miezekatze Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo ihr Lieben Nach Recherche in meiner Umgebung ... Leider sind das nur 3 Läden die Husqvarna, Pfaff und Toyota verkaufen (ich hab also keinen schimmer was es bei Brother oder Janome gibt) hab ich mich der Pfaff smart 200 c angenähert. Das gute Stück soll beim Händler 400,-€ kosten. hier mal der Link bei Pfaff: http://www.pfaff.com/smartbypfaff/de/26.htm Ich weiß, dass das Modell recht neu ist, aber hat vielleicht trotzdem jemand schon Erfahrungen mit dem Maschinchen? ich bin skeptisch was die Plastik- Abdeckung über der Unterfadenspule angeht... und auch sonst hätte ich gern mehr infos aus Nicht-Händler-Hand. Und haltet ihr den Preis für angemessen? 400,-€ sind für mich Azubine ne ganze Stange Geld, mehr als ich im Monat verdiene. Aber ich möchte schon was Ordentliches. Bis jetzt hab ich eine ca. 20 Jahre alte Privileg Topstar da sind noch keine digitalen Bedienelemente dran. ich freu mich auf eure Kommentare die miez
miezekatze Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 hat hier wirklich keiner eine meinung dazu??? Bitte, bitte - ich brauch ne zweite Meinung die miez
ULME Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hallo, leider kenne ich die Maschine nicht "persönlich", aber ich würde Dir generell den Rat geben, sämtliche Maschinen, die preislich für Dich in Frage kommen, ausgiebig probezunähen. Da Du offensichtlich schon nähen kannst, solltest Du Dich also mit einer Auswahl Stöffchen auf den Weg machen - und bitte vor allem Deine Lieblingsstoffart berücksichtigen und einige von den wirklichen Problemstoffen. Zusätzlich wäre es gut, wenn einer oder mehrere der drei händler auf Dich einen kompetenten und sympathischen Eindruck macht udn der sich dann löchern ließe. Wegen Händlern für Janome-Maschinen in Deiner Gegend könntest Du hier mal nachschauen: https://www.janome.de/pages/Handel_neu/Haendlerstart.htm Vielleicht ergibt sich so ja noch eine neue Alternative? Viele Grüße, Ulrike:)
emmi99 Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hallo! Habe mir gerade die Pfaff-Seite angeschaut und finde, dass diese Maschine für den Preis ein Super-Leistungsspektrum (soooo viele Knopflöcher!) und eine Menge Zubehör bietet. Allerdings sollte "dein Bauch" entscheiden: wenn du dich beim Probenähen sicher fühlst, dass du dich mit dieser Maschine anfreunden kannst, dann kauf sie. Vergleiche diese Maschine mit anderen Fabrikaten bevor du dich entscheidest. Als Pfaff-Fan bin ich natürlich nicht ganz objektiv, doch aus meiner Erfahrung bin ich immer mit Pfaff-Maschinen sehr zufrieden: Einfache Handhabung, leicht zu reinigen, viel Zubehör, Zuverlässigkeit..... Wäre meine älteteste Tochter schon alt genug, dann würde ich ihr so eine kaufen. Aber meine Cynthia muß wohl noch 2 Jahre warten, bis sie eine eigene Maschine bekommt. Gruß Emmi:)
yasmin Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 ich kenne die maschinen auch nicht "persönlich", aber nach ansicht der verlinkten seiten über die smart-linie bin ich mir ziemlich sicher, dass die maschinen aus dem hause janome stammen. davon und von meinen bisherigen erfahrungen mit janome-maschinen ausgehend würde ich sagen, dass du damit nicht viel falsch machen kannst und der preis ist auch gut für die leistung. warum bist du skeptisch wegen der plastikabdeckung über der spule? meinst du, sie könnte leicht verkratzen oder warum?
miezekatze Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 erst mal Danke für die netten Kommentare! Üer probenähen hab ich auch schon nachgedacht, und dem Tip mit Janome werd ich auf jeden Fall nochmal nachgehen. Das mit der Plastespule macht mich ein bissel nervös, weil die halt nicht geschmiert werden darf, und ja, das mit dem Verkratzen... Dann ist die Spule auch direkt unter dem Stoff und ich arbeite gern mit fusseligen Sachen, ich hab bedenken, ob sich da nicht vielleicht zu schnell da drin sammelt. Meine Händlerin (sehr kompetent, hat mir schon sehr mit meiner Privileg geholfen) hat mir angeboten, mir mit dem Preis noch ein Stück entgegenzukommen. Sie meint ich könnte das Schmuckstück für 360,-EUR von ihr kriegen. Und meine Zuneigung wird immer stärker. Also ich werd sie nochmal wegen Probenähen belästigen und dann ncohmal Bericht erstatten. danke nochmal!!! Bin echt dankbar fürs Feedback. die miez
verlockend Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 huhu, bin durch meine wieder aufkeimenden begehrlichkeiten nach einer zweitmaschine eben auch auf die smarts gestoßen und es würde mich interessieren, ob schon jemand probe genäht hat? (ich habs noch vor...)
peterle Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 yasmin schrieb: ich kenne die maschinen auch nicht "persönlich", aber nach ansicht der verlinkten seiten über die smart-linie bin ich mir ziemlich sicher, dass die maschinen aus dem hause janome stammen. Da würde ich nicht drauf wetten. Das sieht mehr nach einem chinesischen Produzenten aus.
Hexe Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 hier steht Made in Taiwan: http://www.dittrich-naehmaschinen.de/oxid.php/sid/3d650ab1bc23602393e7f7fba539bc5b/cl/details/cnid/94e43fcba6f17ba90.84012843/anid/85643fc861e2e1c97.93290306/PFAFF-Smart-200C//exdesc/1 Gruß Hexe
safira Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo! Das Thema kommt mir gerade recht! Ich habe gestern auf der Webside eines Nähmaschinenanbieters die Smart-Reihe bewundern können. Das Interesse an Nähmaschinen hört eben nie bei mir nie auf. Ich war erst erstaunt, dann misstrauisch (oder sauer, wie mans nimmt). Tut mir leid, aber das kann nichts sein. Die Maschinen können angeblich zu unglaublich günstigen Preisen das was unsere tapfer bezahlten Janomes, Berninas, auch Pfaffs o. a. können. Warum haben wir soviel Geld dafür bezahlt? 11 verschiedene Knopflöcher hat die Smart 200 drauf, also bitte! Für mich ist das Kundenfang. Ich freue mich jetzt schon auf den Gedankenaustausch mit meinem Nämahändler aus Mülheim ! Aufgeregte Grüße Safira
verlockend Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 na, so robust und vielseitig wie die richtig teuren maschinen sind diese sicher nicht. aber 350€ oder knapp 400€ sind ja schließlich auch ne stange geld! wieso sollten die maschinen nichts ordentliches sein? die vielen privileg-besitzer/innen sind doch auch zufrieden mit ihren maschinen! und die privilegs sind bis auf wenige ausnahmen nicht teurer als 200€... kommt halt ganz auf die ansprüche an, würde ich sagen...
Engelmann Hedi Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Hallo mieze, daß man für den Namen eines Markenproduktes mit bezahlen muß, dürfte hinlänglich bekannt sein, da ist es mit Pfaff oder Bernina sicher nicht anders. Du mußt dir nur mal für dich aufschreiben welche Forderungen hats du an die Näma. Wenn es nur für den Hausgebrauch reichen soll, wichtig sind gute Knopflöcher machen, dann muß man nicht nach meiner Meinung Hunderte von Euronen ausgeben. Da tuts eine Einfache auch. Was nützt eine riesen Auswahl von Stichen die ich nie gebrauchen werde. Ebenso verhält es sich mit Elektonikteilen , erhöhen nur die Reparaturkosten, weil mann selber nichts mehr machen kann. Egal ob es sich um eine Näma handelt oder Waschmaschine. Ist meine persönliche Erfahrung nach 35 Jahren Haushalt. Habe mir vor kurzen eine 2. Nähma kaufen müssen wegen dem Geschäft und da habe ich die gleiche wie ich schon hatte, nur gabe es diese jetzt in einer moderneren Fashon und der Preis hat sich in 30 Jahren verdoppelt. Vorher 1200,- DM heute 1400,-€. und sie wesentlicher anfälliger ist. Gruß Hedi aus AB
verlockend Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 da fällt mir noch was ein: meine bernina aurora z.b. wurde in der schweiz hergestellt (auch wenn manche das nicht glauben mögen). klar, dass dort die produktion wesentlich teurer ist als z.b. bei den pfaff smarts "made in taiwan". meine aurora, als hauptnähmaschine sollte auf jeden fall mein ganzes vertrauen erfüllen und das tut sie auch! für ne zweit- oder anfängermaschine reicht aber ein modell für deutlich weniger geld meiner ansicht nach vollkommen aus. gerade um sie zu kursen mitzuschleppen - da ist doch so ne güstige maschine, die viel kann, optimal. und die teure und hochwertigere bernina bleibt zuhause, wo sie aber natürlich auch den größten dienst verrichtet!
peterle Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Das sind immer die selben Argumente um die ihr euch da dreht. Wie gut eine Maschine näht, hängt maßgeblich von den folgenden Punkten ab: - Wer hat das konstruiert? - Was für Materialien wurden verwandt? - Was für Toleranzen wurden verarbeitet? Wieviele Stiche ist nur ein Give-Away und Showtime und ob eine elektronische Maschine 1 oder 20 Knopflöcher macht, ist in der Produktion mit wenigen Cents zu veranschlagen. Selber Testen und schauen, ob es für die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche reicht, ist das A und O bei der ganzen Sache.
Sina Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Ich wollt nochmal schubsen und fragen, ob denn wirklich noch niemand die neue Pfaff smart 200c getestet hat?? Ich habe auch die Website von Pfaff gründlich beäugt und bin total überrascht über den üppigen Funktionsumfang. Nun interessiert mich aber was für Erfahrungen ihr mit dem Maschinchen gemacht habt?
regine's Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Hallo Peter das war ein guter Du bist eventuell der einzige der das weiss.!! Wie gut eine Maschine näht, hängt maßgeblich von den folgenden Punkten ab: - Wer hat das konstruiert? Gute Frage aber heute von Tag zu Tag schwieriger zu beantworten - Was für Materialien wurden verwandt? Innen, also Motor und die Greifermaechanik, Transportmechanik etc vieles von aussen nicht sichtbar, aber immerhin, wenn aber einer sagt Guss Chasis, also Aluguss was weiss ich dann ? Aluguss ist billig, billiger Guss kann reissen, gefalteter verzinkter Stahl ist teuerer. - Was für Toleranzen wurden verarbeitet cool bei Autotueren sehe ich das, Spaltmass aber nur das, nicht beim Motor, aber hier bei einer Naehmaschine ?? Mein Vorschlag schreib doch mal in Kaufberatung wer was baut, wer wo denken und konstruiren laesst. Ob es hilft beim kauf? Wer weiss, aber im Dschungel der Namen und Marken bestimmt. So wie Elna, wer ist das ?? Wer das war ist mir noch in Erinerung. Danke
naehmaschinenmann Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Hallo Peter, denke Du hast noch einen nicht ganz unerheblichen Punkt vergessen. Wer sitzt vor der Maschine. Egal ob diese Maschine aus Taiwan, China, Tschechien oder sonst woher kommt.
regine's Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Lieber Naehmaschinenmann Bravo nur mit billig Maschinen und versprochenen knopfloechern zieht schnell Frust auf, die besten naeh ich noch von Hand. Selbst wenn die, der, vor der Maschine gut ist, ist es eine Frage de Komforts was fuer eine Maschine und da wird es zunehmend schwerer, denn elektronic, Bildschirme, Windows Ce und sonstwas, was versprochen wird, es wird immer wilder. Der Preisverfall von Computer seit 1990 71 % Stickmaschinen sind nie preiswerter geworden. Hochpraezise Fertigungsmaschinen seit 1990 -50% Deshalb kann China heute Dumpingpreise machen, oder riesen Profit. Schluss damit. wer entwirft, wer baut wo, waere schon nett zu wissen; denn lauf dem Pfaff Haendler hier kommt Pfaff Husquarna Bernina, alles aus der Schweiz. Fuer den Profihaendler, mit dem ich segeln geh, kommt Pfaff aus der selben Fabrik wie Juki oder Fromac hihi China
naehmaschinenmann Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Hallo regine, da hat Dein Segel Gefährde nich ganz unrecht. Soviel ich mitbekommen habe, kommen die Stickmaschinen von Pfaff aus Schweden, diese smart Baureihe aus China, und der Rest irgendwoher aus Tschechien. Ist alles ein wenig merkwürdig finde ich. Bernina werden noch in der Schweiz hergestellt. Bernette, also die günstigen Maschinen in Taiwan. In der Preiskategorie von 200 - 500 €, wird wahrscheinlich beinahe jede Maschine aus China, Taiwan oder sonst einem Billiglohnland kommen. Diese Maschinen sind hier nicht mehr produzierbar.
Tigerin Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 ja das versteh ich jetzt nicht. Heisst das China = schlecht?
Doreen Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Hallo Safira, mir geht es wie Dir. Ich frage mich sowieso manchmal, ob die ganze Diskussion um die Verarbeitungsqualität dieser oder jener Marke oder dieses oder jenes Types nicht zur Hälfte lachhaft ist, weil die Dinger sowieso alle aus der gleichen (taiwanesischen, chinesischen) Fabrik kommen und zu 80 % aus den gleichen Bauteilen zusammengesetzt sind. Bei Overlock-Maschinen für den Haushalt scheint mir das in noch extremer zu sein (wie mir scheint, nur drei oder vier Hersteller auf der Welt/Ich meine Hersteller, nicht Marken). Allerdings wäre eine ganz andere Frage, wie der Preis eines bestimmten Produktes dann zustande kommt. Frau Lee Wong vom Montageband soll sicher einen fairen Lohn für Ihre Arbeit bekommen. Ob eine Markenvertriebsgesellschaft in Deutschland auch darauf Anspruch hat? Grüße, Doreen
naehmaschinenmann Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Ob man das jetzt gleich setzen kann mit schlecht? Weiß nicht. Vielleicht nicht unbedingt. Sie sind halt billiger. Lohnkosten. In der Verarbeitung sind sie mit Sicherheit schlechter. Ich vergleiche das immer mit den PKW´s. In der gehobenen Klasse hast Du doch eine viel bessere Verarbeitung, als in einem billigen von mir aus chinesischem Fahrzeug, oder auch andere Billigautos. Und diese Verarbeitung hat halt auch ihren Preis. Das Billigauto muß nicht unbedingt schlecht fahren. Nur halt die Ausstattung ist einfacher. Denke mal so ungfähr ist es mit Nähmaschinen auch.
Tigerin Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Meinst Du damit die "innere Ausstattung"? Also Verarbeitungsmaterial (Plastik vs Metall, Motor usw.? Oder sind asiatische Maschinen "schlampig" gebaut? also ich fahre einen Honda, der hat ALLES an Schnickschnack ausser ner Sitzheizung und fährt seit 5 Jahren ohne irgenteinen Mangel
regine's Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Nein liebe Tigerin so meine ich das nicht aber mal so Stickmaschinen sind sehr viel teurer als Naehmaschinen, aber der Arm der den Rahmen verfaehrt ist auch nix anderes als bei einem Plotter. Und sie sind fast alle gleich teuer. Da gibt es gar keine Konkurrenz mehr. Eine janome300 mit einem grossen Stickbereich, das waer was, den Schnickschnack den die teuren haben brauch ich nicht einen Unterfaden Waecheter auch nicht schlecht, aber vom Stickbild ist die kleine Spitze. Einsteiger Model haha, ne tolle Software und das ist es. Corell dings da basic oder Stich n Sew. Wer baut das denn ?? niemand. Aber ein Golf bekomme ich mit 230 Ps, Ledersitzen, Klima, Gps und sonstwas, auch ein Kleinwagen. Die habe das kapiert, Spassfaktor. Es musskein Stern auf der haube sein, die parkluecken werden auch immer kleiner. Zumindest in France. Ist halt Freitag und nu hoer ich auf.
Doreen Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Liebe Hobbyschneider(innen) Ergänzend noch zu den Äußerungen von Safira, Peterle Regine und Nähmaschinenmann, In der von mir vermuteten Nähmaschinenfabrik in Taiwan werden möglicherweise auch verschiedene Produkte gebaut in ganz unterschiedlicher Qualität (Qualitätsstufen). Ich denke nicht, daß die Herkunft eines Produktes noch zwangsläufig irgendetwas über die Qualität aussagt. Fehlertoleranzen und Tiefe der Endkontrolle hängen sicherlich auch von den Vorgaben des Bestellers (VMS Europe Bernina oder wer auch immer) und dessen Preispolitik ab. Nur leider wird von diesen Feinheiten in der Werbung nichts verraten. Grüße, Doreen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden