rena Geschrieben 5. März 2006 Melden Geschrieben 5. März 2006 Hallo, habe jetzt schon ziemlich viel über die Janome 6600 gelesen. Alle sind begeistert. Würde sie einen Freiarm haben, wäre ich auch zu begeistern. Denn heute habe ich mal wieder einen Knieflicken für Sohnemanns Hose aufnähen müssen. Ich würde ja gerne als nächste Maschine die 6600 kaufen, aber so ganz auf den Freiarm verzichten? Da wird mir ein wenig mulmig. Und als Ersatz dafür meine Pfaff 7510 behalten, wollte ich eigentlich nicht, denn langsam bekomme ich hier ein Platzproblem mit Nähme, Ovi, Cover und Stickmaschine. Gibt es denn eine wirkliche Alternative zu der Janome? Nur dann eben halt mit Freiarm? Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Liebe Grüße, Rena
maro Geschrieben 5. März 2006 Melden Geschrieben 5. März 2006 Hallo Rena! Nichts gegen einen Freiarm, ich hab mich auch schon mal gefreut, ihn zu haben. Aber gerade bei dem von Dir genannten Beispiel, ist der doch eigentlich "wurst". Einen Flicken auf ein Hosenbein kriegt man doch eh nicht genäht, ohne das Bein aufzutrennen. Es sei denn, die Maschine hat Freiarm und Quertransport. Ansonsten: der kleinste Freiarm ist der Nähfuß
rena Geschrieben 5. März 2006 Autor Melden Geschrieben 5. März 2006 Hallo Maro, doch das geht. Ist zwar wirklich ein wenig friemelig und viel mit vor- und rückwärtsnähen, aber es geht. Ich habe immer keine Lust, das Bein aufzutrennen. Obwohl das vielleicht doch schneller geht. Aber zum Säumen unten, benutze ich auch den Freiarm. Genau, wie bei meier Ovi und bei der Cover auch. Ich habe mich warscheinlich zu sehr daran gewöhnt, und möchte wirklich nur ungern darauf verzichten. Was mich an der Janome reizt, ist, das sie super gut transportieren soll und das gleich von Anfang der Naht an. Das kann man von meiner Pfaff nicht unbedingt behaupten. Wenn ich bei der die Fäden nicht immer hinten festhalten würde, gibts unten immer ein leichtes Fadengewurschtel. Liebe Grüße, Rena
yasmin Geschrieben 5. März 2006 Melden Geschrieben 5. März 2006 hallo rena, ich habe die 6600 seit anfang november und ich vermisse den freiarm kein stück. wie maro schreibt: der kleinste freiarm ist das füßchen. es mag anfangs ein wenig ungewohnt sein, "falschrum" zu nähen, also z.b. für einen jeanssaum das hosenbein auf links zu wenden, um dann von "innen", von rechts, abzusteppen, aber es ist nicht schwieriger oder umständlicher. reine gewohnheitssache knieflicken kann man auch mit der 6600 ohne auftrennen nähen - mit einem bisschen krempeln geht das wunderbar. ich steppe auch kinderhosenbeine (gr. 98/104) sowohl an der inneren als auch an der äußeren seitennaht ab. das geht wie wäre es, wenn du mit einer zu flickenden hose oder einem zu säumenden hosenbein bei deinem händler vorbeischaust und es einfach einmal ausprobierst? oder noch einfacher: ignoriere den freiarm deiner maschine standhaft und versuch es zuhause p.s: meine overlock hat keinen freiarm und ich habe ihn auch noch nicht vermisst und den freiarm der cover habe ich bisher noch nie genutzt - so nah an der kante covere ich üblicherweise nicht und schon mit 3cm abstand wird es ein ziemliches gewurschtel, finde ich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden