; aber ich muss mir unbedingt einen gescheiten Fingerhut kaufen, denn mit der Zeit schmerz der Finger doch etwas vom Durchschieben der Nadel; Als ich meine Cover abgeholt habe, wollte ich mir gleich einen Fingerhut aus Leder dort kaufen; aber sie meinten, das kauft heutzutage doch niemand mehr; Ich hab ja noch keine Erfahrung im Nähen mit der Hand, aber ein Fingerhut aus Leder wird doch dabei sicher öfters verwendet, oder? lg, Michaela
jane.p Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Ich denke, dann werde ich vielleicht doch ersteinmal mit der Hand nähen - auch wenn ich da eigentlich nicht wirklich Lust zu habe . Für eine Blume wird die Lust schon reichen... Und vielleicht komme ich dann ja doch auf den Geschmack Da habe ich auch die schönen Bilder von Falbala. Außerdem freut mein GöGa sich dann über die himmlische Ruhe. Ich locke mich einfach mit dem Gedanken, dass ich mich damit raus setzen und ohne Geratter nähen kann. Im Moment ist schließlich Sommerwetter und das muß ausgenutzt werden!!!
Falbala Geschrieben 15. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2006 jane.p schrieb: Allerdings habe ich auch noch nie gepatcht . Ich werde morgen noch mal nach dem Burda Heft gucken - in dem aktuellen soll ja auch so ein Projekt drin sein, oder habe ich das falsch verstanden? Richtig, im neuen Heft ist auch so ein Projekt drinnen; das wäre für den Anfang vielleicht noch geeigneter gewesen, weil die 6-Ecke grösser sind; dafür braucht man dann aber auch grössere Stoffreste; Allerdings glaube ich nicht, dass man wirklich eine Anleitung braucht; Anregungen sind allerdings immer gut; lg, Michaela
Inuku Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 jane.p schrieb: Könnte man das 'alte' Heft nicht noch über den Link aus Beitrag #22 ordern? Ich habe da gestern mal kurz hineingeguckt und es sah so aus, als ob das Heft noch zu bestellen sei und bei einem Händler in Wohnortnähe, der dort angeschlossen ist, abgeholt werden kann. Ich habe ganz einfach bei Burda direkt angerufen - die Dame am Tel. war sehr nett - und die Ausgabe E918 und die neue Ausgabe bestellt.Ich brauche dann hier nicht rumzurennen und zu suchen. http://www.burdadirect-services.de/abo/bumo/shop.php ganz unten steht die Tel.Nr. Liebe Grüße Sigrid
dickmadam Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 Fingerhut aus Leder ist bei diesem Projekt wirklich nicht geeignet. Und Quiltnadeln sind dünner, die gehen leichter durch.
Julehexe Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 So, ihr habt mich weichgekocht..ich hab mir gerade das Heft beim Burdaservice bestellt;) ..naja, die Decke wird bei der angestrebten Größe 2.40x2.20m aber wohl ein Mehrjahresprojekt. Da ich vom Patchen nicht wirklich allzuviel Ahnung habe, außer etwas eingestaubtes Basiswissen...würdet ihr mir davon abraten, die Materialien zu mixen??? Ich habe zum Beispiel Baumwollnicki in einem traumhaft schönen, satten Sonnenblumengelb. Werde ich definitiv NIE für mich vernähen, gäbe aber bestimmt superschöne Blütenmittelstücke(das von den Blüten eingefaßte Pollendingens in der Mitte) ab. Auch habe ich ein paar schöne, echte Hawaiihemdenstoffe, die sich flanellartig anfaßen und ausrangierte Jeanshemden, sowie Leinenreste die ich gern verwenden würde. Mixt ihr die Stoffarten oder nehmt ihr immer diese typischen, glattgewebten 100%BaumwollPatchworkstoffe??? Jule
ennertblume Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 du kannst mixen nach lust und laune, solange die unterschiede in der stoffdicke nicht zu krass sind (z.B. möbelstoff neben seidenbatist). elastische stoffe würde ich allerdings mit vlieseline H 180 oder G 405 hinterbügeln, damit sich nix verzieht. auch viskose ist manchmal "hinterbügelbedürftig" und stoffe, die etwas angegriffen sind auch. Du kannst alles verwenden, was Dir gefällt. mein doppelbettiger Quilt war in 6 wochen fertig ---------------- genäht. er wartet immer noch darauf, gequiltet zu werden.
verlockend Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 mal ne ganz blöde frage zu der genialen decke: kann man die auch mit der maschine nähen??? kann mir momentan nicht vorstellen, wie das mit den schablonen funktionieren soll (oder nur aufzeichnen?)... zum handquilten bin ich auf jeden fall viel zu faul!
firestone Geschrieben 16. Juni 2006 Melden Geschrieben 16. Juni 2006 Ssssssoooooooooo, nach diesem ganzen Gerede über die Decke, und Falbala isses Schuld:handkuss: ...ich habe auch angefangen.... ,ich habe meine ganzen Stoffreste erstmal zusammengekramt und festgestellt, das nichts passt:p .Ich hatte ja noch ne Tüte Stoffreste die etwas grösser waren und dann gings. Ich habe Rückseiten von Katalogen zerschnippelt für die Schablonen, wird jetzt eh nix bestellt:cool: . So, Falbala dat hasse gezz davon, nun musste mich bis ans Ende durchbringen:eek: Danke und liebe Grüsse Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden