Darcy Geschrieben 2. April 2006 Autor Melden Geschrieben 2. April 2006 Weiterhin ist nun auch das Futter zugeschnitten. Ins Rückenteil kommt eine Futterfalte, damit man sich hinterher bewegen kann, ohne dass es zu "Unfällen" kommt. Damit es nicht fluddert, wird am Saum, in der Taille und am Halsausschnitt das Futter abgesteppt. Sollte es jetzt wider Erwarten so sein, dass zu wenig Stoff da ist... muß ich halt eine Falte auftrennen. Das Vorderteil wird nicht aus zwei Teilen genäht, sondern das seitliche und mittlere Vorderteil werden zusammengefaßt und bekommen einen Abnäher zwecks Taillierung. Und der kleine Abnäher, der noch in der Teilungsnaht war, wandert nach vorne an die Kante, die später an den Beleg kommt. Dort wird diese Mehrweite dann als kleine Falte gelegt. Die Ärmel werden jeweils ein Stück offengelassen. Man kann auch nur eine Seite offenlassen für das Wenden, aber wenn ich irgendwann doch noch mal in der Jacke was ändern muß, kann ich die Naht nehmen, die dem Problem am Nächsten liegt!
katrin maass Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 perfekt! Ein sehr lehrreiches WIP! Mich interessiert die Technik, nach dem Ärmel einsetzen die Naht nochmal füßchenbreit daneben zu nähen... Wo macht man das ? Auf der Nahtzugabe oder im Ärmel ? Oder habe ich das falsch verstanden.....
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Hallo Katrin! Diese Methode habe ich aus den Anleitungen der Vogue-Fertigschnitte geklaut. Man näht auf der Nahtzugabe, ich denke mal, das stabilisiert die Naht und sorgt dafür, dass nichts ausfransen kann. Wobei, wenn der Stoff richtig franselig ist, würde ich auch bei einer gefütterten Jacke für Versäubern plädieren. Grüße, Darcy
katrin maass Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Hallo Kerstin, vielen Dank! werde ich mal ausprobieren, vielleicht legt sich die NZG dann besser in die Armkugel rein....
madhatter Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 ehm... du versäuberst gefütterte sachen nicht? *grübel* kann mir mal einer sagen, warum ich das mache? kann ich mir doch dann eigentlich schenken, oder? *stunde um stunde umsonst vor der maschine!!!* sowas muß man mir bitte SAGEN! ich bin doch so faul, da bin ich für solche hinweise dankbar schaut cool aus! das mit dem fisch könnt ich bei meinem jäckchen aber nicht machen, denn da is ja kein futter drin. wie macht man sowas denn dann "mit-ohne-futter"? schaut doch dann von innen komisch aus, oder? bewundernd: katrin
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 ehm... du versäuberst gefütterte sachen nicht? *grübel* kann mir mal einer sagen, warum ich das mache? kann ich mir doch dann eigentlich schenken, oder? *stunde um stunde umsonst vor der maschine!!!* sowas muß man mir bitte SAGEN! ich bin doch so faul, da bin ich für solche hinweise dankbar schaut cool aus! das mit dem fisch könnt ich bei meinem jäckchen aber nicht machen, denn da is ja kein futter drin. wie macht man sowas denn dann "mit-ohne-futter"? schaut doch dann von innen komisch aus, oder? bewundernd: katrin Nö, gefütterte Sachen versäubere ich nicht. Außer, der Stoff löst sich schon beim Nähen auf, dann sollte man die Schnittkanten schon sichern. Aber man sieht sie doch nicht, wenn sie mit Futter drüber sind. Also, extra noch mal für Madhatter: Du MUSST nicht versäubern! Mhm, wenn mit-ohne-Futter, dann vielleicht einen Organzastreifen einnähen, der wäre unauffälliger als ein Stück Watte. Man muß es nicht reinmachen, aber manchmal sieht es einfach besser aus! Grüße, Darcy
madhatter Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 hach, da fällt mir aber ein stein vom dings... äh... na, da links. organza aus toten polyestern funzt auch? die schreiben nämlich immer nur was von seidenorganza (auch in der threads, letztens erst), und sowas hab ich ja nun gar nicht "einfach mal so" auf lager, muß ich zugeben... k.
Janwin Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Hallo Darcy, kannst du mir mal sagen, wie du die vorderen Kanten (Vorderteilbeleg) und den Kragen gebügelt hast, dass alles so schön Kante auf Kante sitzen bleibt und bei dir so messerscharf glatt aussieht? Das kriege ich nie hin. Ich nähe mir gerade einen Gehrock und habe mir dieses Mal einen Wolf gebügelt, trotzdem kriege ich die Kanten an den Belegen und am Kragen nicht richtig platt. Sie kommen immer wieder ein Stückchen hoch, so dass sie eher rund wirken und wenn ich großes Pech habe, verdrehen sie sich sogar noch ein Stück. Eine Naht setzen möchte ich nicht, weil es nicht zum Stoff und zum Stil passen würde. Deine Jacke sieht jedenfalls toll aus:super: Liebe Grüße Christine
UteK Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Und weil ich gerne die Anleitung neben der Nähmaschine liegen habe, hab´ich mir gleich das empfohlene Buch bestellt. Vielen Dank für den Tipp! Ich bin begeistert von Deinem WIP, Darcy. So möchte ich auch mal einen Ärmel einnähen können. Bei meinen gibt´s immer irgendwo eine Längsfalte, die das Bild doch sehr stört. Ich habe also notiert: Armkugel verstärken, Fisch oder Wattelinestreifen benutzen!
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 hach, da fällt mir aber ein stein vom dings... äh... na, da links. organza aus toten polyestern funzt auch? die schreiben nämlich immer nur was von seidenorganza (auch in der threads, letztens erst), und sowas hab ich ja nun gar nicht "einfach mal so" auf lager, muß ich zugeben... k. So lange er nicht supersteif ist, müßte es wohl auch gehen. In meinem neuen Lieblingsbuch steht, dass man für die Sleeve Caps auch Hair Canvas oder Cotton Flannel nehmen kann, natürlich auch im schrägen Fadenlauf geschnitten. Eigentlich nehmen die Baumwollwatte, aber sowas hätte ich jetzt auch nicht vorrätig. Bei uns in der Firma kam "Zetafil" da rein, aber da ich leider nie gesehen habe, wie das Zeugs aussieht, kann ich nur vermuten, dass es wie so eine nichtaufbügelbare Einlage in dicker ist. Grüße, Darcy
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Und weil ich gerne die Anleitung neben der Nähmaschine liegen habe, hab´ich mir gleich das empfohlene Buch bestellt. Vielen Dank für den Tipp! Ich bin begeistert von Deinem WIP, Darcy. So möchte ich auch mal einen Ärmel einnähen können. Bei meinen gibt´s immer irgendwo eine Längsfalte, die das Bild doch sehr stört. Ich habe also notiert: Armkugel verstärken, Fisch oder Wattelinestreifen benutzen! Bei mir sitzen die auch nicht immer auf Anhieb! Manchmal hilft dann nur, einfach mal vorher heften, anprobieren und schauen, ob er gut fällt. Sieht es komisch aus, raustrennen, ein wenig drehen und wieder probieren. Grüße, Darcy
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Ah! Und noch was. Ich nähe die Ärmel immer mit der Teilseite nach oben ein, der Ärmel liegt unten. Da der Untertransport immer etwas kräftiger ist, hilft mir das, den Ärmel einzuhalten. Gelernt habe ich es eigentlich umgekehrt, aber ich finde es so herum praktischer! Grüße, Darcy
charlotte Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 wie immer beeindruckt: your one and only kazw.
Papagena Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Ah! Und noch was. Ich nähe die Ärmel immer mit der Teilseite nach oben ein, der Ärmel liegt unten. Darüber habe ich auch schonmal nachgegrübelt, hatte dann aber Schiss, dass ich mir Fältchen einnähe, wenn ich das eingehaltene Stück Ärmel nicht sehen kann. Würde ja auch von der "natürlichen Lage" der ganzen Sache eher passen als andersrum ... Wiemachstndudasmitdenfältchen?
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Wiemachstndudasmitdenfältchen? Öh ... trennen, wenn welche drin sind. Hatte ich eben beim Futter. Das läßt sich nämlich nicht so schön einhalten wie weiche Wollstoffe. Ansonsten greife ich auch schon mal mit der linken Hand zwischen Oberteil und Ärmel und zuppel mir den Ärmel während des Nähens zurecht. Grüße, Darcy
charlotte Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 das musste ich gestern bei meinem lekala auch andauernd und ich kann nur das hohe lied des kniehebels singen. war sehr hilfreich.
Sylvie Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Eigentlich habe ich es so gelernt, dass man die Armkugel gar nicht bügelt, sondern ausstreicht. Mal dumm gefragt... wie funktioniert das mit dem ausstreichen?
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Mal dumm gefragt... wie funktioniert das mit dem ausstreichen? Öh, das ist beinahe unbeschreiblich! Also, man bügelt NUR auf der Nahtzugabe, und zwar so, dass man die Mehrweite vom Ärmel quasi wegbügelt. Es soll hinterher glatt und keine Kräusel mehr zu sehen sein. Dann hängt man die Jacke auf die Puppe und geht so mit den Fingerspitzen und -nägeln immer an der Naht entlang und rollt und zuppelt ein wenig am Ärmel herum. ( Die Dame im Nählabor nahm dann auch noch ein wenig Spucke dazu.. ) Es geht tatsächlich, nur ich habe es entweder verlernt oder die falschen Finger. Momentan füttere ich die Jacke, habe allerdings wie immer einen Fehler am Saum gemacht. Theoretisch ist es ja SO einfach! Grüße, Darcy
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Ich habe fertisch! Zumindest ist das Futter jetzt drin. Man kann es in einem Rutsch annähen, aber da ich nicht so der Crack bin, mache ich es in mehreren Schritten. Erst mal nähe ich die Belege an die vordere Kante des Futters. Die Schulternaht vom Futter hatte ich extra 1 cm offengelassen, damit ich später den Beleg ansetzen kann. Oft wird es so beschrieben, dass man das Futter erst an die Belege näht und dann die Belege ans Teil. Kann man sicher so machen, nur habe ich dann bei den ganzen Bügelarbeiten rund um den Kragen und die Belege mein doofes Futter schon am Teil hängen. Noch mehr Stoff, der um die Nähmaschine drapiert werden muß. Ich finde das eher unpraktisch. Dann kommt das Stück an der Schulter. Ich nähe die Schulternaht jetzt endgültig zu und somit ist der Beleg auch dort am Futter fest. Die Nahtzugabe wird in Richtung Futter geklappt und ich nähe den letzten Teil an. Das Futter kommt an den Kragen und die Ansatznaht ( kann man auch nur an den Kragen machen, aber so ist natürlich alles fest.) HALT! Vorher wollen wir nicht ein wichtiges Detail vergessen! Aber dann... Kommen wir zum Saum. Der ist 4 cm breit. Mein Vorderteil vom Futter ist unten schräg, vorne, an der Kante, wo es am Beleg ist, hat es auch 4 cm Nahtzugabe, aber zur Seitennaht hin wird es weniger und endet bei 1 cm. Sieht schief aus, gehört aber so. Nun nähe ich die Belege an das Vorderteil, immer schön im 4 cm Abstand, sobald ich auf das Futter komme, mache ich einen Knick und nähe schräg zur Schnittkante hin und fortlaufend das Futter 1 cm breit an den Saum. Wenn es fertig genäht ist, die Nahtzugaben zurückgeschnitten und man das Ganze durch die offene Naht am Ärmel gewendet hat, bekommt man vorne eine korrekte Kante, an der das Futter bis unten geht und dann elegant in eine Falte wandert. (Natürlich sollte es nicht so knitterig aussehen, aber ich habe noch nicht das Futter anständig ausgebügelt... )
Darcy Geschrieben 3. April 2006 Autor Melden Geschrieben 3. April 2006 Der letzte Teil des Futterdramas, die Ärmel! Die Jacke ist gewendet und ich lege die Ärmel so aufeinander. Dann greife ich in die Öffnung und lege die Nähte so aufeinander, wie sie am Ende aussehen sollen. Ziehe das Ganze ohne Loszulassen durch die Öffnung und kann jetzt die Kanten aufeinander stecken. Sieht dann zwar total verdreht aus, ist aber korrekt. Zusammennähen und wieder wenden... TADA!!!!!! Der Ärmelsaum ist megabreit, weil dort eigentlich ein Schlitz hineinkommt, den ich aber dann weggelassen habe. Theoretisch hätte ich den Saum schmaler machen können und stattdessen das Futter verlängern, aber... nun ja, man ist ja doch irgendwo faul! Ich habe jetzt in die Säume Steam a Seam gebügelt. Leider hielt das erst mal nicht wirklich gut, der Streifen mit dem Papier löste sich dauernd. Aber nachdem der Streifen runtergezogen war und ich mit dem Bügeleisen den Saum fixiert hatte, hält es doch recht ordentlich ( und hoffentlich auch lange...) Als kleinen Zusatz habe ich unter dem Arm einen Futterstreifen jeweils an die Nahtzugabe des Futters und des Oberstoffes genäht, der die beiden miteinander verbindet. So rutscht das Futter nicht mehr hin und her. Den Rest mache ich morgen... oder besser... heute... Grüße, Darcy
charlotte Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 klasse gemacht! meinen nächsten bläzer mache ich mit dir. auf das finish gespannt: kazw
Sonnenschein Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Tolle Anleitung, total perfekt. Ich will auch einen Kurs mit Darcy. (oder wie heißt das "bütte, bütte)
Natalie Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Huhu Kerstin, bringste den am Sonntag mit zum Brunch? Äh.... Falsche Form. Da gehört die Befehlsform hin. Klar!? Liebe Grüße und bis Sonntag, Natalie
Darcy Geschrieben 4. April 2006 Autor Melden Geschrieben 4. April 2006 Huhu Kerstin, bringste den am Sonntag mit zum Brunch? Äh.... Falsche Form. Da gehört die Befehlsform hin. Klar!? Liebe Grüße und bis Sonntag, Natalie Ey, ich erwarte ein zartes Andeuten, gepflegtes Betteln oder zumindest eine Huldigung!
ma-san Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Bei Natalie?? mir?? dem Kölner Nähbrunch??? Also, hömma ... na gut wir werden in uns gehen (is ja Fastenzeit) .. und uns bis dato eine passende Formulierung einfallen lassen, ne Nati?? gg ma-san (die mit dem Kragen kämpft)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden