Gast Friesenhexlein Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 hallo, ich möchte meiner Tochter eine Jacke aus Fleece nähen. Versäubern muß man diese Stoffe ja nicht, weil sie nicht ausfransen. Aber wie ist es mit Futter. Sollte man so eine leichte Jacke füttern, um die Nähte verschwinden zu lassen? Wer hat Erfahrung? Liebe Grüße Gerlinde
poldi Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Huhu, Vorteil von Fleece ist ja, dass er atmungsaktiv ist. Wenn du die Jacke fütterst, würde das verlorengehen also wenn es nur eine leichte Jacke sein soll, würde ich diese nicht füttern. Viel Erfolg wünscht poldi
Rike Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 man kann, muß aber nicht. Ich hab schon sehr viel Fleece verarbeitet und bis jetzt noch nie ein Futter reingearbeitet. Wenn es sauber genäht wurde ists auch nicht nötig,denn der Fleece ist ja von Haus aus so warm,das es das nicht braucht.Es sei denn du willst die Jacke Winddicht haben,dann mach ein Futter rein,denn der pfeift durch. LG Inge
stoffjunkie Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo Gerlinde, ich habe schon viele Teile aus Fleece genäht, aber noch nie abgefüttert. Meine Töchter lieben Fleecejacken, weil sie von innen so schön kuschelig sind. Da Fleece ja meistens reine Kunstfaser ist, hätte ich auch Angst, dass sich die ganze Sache durch die Reibung auflädt. Erst letzte Woche habe ich für mich die Wickel-Flauschjacke aus der Knip Mode (10/04) in Fleece genäht. Bei diesem Teil sind alle Säume und Aussenkanten nicht versäubert sondern vollkommen unbearbeitet. Zugeschnitten habe ich mit dem Rollschneider und einer Accuschere damit alles schön gerade wurde. Hat wunderbar geklappt und trägt sich sehr gut. LG Dorothee
Gast Friesenhexlein Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 hi, danke für die schnellen Antworten. War mich nur nicht sicher, da man ja alle Nähte sieht. Und es soll eine Kaputzenjacke werden, wo ja die Naht dann immer sichtbar ist. Na..............mal sehen, wie es mir ohne Versäuberung gefällt. Irgendwie eine ungewohnte Geschichte. Schönes Wochenende wünscht Gerlinde
Natalie Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Huhu! Wenn's Dir nur um die Kaputze geht, dann füttere doch nur die Kaputze mit einem schönen gemusterten Stoff (Jersey, weil auch dehnbar). Das sieht klasse aus und ist kein Problem! Hat den Vorteil, dass man keine Nähte in der Kaputze sieht und es das ganze sehr aufpeppt (zumindest bei einfarbigem Fleece!). Hab' ich schon bei Nickijacken gemacht. Sieht klasse aus! Die teuren Marken-Firmen machen das auch so (Oilily oder so...) Liebe Grüße, Natalie
oesti Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo, wenn dich die Nähte in der Kapuze oder sonstwo stören, kannst Du auch dort mit einem Band arbeiten: Satin- oder Bwband. Einfach über die Nähte steppen. Farblich passend oder Du kannst auch Akzente setzen. Auch die Kapuzennaht: lege sie nach außen und nähe dann einfach außen ein Band knapp neben der Naht fest. Ist vielleicht ein bischen mehr Arbeit, sieht aber schön aus. Grüße Oesti
Coalabär Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Nur weil Du nicht versäubern brauchst, heißt es doch nicht, daß Du nicht versäubern darfst. Wenn es Dir bei der Kapuzennaht besser gefällt, wenn die Nahtzugabe mit Zickzack oder Overlockstich eingefaßt sind, mache es doch! Ich habe meinen Kindern auch schon Fließjacken genäht, ungefüttert,und an manchen Stellen habe ich auch die Nahtzugabe eingezackelt. Bei der Kapuze habe ich die Nahtzugabe der Mittelnaht auf eine Seite gelegt und schmal und füßchenbreit abgesteppt. Das schaut auch ganz ordentlich aus. Gruß Coalabär
Gast Friesenhexlein Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 ........... mit dem Band, darauf hätte ich auch kommen können. Aber manchmal fällt einem das nächstliegende nicht ein *grins* Das mit dem "nicht veräubern" ist nur so ungewohnt und das Teil ist so schnell fertig. Habe heute Nachmittag 3 Jacken für Baby Born aus Fleece genäht und mit der Overlock die Kaputze und Kaputzenansatznaht versäubert. Nun bin ich zufrieden mit dem Resultat. Mich störten irgendwie ja auch nur die sichtbaren Nähte. Viele Grüße Gerlinde
NeugierigesSchneiderweib Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo Friesenhexlein, mein Mann hat eine gefütterte Fleecejacke, und die ist toll. Deshalb klaue ich sie mir ab und zu, wenn er´s nicht sieht. Die kann man nämlich auch über rauhen Stoffen tragen, ohne dass das Anziehen zum Problem wird. Und die Jacke sieht auch direkt viel edler auch als eine ohne Futter. Aber die meisten Fleecejackenschnittmuster haben kein Futter, man brauch es nicht, da haben die anderen schon Recht. Liebe Grüße von Maren
DieLange Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo Friesenhexlein, ich habe letztens so einen Fleecepulli mit Kapuze genäht. Da hab ich an den beiden Kapuzenteilen die Nahtzugabe abgeschnitten, die Teile mit gegeneinander stossenden Kanten mit einem breiten Zierstich verbunden. So knubbelt nichts und es sieht schön aus. An Nähten, die was aushalten müssen, sollte man das aber sicherlich besser anders machen. Gruß Martina
ChristelG Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo, ich habe gerade 2 Fleecejacken genäht,und dabei die Kaputze mit Fleece gedoppelt, das heißt 2 Kaputzen ineinander genäht.Ist dann so richtig warm für die Ohren.Außerdem dann von rechts einen 2cm Saum genäht und durch den Tunnel ein Stückchen Gummiband gezogen und am Ende der Kaputze festgemacht. Die Mutter der zwei kl. Mäuse will die Jäckchen unter dem Anorak anziehen,und spart dadurch die Mützen. Irgendwie sind im letzten Winter immer wieder Mützen beim spielen oder bei der Spielgruppe verloren gegangen. Liebe Grüße Christel
nowak Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Ich füttere ja bekanntermaßen alles.. außer Fleece. Wenn die Nähte innen schön aussehen sollen, kann man sie ja absteppen und knapp abschneiden, Kapnähte mqachen, einfassen, falsche Kappnähte.... Nur gefüttert habe ich noch keine.
rosameyer Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 also aus funktionellen Gründen würde ich Fleece niemals füttern - ist ja ein Wiederspruch in sich, da Fleece ein höchst funktioneller Stoff ist. Aus optischen Gründen hab ich Kapuzen auch schon mal gefüttert:Mit leichtem PL-Netzstoff. Sieht gut aus und beeinträchtigt die Funktion kaum. Grüße, Rosa.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden