zuckerpuppe Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Allerdings lehren mich die 14 * sich gegenseitig beeinflussenden Merkmale das Fürchten beim Testnähen. Mal ganz frech: nimm's als Herausforderung Eine großeTabelle in einem Lehrbuch wäre natürlich klasse, wo bewährte "Bezugspunkte" und "Pfade" beim Verändern der Choreografie angegeben werden. ..."wäre" natürlich schon, ist meines Wissens aber leider nicht. Wobei mir persönlich sowohl die Testläppchen, neben der Overlock immer schnell greifbar, wie auch das serger-Büchlein sehr viel helfen. ... welche Nutzstiche Du an der Overlock für welche Stoffe und Zwecke vorwiegend verwendest? Besitzt Du neben der Nähmaschine weitere spezialisierte Maschinen? ... Flatlocksaum als Nutzstich ... Ich hab von Bernina eine funlock 004D, im Grunde reduzieren sich alle Stiche auf diesen einen Umschlingungs/- Überwendlingsstich. Die Varianten kommen in's Spiel über 3 oder 4 Fäden, wie kurz/lang die Stichlänge und/ oder eng oder breit die Nahtbreite eingestellt ist, welche Garne für die Greifer verwendet werden (hier muß dann die Spannung teils stark verändert werden, bei den Nadelfäden eher weniger) und ob der Schieber für die Rollsaumfunktion bzw. Differenzialtransport zugeschaltet. wird. Das Spektrum, das sich daraus ergibt, ist sehr breit. Flatlock nutze ich sehr selten, da können andere sicher mehr Informationen geben. An Stoffen kommt eigentlich alles unter die Overlock: spinnwebfeiner Seidenchiffon genauso wie grobe, dicke Wildseide, feiner Cashmere, dicke, grobe Tweeds, glatte, dünnste Baumwolle und grobes Leinen, auch schon mal in Segelmacherqualitäten oder Jute und alle Materialien jeweils dazwischen. Feinste Wirkware für Unterwäsche und hochdehnbares für Bademode wie auch groben Strick. Und wenn's um dekorative Kantenabschlüsse geht, wandert auch schon mal ein Stück Leder unter der Overlock durch. Die Nadeln passe ich natürlich dem jeweiligen Stoff an und bei Leder stelle ich die Stichlänge ziemlich groß ein. Ich versäubere mit der Maschine, nähe zusammen, kräusele mithilfe der Overlock und nähe Bändchen und Schnüre für alle möglichen Verwendungszwecke und ich nutze die Kette zum wenden von dünnen Röllchen. Im Grunde das gleiche, was auch meine Nähmaschine tut, nur eben auf andere Weise mit anderem Arbeitsablauf. Spezialmaschinen wie in der Industrie habe ich keine, vermisse allerdings nur hin und wieder eine einzige Spezialmaschine, wenn neue Hüte in Bearbeitung sind und der Freiarm der Nähmaschine nicht 100 %ig optimal ist. Man trickst dann eben ... Grüße Kerstin
Andreas Borutta Geschrieben 5. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Flatlock nutze ich sehr selten Du säumst also elastische Stoffe an der Nähmaschine (und versäuberst bei zweilagigen Säumen vorher an der Overlock)? An Stoffen kommt eigentlich alles unter die Overlock: spinnwebfeiner Seidenchiffon genauso wie grobe, dicke Wildseide, feiner Cashmere, dicke, grobe Tweeds, glatte, dünnste Baumwolle und grobes Leinen, auch schon mal in Segelmacherqualitäten Bist Du mit der Langlebigkeit der 4-Faden-Overlocknaht als Schließnaht in festen Geweben zufrieden? Unter welchen Bedingungen nähst Du Schließnähte weiterhin mit der Nähmaschine? nähe Bändchen und Schnüre für alle möglichen Verwendungszwecke und ich nutze die Kette zum wenden von dünnen Röllchen Schmale Bändchen (schmaler, als dass ein Stift zum Umkrempeln durchpasst) oder Ähnliches habe ich noch nie genäht. Wenn jemand Lust hat dazu kurz etwas zu schreiben: es würde mich interessieren. neue Hüte in Bearbeitung sind Nett. Existieren Bilder Deiner Hüte? Ich habe am Wochenende das erste Mal gefilzt. Wie ihr Euch sicher denken könnt, phantasierte ich auch dabei gleich über große Tabellen und tollste Lehrbücher zum Filzen in den verschiedensten Varianten. ;-) Lustig war das Experiment mit dem Schwingschleifer nachdem ausreichend angefilzt war. Ausser Brummen nix gewesen. Muss wohl doch ein Nadelbalken her. Ich hätte schon Ideen wie man die Insassen eines Fitnessstudios zu willigen Filzern erziehen, äh bewegen, könnte. Fakire wären blass vor Neid.
lenalotte Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Auch zum (Trocken-)Filzen gibt's mittlerweile Spielzeuge mit Motoren: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=755
Andreas Borutta Geschrieben 6. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2005 ... Das Buch "Nähen mit der Overlock" gibt zu diesen Details BTW nichts her. Ich bewerte es als Lehrbuch als ungeeignet - je mehr ich darin lese, desto mehr werde ich darin bestärkt ... Das ist auch meine Meinung. Schau Dir mal dieses hier an: Creative Serging - the complete handbook for decorative overlock sewing (Palmer/Pletsch Publication) von Patti Palmer, Gail Brown, Sue Green Jemand hat mir netterweise das Buch geborgt. Ich kann Deine Ansicht nur teilen. Das Buch enthält u. a. sehr gute erklärende Grafiken. Als Beispiel die Erwähnung eines interessanten 4-Faden-Stiches im Anhang. Es ist für meinen Geschmack ein bisserl viel Dekozeugs drin. Zierstich hier, Effekthascherei dort. Aber jeder Jeck ist anders
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden