Catweasel Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Oh toll, da mag ich mitschauen. Das wäre auch mein Traum, einmal soviel Geschick haben, dass ich so tolle und teure Stoffe selber vernähen kann. Die Stoffe sind wirklich wunderschön...und die Corsage *schwärm*
Gast Wirbelwind Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Das Stöffchen ganz links ist Tüll, wenn auch die weiche Variante und keine profane Faschingsware. Öhm, OK, er lesen kann... *schäm* Bei den ganzen Seidenstoffen müsstest Du ja eigentlich Seidentüll verwenden. Gibt's soetwas überhaupt? So, ich gehe jetzt lesen üben, jawohl.
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Natürlich gibt es auch Seidentüll. Leider nicht farblich passend und preislich minimal über meiner persönlichen Schmerzgrenze.
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Heute schien die Sonne, ich habe Garn und Ripsband besorgt und war frohen Mutes, mit dem Rock anzufangen. Gestern abend hatte ich die Schnitteile auf den Stoff aufgelegt, das passte prima. Also habe ich heute erstmal das hintere Rockteil zugeschnitten. Als ich dann das vordere Rockteil zuschneiden wollte, dachte ich nur "Ich brech´ ins Essen!" :banghead: Ich weiß nicht mehr, was ich gestern abend getan habe, aber heute reichte mein Stoff nicht mehr. Ich kann italienisch fluchen. Nicht so gut wie Carolina, aber für den Hausgebracht reicht es.
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Aber so schnell wollte ich die Flinte nicht ins Korn werfen. Eigentlich fehlte nicht sooo viel...
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Und im Nähkurs habe ich gelernt, wie man Zwickel einsetzt. Also habe ich vom verbleibenden Stoff ein Stück angesetzt. *schwitz*
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Dann hat der Rock den obligatorischen NV-RV bekommen.
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Nachdem ich die Seitennähte geschlossen habe, darf er erstmal ein paar Tage rumhängen.
Sew Geschrieben 11. April 2006 Autor Melden Geschrieben 11. April 2006 Glücklicherweise sieht man die gepfuschte Zwickelnaht nur bei näherem Hinsehen:
stoffmadame Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Aaah und oooh sieht toll aus! Ohne das "Vermessen" hätte es doch schon fast langweilig werden können, oder Ich glaub, nv Rv üb ich auch mal, sieht echt klasse aus Viel Spaß weiter!
Seidensuse Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 ...gepfuschte Zwickelnaht stimmt doch gar nicht, denn sie ist so perfekt, dass ich es für ein Suchbild halte. Und wer dir am Ball zu Füßen liegt, hat Anderes im Sinn, als Nähte zu suchen:D Claudia:)
beldoza Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Tolle Stoffe ! Irgendwann werde ich vielleicht auch mal todesmutig so teuren Stoff zu(ver)schneiden (und hoffentlich passiert mir dann nicht auch das Malheur: Stoff fehlt ) Gruss, Doris
*melli* Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Boah! Sieht das toll aus! Bin schon ganz gespannt wie´s weiter geht( und beruhigt, daß nicht nur Anfängern wie mir solche Fehler passieren ).
ladydevimon Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 boah, wie kriegt man das hin, dass man sowas nicht sieht? heftig .... und, fürs nächste mal: vor dem zuschnitt immer nochmal kontrollieren trotzdem, bis jetzt schaut das doch schon mal fein aus ...
Sushi Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Falls es Dich tröstet: Vor 100 Jahren noch waren solch angesetzten Nähte ganz normal, weil der Stoff immer nur 90 breit lag Wenn das keine gute Nachricht ist. Emma - Sonntag?
Viola210 Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Hallo, auf dem Foto in Ihrem Beitrag Nr. 31 zeigt Kerstin doch wunderschön wie sie genau in der "Maserung" des Stoffes aufnimmt und dann erst die Naht platziert. Und somit wird ein vermeintlicher Fehler wunderbar kaschiert. Kerstin, schön wird es mal wieder! Ich freu mich schon auch auf die nächste Fortsetzung. Gruß Helga
marmin Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 diesen wip lasse ich mir nicht entgehen, das ist genau das was ich auch gerne schneidern würde. mein sohn heiratet im oktober und da hätte ich gerne so ein tolles kleid, aber ob sich meine schneiderkenntnisse bis dahin so steigern lassen wage ich zu bezweifeln. jedenfalls bin ich sicher, dass kerstin aus diesen wundervollen stoffen ein unikat schneidern wird. gutes gelingen wünscht dir marmin
Sew Geschrieben 12. April 2006 Autor Melden Geschrieben 12. April 2006 Wie oben schon mal erwähnt, bekommt der Rock ein Futter aus Seidenorganza. So ein tolles Material! Ich kann es jedem, der den Preis nicht scheut, ganz warm ans Herz legen. Er ist federleicht und doch stabil, lässt sich gut bügeln, flutscht kaum, knuddelt nicht beim Nähen und fühlt sich einfach schön an. *krault den Organza* Den Rock habe ich kürzer zugeschnitten, mit einer Naht in der hinteren Mitte. Die Nähte sind als französische Nähte gearbeitet. Als Bund fungiert ein weißes Ripsband. Bei meinem letzten Rock habe ich damit experimentiert und das Ergebnis hat mich überzeugt, damit in Serie zu gehen. Näheres zur Verarbeitung gibt es in den kommenden Beiträgen (so please stay tuned! ) @Sushi: Sonntag klingt gut! @All: Danke fürs Mitlesen. Sowiel nette Beiträge sind Motivation pur!
Chaospia Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Hallo Kerstin, haben die Wäscheklammern in Bund und Saum eine besondere Bedeutung? Ist das jetzt eine dumme Frage? Ich würde es trotzdem gern wissen. Liebe Grüße,
Sushi Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Ich bin zwar nicht Kerstin... Am Bund sind die Klammern, damit die Röcke sauber, grade und unter leichter Spannung am Bügel hängen. Am Saum sind die Klammern um ihn etwas zu beschweren, damit der Rock jetzt aushängt und nicht, nachdem er gesäumt ist :-) Grüße Saskia
Sew Geschrieben 12. April 2006 Autor Melden Geschrieben 12. April 2006 Ich habe mich schon gewundert, daß keiner fragt. Die Wäscheklammern im Bund halten die Röcke an Kleiderbügeln fest. Am Saum beschweren sie den Rock gleichmäßig. Der Rock ist in zwei Bahnen geschnitten, die wie Kreissegmente (Tortenstücke) aussehen. Dadurch ist ein Teil der Bahn im Fadenlauf geschnitten, ein Teil aber eher schräg dazu. Man sieht das gut auf dem Bild des Reißverschlusses. Im schrägen Fadenlauf zugeschnittene Stücke sind elastisch (daher schneidet man Bandeinfassungsstreifen für Rundungen im 45°-Winkel zu, so daß man diese schön in Rundungen dehnen kann), sie werden beim Hängen am Bügel oder auch beim Tragen mit der Zeit etwas länger. Daher lasse ich den Rock erst aushängen und lege dann den Saum fest. Was mit Wäscheklammern nicht länger wird, wird sich auch später nicht verziehen. Bei meinen Stoffen ist das nicht so wild, weil sie sehr leicht sind. Bei schweren Wollstoffen oder Samt kann man da wahre Wunder erleben. Ich habs mir angewöhnt, es bei allen nicht grade geschnittenen Röcken zu machen. Der Rock hängt bis morgen mit Wäscheklammern, dann noch einen Tag zur Entspannung ohne, dann kann ich ihn abrunden.
Chaospia Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Hallo Saskia und Kerstin, danke. das werde ich mir merken! Liebe Grüße,
lene Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Bei meinen Stoffen ist das nicht so wild, weil sie sehr leicht sind. Bei schweren Wollstoffen oder Samt kann man da wahre Wunder erleben. Ich habs mir angewöhnt, es bei allen nicht grade geschnittenen Röcken zu machen. Eines meiner Erstlingswerke: Ein Kleid mit Tellerrock in schwerem Leinen. Oi,Oi, was hab ich nach 2-3 Tagen blöd geschaut. Ich hatte einen Wellensaum und wusste nicht warum
beldoza Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Ich habe mich schon gewundert, daß keiner fragt. Die Wäscheklammern im Bund halten die Röcke an Kleiderbügeln fest. Am Saum beschweren sie den Rock gleichmäßig. den Tip hatte mir meine VHS-Lehrerin gegeben (und jetzt hängt eines der UFOs so seit letztem Sommer hinter der Tür .Ich glaub, er hat sich genug "ausgehängt" ) Gruss, Doris
Pim Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Ich habe mich schon gewundert, daß keiner fragt. Manche Leute lesen eben auch gelegentlich eure älteren Beiträge sehr aufmerksam -oder haben vor 25 Jahren der Mutter zugehört
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden