Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöle,

ich hätte mal gerne euren Rat und Ideen:confused:

Ich habe seit dem 1.4. ein Gewerbe angemeldet, ich mache Änderungen, möchte aber auch Kleidung ( ich denke vorallem Kindersachen ) und Faschingskostüme nähen, je nach Nachfrage. Ich möchte das ganze nicht onlinemäßig verkaufen, sondern nur hier so vor Ort.

Mein Mann hat mir als Überraschung schon Visitenkarten gedruckt, auf der er als email flinke.nadel@hapka.de angegeben hat. Eigentlich brauche ich ja nicht unbedingt einen email-Anschluß, aber mein Schatz macht immer gerne alles "ordentlich".

Jetzt wollte er mir noch so ne Lampe an die Hauswand hängen, auf der auch "flinke nadel" steht. Mein Schwager hat aber festgestellt, dass es shcon etliche davon im Netz gibt. Daher suchen wir jetzt seit Tagen, nach einem neuen Namen.

Ich heiße Sabine Hapka und dachte daher an "Shapkas Nähstube", das fand meine Schwägerin nun blöd, daher wollte ich euch mal fragen, ob euch etwas einfällt. Es soll also als Homepage Name und auch als "Firmenname" auf die Lampe.

Mir fiel eben noch ein "Nähfix" wie Maggifix.

Upps, ist etwas lang geworden, aber es ist ja Feiertag, da habt ihr vielleicht etwas mehr Zeit, zum Lesen.

Gruß Sabine und ich freue mich schon auf eure Antworten:)

Werbung:
  • Antworten 42
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sapka

    5

  • Siidastöffli

    5

  • Powerfrau

    4

  • Nadelprinzesschen

    2

Geschrieben

Sabine, nimm doch Deinen Nicknamen, der spricht sich gut.

 

Sabkas Nähstudio z.B. oder wenn es sich reimen soll

 

Sabkas Nähspass

 

oder einfach

 

Habka Nähstube oder S. Habka Nähstudio

 

Bin auf andere Ideen gespannt

 

Gruß Svisvi

Geschrieben

Hallo sapka,

 

das ist ja eine schwere Aufgabe, da man ja nicht den Namen von jemand schon bestehenden haben darf.

Ich würde um allen Ärger aus dem Weg zu gehen, den echten Namen nehmen, Sabine Hapka`s Nähstube oder Nähstube Hapka, ist zwar nicht der Reißer, aber nicht so allgemein und jeder der dich kennt, erkennt deine Nähstube gleich am Namen.

Ist es eigentlich sehr teuer ein Gewerbe anzumelden?Was ist eigentlich, wenn man mal nichts verdient?

Geschrieben

he sabine, glückwunsch zu deinem geschäft!

 

als erstes solltest du aber mal deine e-mail nicht so öffentlich machen. wer weiß, wer hier alles mitliest!!:eek:

 

flinke Nadel ist nett.

 

Flitze Nadel

Shapka flitzeflinke Näh....

 

Sabines Nähstübchen, die schnellste vor der Autobahn

..............................die schnellste in der Straße

 

mehr fällt mir grad nicht ein.

Geschrieben

Hallo,

ich habe ein Kleingewerbe und muß dir leider sagen , das dein kompletter Name mit angegeben werden muß ! Somit könntest Du Dich aber auch :

"Sabine Hapka's flinke Nadel " nennen , damit bist du dann 100 % auf der sicheren Seite , denn meistens sind Geschäftsnamen ja geschützt. Du hättest dann deinen eigenen Namen , den dir auch keiner nehmen kann .

Ich hoffe , ich konnte dir ein bißchen weiterhelfen - auch wenn mir jetzt kein Name einfällt :D

Geschrieben

Und wenn du dich im HR eintragen lässt (eingetragener Kaufmann, e.K.), kannst du auch einen Fantasienamen wählen.

Geschrieben

der Eintrag ins HR kostet aber auch :o , hier oben um die 400 € , ich glaube nicht , das man das am Anfang schon haben muß !?

Geschrieben

Hallo,

erstmal danke für eure flinken Antworten.:D

 

Powerfrau, ganz verstehe ich das nicht. Es gibt doch viele, die eine Homepages haben, meinst du, die haben alle einen HR-Eintrag? Oder meinst du, das man das braucht, wenn man den Namen an die Hauswand schreibt? Darüber habe ich mir nämlich noch nie Gedanken gemacht:confused:

 

svisvi, deine Ideen fand ich toll, aber jetzt muß ich das erstmal mit dem dürfen und nicht dürfen abklären.

 

Birgit, die reine Anmeldung kostet bei uns 10,23€, aber da kommen dann ja noch andere Dinge hinzu. Schau doch mal unter "selbstständigkeit", da findest du sehr viele Treads.

 

Gruß Sabine

Geschrieben

...SAHA würde mir gefallen oder SAPKA finde ich auch nicht schlecht. Ich finde Namenszüge mit "S" kann man super verzieren. Ein "S" macht allein schon viel her. Von Richtlinien und Paragraphen habe ich allerdings keine Ahnung. Ich wünsche Dir viel Erfolg in der Selbständigkeit und viel Kreativität bei der Namensfindung.

Geschrieben
Hallo,

 

"Sabine Hapka's flinke Nadel " /QUOTE]

hört sich doch gut an.

Geschrieben

Hallo,

 

wir hatten ja in unserer GbR auch alle ein Einzelgewerbe angemeldet, und bei der GbR selbst war es so, dass der offizielle "Firmenname" mindestens die Nachnamen der Gesellschafter enthalten muss. Ob die Vornamen auch reingemusst hätten, weiss ich nicht. Bei Einzelpersonen würde das ja schon Sinn machen. Das kann dir dein FA-Berater oder jemand von der IHK aber eben am Telefon sagen :)

 

Man kann sich dann zusätzlich noch einen Fantasienamen geben, aber der offizielle Name muss auf offiziellen Schriftstücken (also Schriftverkehr, Rechungen, Steuer-Erklärung etc.) auch immer angegeben werden.

 

Wie so oft ist es natürlich auch hier so: Wo kein Kläger, da kein Richter... Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. :)

 

Mir fällt leider auch grad kein intelligenter Name ein... Shapka hört sich für meine Ohren übrigens indisch an... ;)

 

Liebe Grüsse

Kerstin

Geschrieben

Hallo Sabine,

 

das du nun ein eigenes Lädchen hast, freut mich für dich.

 

Leider kann ich dir bei der Namensgebung nicht viel helfen.

 

Wollte dir aber auf jedenfall alles Gute und viele Aufträge zur Geschäftseröffnung wünschen.

 

liebe Grüße

von Andrea

 

n015.gif

Geschrieben

Für Schneiderei-Gewerbe ist aber die HWK zuständig, oder irre ich mich da?

 

Kann zwar bei der Namenssuche jetzt nicht viel beitragen, aber Du solltest Dich so schnell wie möglich mit der Berufsgenossenschaft TBBG in Verbindung setzen, zwecks Unfallversicherung etc. Die melden sich zwar auch von alleine, aber als Kleingewerbetreibende kannst Du dich von den Beiträgen befreien lassen, allerdings nicht rückwirkend...

 

Und das Finanzamt will natürlich auch Geld sehen...

Geschrieben

Hallo ,

vielleicht helfen dir diese Seiten weiter .

http://www.existenzgruender.de/03/01/09/antwort.php?frage=2884&archiv=145&rubrik=9

 

http://www.gesetze-im-internet.de/gewo/index.html

 

Ich habe mein Kleingewerbe vor 1 ½ Jahren angemeldet und zwar mit einem Fantasienamen , meiner Geschäftsausübung und meines vollständigen Namens . Also ähnlich :

„Lustiger Pinsel“

Maler und Tapezierer

Mark Mustermann

Mir fällt nichts anderes ein :( – will ja keine Werbung machen :D .

Du darfst also einen Fantasienamen nehmen , es muß jedoch auch Dein Vor – und Nachnahme dabei sein und man muß klar erkennen können , was du vertreibst .

Da ich vieles selber nähe , wollte ich auch „Schneiderei „ mit im Gewerbeschein angeben , durfte ich jedoch nicht , da ich nicht Schneiderin gelernt habe. Schau mal bei den links nach – dort findest du bestimmt ein paar Antworten . Ist zwar alles etwas verwirrend , doch nur nicht den Kopf hängen lassen ! Und mein Tipp – alles , was du irgendwann einmal mit in dein Geschäft nehmen möchtest , lasse bereits jetzt in den Gewerbeschein eintragen – jeder Änderung kostet dich später mehr als die Anmeldung ! Ich musste diesen Fehler leider erst machen . Ich drücke dir die Daumen , das alles so klappt , wie du es dir vorstellst !:super:

Gruß Astrid

Geschrieben

Die Änderung meines Gewerbescheins hat in 2003 gar nix gekostet. Also sollte man sich auf jeden Fall auf den genannten Internetseiten, Gemeinde-/Stadtverwaltung, Handwerkskammer, und Berufsgenossenschaft informieren.

 

Habe auch ein Kleingewerbe angemeldet und suche ebenfalls nach einem Namen. Es stimmt, daß Dein Name und die komplette Adresse (ladungsfähige Anschrift) auf Schriftstücken und einem Firmenschild angegeben sein muß. Aber man kann natürlich noch einen einprägsamen Fantasienamen als Firmenlogo wählen (Wie schon richtig geschrieben wurde, ist hier zu klären ob der Name schon von jemand anders benutz wird.)

 

Dieser ganze Behördenkram . . .

 

Viel Glück für Dein Nähstübchen und bei der Namenssuche!

Geschrieben

Hallöchen,

mich würde interessieren ob du für deine Änderungsschneiderei die normalen Haushaltsnähmaschinen benutzt oder ob du mit einer Industriemaschine nähst. Hab das nämlich auch schon ins Auge gefasst...

Als Namensgebung würde ich vorschlagen:

"flinke Nadel"

Änderungsschneiderei

Sabine Hupka

 

Viel Glück beim Neustart

 

Konny

Geschrieben

nochmals vielen Dank, es wird ja immer komplizierter:eek:

 

Powerfrau, danke für den Link, ist ja sehr interessant.

 

Mir ist klar, dass ich auf dem Schriftwechsel und auch auf meinem Stempel meinen vollständigen Namen haben muß, auch auf der Visitenkarte, ist auch alles kein Problem, aber auf dieser Lampe vorm Haus, die ist ja nicht sehr groß, da kann ich nicht alles draufschreiben. Könnte ich denn nur da einfach

"Sapkas Nähideen" z.Bsp. draufschreiben? Und als Domain, würde da denn nicht auch Sapkas Nähideen reichen?, keiner hat doch als Domain sienen vollständigen Namen.

 

Ich denke, ich werde da morgen mich mal telefonisch beim Gewerbeamt informieren.

 

Konny, ja ich nähe mit der normalen Haushaltsmaschine.

 

 

Gruß Sabine:)

Geschrieben

;)

nochmals vielen Dank, es wird ja immer komplizierter:eek:

 

 

Mir ist klar, dass ich auf dem Schriftwechsel und auch auf meinem Stempel meinen vollständigen Namen haben muß, auch auf der Visitenkarte, ist auch alles kein Problem, aber auf dieser Lampe vorm Haus, die ist ja nicht sehr groß, da kann ich nicht alles draufschreiben. Könnte ich denn nur da einfach

"Sapkas Nähideen" z.Bsp. draufschreiben? Und als Domain, würde da denn nicht auch Sapkas Nähideen reichen?, keiner hat doch als Domain sienen vollständigen Namen.

 

Genau so ist es. Auf offiziellen Schriftstücken muss dein vollständiger Name (Vor- und Zuname) erscheinen. Selbstverständlich kannst du eine Homepage mit jedem freien Domainnamen erstellen. Wenn du deinen "Firmennamen" schützen möchtest ist ein Eintrag in das Handelsregister erforderlich, mit den entsprechenden Konsequenzen (Steuerrechtlich).

 

Ich denke, ich werde da morgen mich mal telefonisch beim Gewerbeamt informieren.

 

Das ist bestimmt nicht falsch :D Ein Anruf beim Finanzamt und der entsprechenden Kammer tut auch nicht weh ;) und ist sehr hilfreich :)

 

Ach ja und an deine Hauswand darfst du malen was dir gefällt solange es nicht gegen die "guten Sitten" verstösst.

Um dich noch mehr zu verwirren ;) du bist sogar verpflichtet wenn du ein Gewerbe betreiben möchtest auf deine Firma mittels Schild oder ähnlich geeignetem aufmerksam zu machen.

 

Es gibt noch einiges mehr zu beachten, weshalb allein schon deshalb ein paar Telefonate erforderlich werden :)

 

Zum guten Schluss, leider habe ich so gar keine Idee für einen klingenden Namen. :o

Geschrieben

Hallo,

da ihr mir alle so nett geholfen habt:super: , will ich euch auch noch "meinen " Namen mitteilen. Ich habe mich jetzt für SAPKA Design entschieden, werde aber auf allen Schildern, Visitenkarten usw. noch dazu schreiben, was ich mache und wie ich richtig heiße. Sicher ist sicher:roller:

 

Viele Grüße

Sabine:)

Geschrieben

Gute Entscheidung.

So bist du auf der sicheren Seite und hast trotzdem einen schönen Namen gefunden den man sich gut einprägen kann

 

Wer weiß, irgendwann ist SAPKA Design vielleicht ja mal "die Marke" und alle wollen es haben...

 

Wünsche dir viel Erfolg und ausschließlich nette Kunden :winke:

Gast Stacheligel
Geschrieben

"Sabine Hapka's flinke Nadel "

 

 

Müßte es nicht Sabine Hapkas flinke Nadel heißen?

 

Soweit ich weiß wird ein Genitiv S nicht apostrophiert.

Geschrieben
Du darfst also einen Fantasienamen nehmen , es muß jedoch auch Dein Vor – und Nachnahme dabei sein und man muß klar erkennen können , was du vertreibst .

 

und was ist generell mit einem künstlernamen? also, wenn ich den im perso eintragen lasse?

 

Da ich vieles selber nähe ' date=' wollte ich auch „Schneiderei „ mit im Gewerbeschein angeben , durfte ich jedoch nicht , da ich nicht Schneiderin gelernt habe.[/quote']

das finde ich nur gerecht denen gegenüber, die es beruflich gelernt haben. das muss ja nciht heissen, dass hobbyschneider generell schlecht arbeiten, aber wozu sitzt man jahrelang auf der schulbank und im betrieb!? aber mich wundert es, denn ich habe mal von jmd mitbekommen, die es zum gewerbe angemeldet hat, obwohl sie es damals noch nicht beruflich gelernt hatte.

 

ein Tipp – alles ' date=' was du irgendwann einmal mit in dein Geschäft nehmen möchtest , lasse bereits jetzt in den Gewerbeschein eintragen – jeder Änderung kostet dich später mehr als die Anmeldung ! Ich musste diesen Fehler leider erst machen . [/quote'] was meinst du genau mit "in dein geschäft mitnehmen"? hab ich ein brett vor dem kopf?
Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch, zur Selbstständigkeit und immer viel Arbeit.

 

Da Du dich ja schon für einen Namen entschieden hast, bringt mein Vorschlag leider nichts mehr. Aber ich hätte vielleicht

 

Modeatelier

Sabine Hapka

 

draus gemacht

Liebe Grüße

Willy

Geschrieben

Zitat:

Zitat von Powerfrau

Du darfst also einen Fantasienamen nehmen , es muß jedoch auch Dein Vor – und Nachnahme dabei sein und man muß klar erkennen können , was du vertreibst .

und was ist generell mit einem künstlernamen? also, wenn ich den im perso eintragen lasse?

 

das kann ich dir nicht sagen - bin kein Künstler nur Gewerbetreibende

 

 

 

Zitat:

Da ich vieles selber nähe , wollte ich auch „Schneiderei „ mit im Gewerbeschein angeben , durfte ich jedoch nicht , da ich nicht Schneiderin gelernt habe.

 

das finde ich nur gerecht denen gegenüber, die es beruflich gelernt haben. das muss ja nciht heissen, dass hobbyschneider generell schlecht arbeiten, aber wozu sitzt man jahrelang auf der schulbank und im betrieb!? aber mich wundert es, denn ich habe mal von jmd mitbekommen, die es zum gewerbe angemeldet hat, obwohl sie es damals noch nicht beruflich gelernt hatte.

 

 

Da ich einen Kostümverleih habe , kommt für mich jedoch dazu , dass ich meine Kostüme nicht selbst fertigen darf - da ich keine Schneiderin bin und ob nun als Hobby oder peng - das interessiert dann nicht !

 

 

 

Zitat:

ein Tipp – alles , was du irgendwann einmal mit in dein Geschäft nehmen möchtest , lasse bereits jetzt in den Gewerbeschein eintragen – jeder Änderung kostet dich später mehr als die Anmeldung ! Ich musste diesen Fehler leider erst machen .

was meinst du genau mit "in dein geschäft mitnehmen"? hab ich ein brett vor dem kopf?

 

 

damit meinte ich ,wenn Sabine z.B. später Stickarbeiten oder Patchwork mit verkaufen möchte , diese aber nicht im Gewerbeschein eingetragen sind .

Meine Änderung war übrigens im Mai 2005 und da durfte ich für eine Änderung mal eben fast das doppelte hinlegen !

 

Gruß Astrid

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.



×
×
  • Neu erstellen...