Drillingsmama Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Hallo Ihr lieben Ratgebenden! Vielleicht stand es im alten Forum???? Aber ich komme nicht rein! Also muß ich es hier probieren. Zu meiner neuen Tischdecke möchte ich auch passende Servietten nähen. Gibt es Besonderheiten zu beachten? Der Stoff ist weiß mit dezentem Muster. Die Tischdecke ist mit Briefecke genäht. Wie macht man Servietten schön????? In meinen (beiden ) Nähbüchern stand nur was über Säume von Kleidung. Vielen Dank! Marion
Ziege Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Genau wie die Tischdecke würde ich die Servietten auch mit Briefecken nähen ich finde das ist sehr dekorativ und einheitlich.Schön ist es auch wenn Du den umgebügelten Rand ganz normal abgesteppt hast und dann mit zickzack Stich über die Steppnaht nähst als wenn Du applizieren würdest.Das sieht auch farbig sehr gut aus.Oder gold/silber!!!!!!!!Du kannst unter die NÄhte auch noch jeweils einen Streifen (im Bruch gebügelt) schieben und mitsteppen(wie eine Falte).Ist auch prima farbig abgesetzt.Aber ist bei reinweiß nicht so der Hit!!!!!!!!!! Schönen Abend noch Indra
Knappkantig Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Hallo Marion, bei Servietten kann man sich richtig austoben. - einmal kannst Du natürlich auch Briefecken machen - dann schnelle Rollsäume mit der Overlock. Bei edlem Stoff sieht ein Rollsaum mit Metallicgarn toll aus - bei Stoffen, die nur eine schöne Seite haben (Baumwolldrucke) näht man die Stoffe rechts auf rechts an, lässt eine kleine Lücke und zieht dann den Stoff durch. Anschliessend von rechts 'knappkantig' absteppen - dann kann man einen Saum machen und ihn mit der Wingnadel annähen, so dass sich ein Hohlsaumeffekt ergibt, was im Threads Magazine 115 gut beschrieben wurde
nowak Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Was gut aussieht ist auch von der größe der Servietten abhängig. Bei kleinen, so bis 40cm fertige Kantenlänge, schlage ich die Säume einfach doppelt ein und steppe ab. Wobei ein aufgenähtes Satinband auch gut aussehen kann. Bei größeren Servietten (50cm) sehen dann auch breitere Säume mit Briefecken und eventuell Hohlsaumeffekt edel aus. Einfassen mit Schrägband oder Overlockrollsäume mag ich persönlich nicht so gerne, weil die Techniken halt auch an Servietten aus der Ramschabteilung viel verwendet werden (Weil es halt schnell geht) und damit für mich immer diese Assoziation erzeugen. -Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Drillingsmama Geschrieben 28. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Hallöchen, vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde dann wohl aber auch hier die Briefecken nehmen, wobei mich die Hohlsäume auch seeeeeeeeeeeehr interessiert hätten. Aber wie mache ich die denn? Vielen Dank Marion
Ernamaus Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Ich hatte dir oben mal einen Link gesetzt. Wenn du da ganz runter scrollst, siehst du in der Mitte den Hohlsaum. Da, wo der Saum zur Mitte hin aufhört, einige Fäden ziehen , dann den Saum einschlagen, bügeln und im gezeigten Stich festnähen. Die Briefecken natürlich trotzdem machen. LG Katrin
Knappkantig Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo, da ich noch Nachfragen wegen meiner Art der 'Hohlsäume' hatte, hier noch mal etwas zum Thema. Also, ich mache Briefecken (Stoff 1 cm und 2 cm einschlagen, ich markiere nichts, sondern schneide mir Streifen aus Pappkarton um die ich dann den Stoff klappe und bügele), dann nähe ich den eingefaltenen Rand mit einer Wingnadel fest. (Ich nehme meist den Venetian Hemstich, welcher der Stich 701 auf meiner Artista ist.) Je feiner der Faden, desto besser kommen die Löcher raus. Teilweise nehme ich sogar dünnes Overlockgarn oder Bobbin Fill als Ober- und Unterfaden.
Hausfrau-an-der-Nadel Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo Ellen, die Serviette mit dem Hohlsaum sieht klasse aus!! Ich werde wohl auch mal meine Wing-Nadel ausprobieren, die habe ich nur mal zum Üben benutzt. Muß man dabei jetzt unbedingt noch Fäden rausziehen, oder näht man einfach so mit der Wing-Nadel und das ergibt dann die Löcher? Grüße, Doris.
Nachtschwaermer Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 dann nähe ich den eingefaltenen Rand mit einer Wingnadel fest. . Hallo! bitte was ist eine Wingnadel? Die beiden Muster, die Du eingestellt hast, sehen klasse aus! Und die Idee mit dem Pappstreifen zum bügeln - super. Das muss ich mir merken! Grüße Regina
Knappkantig Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo, man braucht keine Fäden mehr ziehen, die Wingneedle sticht sie in den Stoff. Wing needle = Schwertnadel und sollte beim Nähmaschinenhändler erhältlich sein bzw. bestellbar sein Es gibt übrigens auch tolle Stickmotive (z B von Angie http:/www.angies.co.nz) die komplett mit so einer Nadel gestickt werden. Ich hab mal vor einer Weile Servietten mit diesen Designs gemacht und die Resultate sehen so aus:
Nachtschwaermer Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Boah Ellen - die sehen ja edel aus! Schwertnadel - ja das habe ich schon mal gehört. Das wäre ein tolles Geschenk für meine Mama. Das müsste ich mal ausprobieren gehen... Kannst Du Dir ein Muster (Freebie) vorstellen, das da auch verwendbar wäre? (erst mal zum probieren?) Gruß Regina
svisvi Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Hallo Knappkantig, hab entsprechend Deiner Empfehlung mir die Seite von Angie angeschaut sowie ihre angebotenen Collection und möchte gerne wissen, welche Collection von ihr geeignet ist für diese Sticktechnik mit der Wingnadel bzw. welches Motiv Du verwendet hast. Weißt Du, welcher Stoff für diese Sticktechnik geeignet ist ? Herzliche Grüße Svisvi
Knappkantig Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Hallo Svisvi, ich bevorzuge Naturstoffe, speziell Leinen oder festere Baumwolle, eben all die Stoffe, die man auch sonst für Hohlsaumarbeiten nehmen würde. Wenn der Stoff nicht sehr fest ist, hilft es, ihn vorher gut zu stärken, desto schöner werden die Resultate. Angies Serie für die Wingneedle heisst 'Heirloom'. Es gibt auch ein Freebie zum Testen. Man sollte diese Motive entweder auf Solvy sticken, oder wenn es bereits ein guter fester Leinenstoff ist, kann man ohne Stickvlies arbeiten oder ebenfalls vorher leicht stärken.
fine Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Hallo Knappkantig Ellen oder sonst alle anderen Hohlsaum Profis Habe mir heute eine Schwertnadel gekauft, da ich den Hohlsaum ausprobieren möchte. #Aber ich wußte nicht, dass es die Schwertnadel nur als Zwillingsnadel gibt. Und jetzt weiß ich nicht, welchen Stich ich für Hohlsaum nehmen soll. In dem Laden, wo ich die Nadel gekauft habe, sagte man mir mir nehmen sie geradstich oder Zickzack. Klappt aber nicht. Es kommt kein Hohlsaumeffekt. Als Nähmaschine habe ich die Bernina virtuosa 153 u. als Stickmaschine die Pe 150 Wer hilft mir? Danke Fine Wollte nämlich die tollen Servietten ausprobieren
Knappkantig Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Hallo Fine, der Laden hat schlichtweg keine Ahnung Es gibt eine einfache (single) Wingneedle und es gibt eine doppelte (double) Wingneedle Beide sind u. a. von Schmetz erhältlich. Ich verwende beide, jede gibt spezielle Effekte, aber für die abgebildeten Servietten würde ich die single Wingneedle nehmen. Generell: Um einen Hohlsaumeffekt zu erzielen, ist es notwendig, dass der Stoff nach dem Einstich der Nadel zusammengezogen wird. Ein reiner Geradeausstich ist daher quatsch, denn er bringt nicht den gewünschten Effekt. Je feiner das verwendete Garn, desto grösser wird das Loch. Solltest Du keine einfache Wingneedle finden, probier mal als Alternative die dickste Nadel, die Du hast (z. B. Jeans). Du kannst auch mehrere Reihen nebeneinander von diesen Stichen machen, wobei man dann immer versucht, in ein Loch der vorhergehenden Reihe einzustechen. Jeder Stich auf Deiner Maschine, der mehrfach in ein Loch sticht, kann verwendet werden. Der bekannteste ist sicher ein 3-fach Zickzack. Ich verwende meistens den Venetian Hemstich oder die anderen hier dargestellten Stiche, von denen es sicher die meisten auch auf Deiner Maschine gibt.
fine Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Hallo Ellen Danke für Deine Antwort. Komme gerade vom Kegeln-schnell an den PC zum Nachschauen. Werde dEine Tips morgen mittag direkt ausprobieren- mir aber nächste Woche die einfache Nadel besorgen Danke
zuckerpuppe Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Die Stiche, die Ellen hier angibt, müßtest Ihr bei Euren Maschinen als "Hohlsaum" oder auch "Saumstiche" angegeben finden. Tatsächlich werden echte Hohlsäume, bei denen also Gewebefäden gezogen sind, ausgesprochen schön, wenn die Fäden mit diesen Stichen zusammengefasst werden. Bei den Schwertnadelarbeiten sind meine Erfahrungen die besten in feinem Leinen. Ansonsten alles andere wie bereits von Ellen angegeben. Svisvi wenn Du weiteres brauchst (info, Material) schreib mich mal direkt an. Wie kommst Du mit der neuen (AC) Maschine zurecht? Grüße Kerstin
Mappi Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Hi! Also, ich bin faul und näh die Briefecken immer mit der Maschine, die Ecken vorher... Zuerst wird das Eck rechts auf rechts gelegt, dann der Zipfel umgeschlagen wie auf dem 2. Bild, wichtig ist, dass die Unterkante, wo das Handmaß liegt, genau die Umschlaglänge also Saum inkl Nahtzugabe hat (bei mir 4 cm Saum, 1 cm zum Einschlagen), eventuell sogar knapp drunter 1-2 mm weniger). Dann näh ich auf dem eingezeichneten Strich, wichtig, nicht ganz von oben zunähen, sondern den Einschlag von ca 1 cm offenlassen, abschneiden, umdrehen, fertig. Das mach ich zuerst bei allen vier Ecken, dann mach ich den Saum. Nutzt mir alles nix, denn ich muss jetzt 6 ovale Tischdecken nähen... lg Mappi
Gast HeideLange Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Hallo Ellen, ich bin ja auch Servietten-Anhängerin und habe schon viele genäht (und bestickt). Aber so tolle wie die deinen mit dem Hohlsaum habe ich noch nicht geschafft. Bei mir sah der Hohlsaum mit der Maschine leicht "schlampert" aus. Das muss ich nochmal probieren, los ran an die Nadel! A Grüßle von Heide NS. Hast du eigentlich eine Seite, auf der man deine tollen Sachen alle bewundern kann?
Knappkantig Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Hallo Heide, ich bin da nicht so doll organisiert, manchmal mache ich halt mal ein Foto, aber meistens vergesse ich das. Die weissen Servietten von der ersten Seite waren übrigens ursprünglich eine alte Damasttischdecke. Leider hatte sie einige Flecken, deshalb habe ich sie einfach kleingeschnitten und verarbeitet. Ich brauche sie nicht einmal vorher stärken, sie lies sich tadellos mit der Wingneedle verarbeiten. Ich habe Briefecken gemacht, die Seiten dann mit ganz feinem Garn 'knappkantig' abgesteppt, damit sich später nichts mehr verzieht. Und dann einfach mit der Wingneedle rundum genäht, so dass immer ein Stich den Saum mit festhält. Der knappkantige Befestigungsstich ist einfach im Hohlsaum 'untergegangen' und nicht mehr sichtbar. Bei feineren Stoffen stärke ich vorher oder verwende aufgelöste Reste von Avalon oder Solvy. Ich habe auch einige Leinenblusen auf diese Weise verziert, z. B. am Kragenrand oder an der Taschenkante. Leider habe ich aber gerade kein Foto greifbar. Diese ganzen Nähtechniken fallen bei uns unter den Begriff 'Heirloom Sewing', sprich, man versucht mit den tollen neuen Maschinen die Techniken nachzuvollziehen, an denen früher Frauen Monate gesessen haben. Ich habe das Glück, eine ganz liebe Freundin zu haben, die früher auf diesem Gebiet Kurse gegeben hat und ich versuche halt, so viel wie möglich von ihr zu lernen. Ein sehr gutes Buch (von all den vielen, die ich besitze, eines meiner Lieblingsbücher) ist Fine Machine Sewing Easy ways to get the look of hand finishing and embellishing by Carol Laflin Ahles Bei Taunton bzw. dem Threads Magazine gibt es einen Einblick in das Buch als kostenlosen Download. Wer sich für feine Arbeiten mit Leinen und Baumwolle interessiert, kann kaum etwas besseres finden. Da gibt es seitenweise viele viele Infos zum Thema Hohlsäume und den Einsatz von Zwillingsnadel und Schwertnadeln. Toll sieht beispielsweise so ein Maschinenhohlsaum auch aus, wenn man gleichzeitig eine feine Kordel mit einnäht.
Drillingsmama Geschrieben 14. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2005 Wer sich für feine Arbeiten mit Leinen und Baumwolle interessiert, ... Prima! Gibst Du Kurse?????? Wenn ja - wann und wo? Schönes Wochenende von Marion, die das Thema eigentlich eingefädelt hatte
fine Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Hallo Ellen Reise für einen Kurs auch quer durch Deutschland. Habe den Hohlsaum noch nicht probiert. Fine
fine Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Hallo Ellen Habe eben auf der Seite: http://www.angies.co.nz geschaut. Tolle Stickmotive unter heirloom. Wo finde ich den Preis für dieCD? Danke Fine
eigenhaendig Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Geschrieben 15. Januar 2005 Hallo, ich bin heute eher zufällig bei diesem Thema gelandet und finde Eure Anregungen suuuuuper toll. Vor allem an"knappkantig": Du hast ja wirklich schöne Ideen. Und Deine Tips sind gar nicht zu bezahlen. Ich weiß überhaupt nicht, wie ich vorher ohne Dieses Forum und Eure Bekanntschaft ausgekommen bin. Gab es ein Leben vor der "Hobbyschneiderin"? Servietten und Sticken war bisher nicht so mein Ding, aber Eure Beispiele machen richtig Lust, sofort anzufangen. Grüße, Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden