Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Manche Leute lesen eben auch gelegentlich eure älteren Beiträge sehr aufmerksam

-oder haben vor 25 Jahren der Mutter zugehört ;)

so kenn ich es auch von meiner Mutter, als ich noch zu Hause war (vor mehr als 35 Jahren)

Werbung:
  • Antworten 202
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sew

    57

  • Louise

    11

  • charlotte

    10

  • Darcy

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Gast Wirbelwind
Geschrieben

Und ich hab' das aus meinem Nähbuch gelernt. Naja, aus einem meiner Nähbücher, um genau zu sein. Oder auch aus mehreren, ist ja ein alter Hut. :D

Geschrieben

Nun noch mal zur Sache mit dem Rockbund:

 

Ich habe ein Ripsband gekauft und die Taillenlänge einfach am Bauch ermittelt.

Länge notiert und ein weiteres Bundteil aus Seide in derselben Länge + üppgi NZ zugeschnitten.

 

Das Futter habe ich rechts (Futter) auf links (Rips) auf den Ripsbund gelegt, mit einer Naht fixiert und dann nochmal mit einer zweiten Naht an der unteren Kante angesteppt.

 

Damit wird das Futter nicht umgeschlagen, sondern liegt in einer Lage flach unter dem Bund.

 

Links im Bild: Die Seitennaht des Futters, schon mit umgeschlagener NZ.

rips1.jpg.2a179e317905c77cd73adf4f150f4cf4.jpg

Geschrieben

Dann habe ich die den Rockbund aus Seide ganz normal rechts/rechts an den Oberstoff genäht.

bund_seide.jpg.01ae051591a3735b939dd40a1393c0e6.jpg

Geschrieben

Daran wird dann der Futterrock mit Ripsbund links auf links gesetzt. Dabei den Ripsbund leicht nach unten verschieben, so dass er nicht blitzt.

 

Den Ripsbund erstmal (mit der Maschine) heften und dann nochmals schmalkantig am oberen Rand an den Seidenbund steppen.

bund_seide3.jpg.132aaf20d0a13d6de7017258a1fc5be8.jpg

Geschrieben

An der Seitennaht mit RV wird das ganze einfach nach innen umgeschlagen und festgesteppt.

 

Diese Methode klappt freilich nur dann gut, wenn der Bund nicht breiter als 2-3 cm ist. Bei einem breiteren Bund würde ich einen Formbund nähen, weil er sonst irgendwo absteht. Bei Leuten mit Hohlkreuz gerne im Rücken. :o

 

Durch das Ripsband hat man einen stabilen und trotzdem flachen Bund, der nicht leiert und auch von innen etwas her macht. Das Bebügeln mit Einlage kann man sich so sparen. :)

 

Wer Näheres zum Thema Rips im Bund wissen möchte:

In Sandra Betzinas "Power Sewing Step-by-Step" oder auch älteren Threads-Ausgaben gibt es immer wieder nette Ideen dazu.

bund_fertsch.jpg.89bdc55beacb8b5e9fb80d0a17bed684.jpg

Geschrieben

bin begeistert! :)

 

ich blöde kuh (sorry...) hab ripsband höchstens mal zur stabilisierung in den bund eingezogen - auf die idee, daß man das ja eigentlich viel einfacher haben kann, bin ich nie gekommen. :o

 

man lernt nie aus - höchstens was dazu.

 

lg,

katrin

Geschrieben

Nachdem ich das Futter am Reißverschluss festgenäht habe, hat mein GöGa mir den Rock mit dem Abrunder begradigt.

 

Anschließend habe ich den Saum entsprechend abgeschnitten und durch die Overlock gejagt. Anhand der Overlocknaht hatte ich eine Orientierungslinie für den Saumumschlag und der Saum franste beim Nähen nicht aus.

 

Ecco: Einmal Rocksaum, 2,5 Stunden liebevolle Handarbeit. :o

rocksaum.jpg.b775255776b88e9b6ff32a93ef1a405f.jpg

Geschrieben

Ach, das wird ja wirklich schön! :super:

 

Den "Ripsbandbund" hatte ich mal in einem älteren Nähbuch entdeckt, nur noch nie ausprobiert und habe ihn völlig vergessen. Wenn ich das jetzt so sehe, wird es wirklich langsam Zeit dafür. :D

Geschrieben

Hey,

perfekt ist gar nichts dagegen ;) - Klasse!

Wie machst du es, dass deine Nackenmuskeln nach 2,5h Handnähen nicht weh tun? Oder hast du doch schon Aconitöl genommen?

Geschrieben
Hey,

perfekt ist gar nichts dagegen ;) - Klasse!

Wie machst du es, dass deine Nackenmuskeln nach 2,5h Handnähen nicht weh tun? Oder hast du doch schon Aconitöl genommen?

 

Macht das glücklich oder gaga oder miristallesegal? :p

 

Nein, ich habe auf einem Sessel genäht, ein Bein angezogen und den Saum darauf abgesetzt. Damit habe ich nicht viel Abstand zu den Augen und kann enspannt nähen.

Weit vor dem Sessel lief dann der DVD-Player mit einem unterhaltsamen Film, in dem Cyborgs Menschen fressen. *scherz off*

Geschrieben

 

Ecco: Einmal Rocksaum, 2,5 Stunden liebevolle Handarbeit. :o

 

 

:freak:

saumumfang ist wieviel?

3m?

Geschrieben
Macht das glücklich oder gaga oder miristallesegal? :p

 

Eher letzteres, es soll ein Antischmerzöl sein. Werde es bei Gelegenheit mal probieren :rolleyes:

 

Die Stellung klingt gut ;)

 

Habe übrigens gestern den nv Rv ausprobiert. Ging gut, nachdem ich das mit den Seiten raus hatte und den ersten Stip wieder ab und wieder dran! Eure Anleitungen sind einfach klasse! :)

Geschrieben
:freak:

saumumfang ist wieviel?

3m?

Wofür gibt es lange Filme? :D

Die wurden speziell fürs Säumen erfunden. Wenn sie jetzt noch welche drehen, wo man weder erschrickt noch einen Lachanfall bekommt, dann wären sie perfekt. ;)

Geschrieben

Der Rock sieht einfach toll aus ...

 

ich bin schon ganz gespannt auf das Oberteil

 

LG Ilka

Geschrieben

Weiter gehts...

 

Mein Futterrock ist rund 35 cm kürzer als der eigentliche Oberrock. Damit letzterer etwas Unterstützung bekommt, werde ich Rüschen an den Futterrock nähen: Eine Rüsche aus Seidenorganza, eine aus Tüll.

 

Tüll....

Schaut man im Wörterbuch unter "störrisch" nach, so findet man ein Foto vom Tüll. :mad:

Glücklicherweise ist der feine Tüll von TheTuelleFactory nicht ganz so fest, sondern deutlich weicher als das Faschingszeugs. :)

 

Trotzdem stellt sich die Frage: Wie schneidet man aus 5 m Tüll gleichmäßige Streifen in 40 cm Breite?

 

Ganz einfach: Man macht sich eine grundlegende Eigenschaft des Materials zunutze: Es ist transparent. Und ich habe eine große Schneidematte und einen Rollschneider. :D

 

Also habe ich auf meine Matte 2 Linien in knapp 40 cm Abstand eingezeichnet. Die Eddinglinien lassen sich später mit etwas Spiritus wieder entfernen.

Tüll in doppelter Stofflage auflegen, mit herumliegenden Nadelkissen und Füßchensammlungen beschweren und einfach entlang der Linien ausrollen.

Dann zu Seite ziehen, Schnittkante ansetzen und weiter ausrollern.

Damit ist der Zuschnitt einer 10m-Tüllrüsche innerhalb von 10 Minuten machbar. :)

tuell.jpg.1d442496ccbf02d9b82f780a32fc26da.jpg

Geschrieben

Nachdem ich die beiden Tüllbahnen zusammen gesetzt habe, hatte ich noch Tüllreste übrig.

 

Weil ja nichts verkommen soll, habe ich den Saum mit 3 cm breitem Tüllband eingefasst:

bandeinfasser.jpg.147c56d3468bcf9ff50e3c0fa9043537.jpg

Geschrieben

Anschließend habe ich die Bandeinfassung auf links geklappt und nochmal abgesteppt.

 

Die ganze Bahn habe ich dann durch den Kräuselfuß meiner Overlock gezogen.

Damit ist die erste Stufe für den Unterrock soweit fertig. :)

ruesche1.jpg.f6d836665aa9e96018198b70dd525252.jpg

Geschrieben

Jetzt mal eine doofe Frage zum Kräuselfuß der OVI. Machst du das pi mal Daumen mit der Kräuselweite oder probierst du das vorher an einem Lappen aus und errechnest ungefähr, wie viel Stoff du für die Rüsche brauchst?

Grüße,

Darcy

Geschrieben

Ich mache das nach dem No-Risk-No-Fun-Prinzip. :silly:

Overlock anwerfen und dann "gib ihm". Grob geschätzt werden aus 10m Tüll dann mehr als die 1,5m, die ich am Futteransatz brauche.

 

In meinem Fall war die fertige Rüsche um etwa 15% zu lang, ich habe Rüsche und Rockansatznaht in vier Viertel geteilt und die Mehrweite beim Nähen manuell zusammengeschoben.

Alles in allem war das stressfreier als die Rüsche über einem Faden einzukräuseln, weil ich kein passend dickes Stickgarn mehr habe. :o

tuell_038.JPG.bfbf85bd1a2f5eed74d38e44aee0172f.JPG

Geschrieben

ich würde mal drauf tippen damit man den saum nicht sieht...also unsichtbar angenäht ist ...

Geschrieben
Kleine Frage am Rande:

Warum nähst Du den Saum per Hand?

 

GluGlu hat richtig getippt, auch wenn die Saumnaht nicht zu 100% unsichtbar ist. :o

Mir gefällt diese Verarbeitung bei meinem Stoff und der leichten Saumrundung am besten. :)

Unten hängt noch mal eine Vergrößerung der oberen Ecke aus dem Foto von Beitrag Nr. 59 an. Auf der rechten Stoffseite sieht man kleine Einstiche, auf der linken Stoffseite den Umschlag.

 

Der Rock bekommt übrigens keine zweite Stufe aus Organza am Futter.

Er hat so schon genug Stand und ich befürchte, daß Organza zu knallig weiß wäre, weil ich den Rock an einer Stelle raffen und den Tüll blitzen lassen möchte.

saum2.jpg.be78ef2f2b3157de66a110ffe0170a62.jpg

Geschrieben

Auf dem Bild sieht man erst wie schön die Seide ist *schwärm*

 

Das ist mal wieder ein ganz tolles Projekt von dir...Ich liebe es dir über die Schulter zu schauen :)

Geschrieben

Der Rock ist fertig, jetzt geht es ans Eingemachte (die Corsage). :cool:

 

Weil mir die Corsage nach eingehender Prüfung mit Bewegung noch nicht ausreichend hautbedeckend war und Schummeln ja erlaubt ist, habe ich 2 fertig gemoldete BH-Körbchen von außen aufgesetzt.

Das erhöht nochmal den Charakter und ich fühle mich sicherer. :p

corsage_pads.jpg.8acfb46c56488f9f56e217cc2b23f2ee.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...