Gast Schnuggel Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 ich bin beim Rumschnüffeln im Internet auf was Tolles gestolpert: Einfach von der grossen Overlock-Spule auf vier kleine Nähmaschinen-Unterspulen umspulen, auf die Ovi damit, Abdeckung drauf und ab geht die Post. Angeblich kann man damit locker ein T-Shirt oder eine Short nähen. Der Link hierzu ist: http://www.needlepointers.com/freeitemframe.asp?URL=http%3A%2F%2Fwww.creativehomemaking.com%2Farticles%2F060200b.shtml Ich werde mir auf alle Fälle so etwas basteln. Wenn es gelingt, stelle ich die Anleitung hier rein. Wollte das Bild nicht in die Galerie unter "Rund um den Nähtisch" geben, weil der Halter nicht selbst gebastelt ist.
Knappkantig Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Hallo Schnuggel, Du brauchst erst gar nichts basteln; es reicht vollkommen, wenn man die Unterspulen direkt auf die Halterungen der Overlockrollen steckt. Oben drauf dann die 'Garnableiterscheiben' (was für ein Wort), also die spool caps von Overlocker oder Nähmaschinen, dann kann die Unterspulen nicht hochgezogen werden. Ich bin mir nicht sicher, ob man wirklich ein TShirt damit genäht bekommt, denn gerade beim 4 Faden Overlockstich geht einiges an Garn durch. Aber für die Nadelfäden reicht es aus.
Gast Schnuggel Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 ...auch wieder wahr....auf die Idee, diese Dinger direkt auf die Halterungen zu stecken bin ich noch nicht gekommen. Und diese Garnableiter-Eumel sind ja sowieso da. Naja, macht nix, ich bastele halt gerne
jeanette Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Ähm, steh ich jetzt auf der Leitung oder wozu soll das gut sein? Ich bin froh, wenn ich große Konen habe, damit ich nicht oft umfädeln/bzw. aufpassen muß, ob der Faden alle wird. Warum soll ich mich dann mit dem Kleinkram abgeben, bzw. erst umspulen? Hasse ich sowieso, warum gibt es für normale Nähmaschinen nur so kleine Spulen, das nervt mich eh immer, der Unterfaden könnte ruhig auf so einer großen Overlock-Kone sein . Ich versteh diesen unnötigen Arbeitsaufwand nicht , den ihr Euch damit macht.
Sanna Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Jeanette: Ganz einfach, weil man so nicht gleich 4 Konen von einer Farbe im Haus haben muss. Gerade bei den exotischen Farben ist das eine tolle Lösung. LG, Sanna
butterfly-june Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Oh, vielen Dank für diesen Tipp mit den Unterspulen. Gerade wenn ich nur mal ein Seidentuch rollsaumen will, ist das ja super-praktisch. Dann brauche ich immer gleich drei teure Rollen zu kaufen. Das ich da nicht selber drauf gekommen bin
dickmadam Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Also für die Greifer würde ich trotzdem ganze Konen nehmen, die "fressen" nämlich das Garn. Bei den Nadeln ist das kein Problem, da nehme ich öfter mal Spulen.
charlotte Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 bei den exotischen farben kaufe ich schon mal drei, vier kleine garnrollen, da gibts von gütermann ein preiswerteres . aber mit den unterspulen, das habe ich auch schon mal gemacht. aber immer dieser ängstliche blick, ob der faden noch reicht ... ich hab die unterspulen auf den halter gepackt und die plastikdinger obendrauf. charlotte
zuckerpuppe Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 und wer keine Plastikdinger hat, schneidet den Korken von der kürzlich geleerten Weinflasche in Scheiben, bohrt ein Loch durch die Mitte und setzt die gelochten Korkscheiben auf. Wer den Spulen nicht traut, keine kleinen Konen (mit geringerer Lauflänge) kriegt, sich keine Vierfachausgabe der großen Konen kaufen will, darf, muß, soll, nimmt eine leere Kone, steckt auf seinen Handquirl aus der Küche den Knethaken, darauf die leere Kone und spult um. ZuPu
Gast Schnuggel Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 Also für die Greifer würde ich trotzdem ganze Konen nehmen, die "fressen" nämlich das Garn. Bei den Nadeln ist das kein Problem, da nehme ich öfter mal Spulen. ich verwende diese kleinen Spulen auch nur für diverse "Kleinarbeiten" wie Ärmel-/Hosenbeine kürzen/Seitennähte engernmachen an Kleidungsstücken mit unüblichen Farben. Denke mal, dass jede/r von uns Konen in den Hauptfarben hat. Ab und zu nehm ich auch bei nicht durchsichtigen SToffen für die nicht sichtbaren Unterfäden eine ähnliche Hauptfarbe und für die "sichtbare" Seite einen passenden Faden auf einer kleinen Garnrolle.
Marina Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 LOGISCH.... danke für den Tip. ich finde auch, wenn man mal eine ausergewöhnliche Farbe braucht ist das eine sehr gute Idee. Vor allem viel billiger. Ich will keine 20 verschiedene Overlockfarben haben und das immer zu Sets von 4 Stück. Ist recht kostspielig. Das Garn überlebt mich ja kann ich ja weitervererben gell
Gast Schnuggel Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 Das Garn überlebt mich ja kann ich ja weitervererben gell
jeanette Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 Ach so, Ihr seid ja alle Kleinverbraucher Da kann ich natürlich nicht mitreden, meine Projekte sind immer so groß, da brauch ich nicht mit Spulen anzufangen. Allerdings verwende ich eh nie die absolut passende Farbe zum Stoff, (das ist meine künstlerische Freiheit)sondern mische sogar meine Konen, dann sieht es auch wieder gut aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden