mona Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo, wer kennt folgendes Problem auch und kann mir einen Tipp geben? Ich stecke die Unterfadenspule auf den Stift, ein paar Runden spult der Faden sich ordentlich auf und plötzlich verwickelt sich der Faden unter der Spulenträgerplatte. Das passiert ganz plötzlich und geht natürlich sehr schnell. Da hat man dann lange Zeit Mühe, mit einer Pinzette den Faden unten herauszubekommen. Das passiert, obwohl ich richtig vorgehe und den Faden mit dem Fadenschneider abschneide. Liebe Grüsse Mona
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo, ich. Und ich hasse es Ich glaube, es hängt mit der Oberfadenrolle zusammen. Habe nicht die Innovis, weiß nicht, wie es da ist. Bei der ACE ist es so, dass sich manchmal (besonders bei flutschigem Stickgarn) der Oberfaden zu schnell abwickelt, und dann die Fadenspannung zu locker wird, so dass der Faden nicht anständig auf die Spule gerät, sondern unten hängen bleibt. Mir hilft dann, das Fadennetz auf die Oberfadenrolle zu machen. Allerdings hat es bei Metallic nicht geholfen, das kann ich nicht als Unterfaden nehmen... Aber wenigstens bei Stickgarn. Ach so, oder ich führe den Oberfaden durch die Hand , da kann ich die Fadenspannung auch kontrollieren.... dann spule ich nicht ganz so schnell... Hoffe, das hilft dir
Katja Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hi Mona, dieses Problem habe ich auch bzw. ich hatte es witzigerweise mit dem Brotherfaden, der dabei lag. ich hatte noch eine "alten" Unterfaden von Brother, der lief problemlos. Jetzt nehme ich den neuen von Brother gar nicht mehr, sondern halt Brildor oder etwas anderes. Da ist es mir noch nicht passiert. Die Dame von Brothe rkonnte mir da auch nicht weiterhelfen ;-( Ich solle es mal mit einer kleineren Vorlegscheibe probieren - das ging zwar etwas besser aber so richtig toll war es auch nicht. Bei mir ist es so, dass der Faden aus der Führung rausspringt. Vielleicht sollten wir mal die Geschwindigkeit reduzieren beim spulen - fällt mir beim schreiben gerade mal so ein Bin gespannt, wer noch solche Probleme hat - wenn es noch mehr sind schreibe ich gerne mal ein mail an Brother und schildere das Problem.
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Da hat man dann lange Zeit Mühe, mit einer Pinzette den Faden unten herauszubekommen. ..... wenn sich doch mal wieder was unten drunter verheddert, brauchst du das nicht mit der Pinzette abpulen, denn der "Deckel", auf den die Spule gesetzt wird, läßt sich abnehmen. Und damit das Garn ganz leicht entfernen!!!! Grüsse von Sabine
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Geht das auch bei der ACE, weißt du das vielleicht auch?
stickundnähmaus Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo, @ Stoffdame Geht das auch bei der ACE, weißt du das vielleicht auch? Also bei der Supergalaxie 3000/3100 geht s auch. Und bei der NX 600 auch, bin gerade runtergelaufen und hab's ausprobiert. Man muß die graue Scheibe von oben zwischen die Finger nehmen und nach oben ziehen. Der Steg in der Mitte bleibt stehen. Versuch es doch mal vorsichtig. Liebe Grüße Inez
zweimaus Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo, ja das geht auch bei der ACE. Mir ist das auch schon öfters passiert. Und so ist es gar nicht so schlimm, denn Schaden wieder zu beheben. LG Sabine
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Huh, das ist ja aufregend ich probiers mal!
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Wow, das geht ja! Ab is' - und wieder dran! Vielen Dank, das erspart ja eine Menge Fuzzelei! Da kann ich ja mal wieder probieren, Metallicgarn aufzuspulen! Wow - danke!
Katja Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Huhu, ach - sorry, da habe ich vorhin drüber gelesen, sonst hätte ich dir auch verraten, dass das klappt mit dem grauen Plättchen. So kann man den Faden zwar gut entfernen, aber nervig ist es trotzdem, wenn es ständig Fadensalat gibt.
Nadelprinzesschen Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo Stoffmadame, Metallicfaden sollte soweit ich das weiß grundsätzlich nicht als Unterfaden verwendet werden. Ich finde grade den Link nicht in meiner Sammlung. Nach meiner Erinnerung ist das Garn dafür nicht geeignet und für Free Standing Motive sollte besser ein Stickgarn in der passenden Farbe verwendet werden. Sobald ich den Link gefunden habe, setze ich ihn rein. gefunden http://patchworld4you.de/shop/Produktuebersicht/Unterfadengarn/Unterfadengarn.htm
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Ah, dankeschön, Nadelprinzesschen, wieder was gelernt
wolli Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 ..... wenn sich doch mal wieder was unten drunter verheddert, brauchst du das nicht mit der Pinzette abpulen, denn der "Deckel", auf den die Spule gesetzt wird, läßt sich abnehmen. Und damit das Garn ganz leicht entfernen!!!! Danke für den Tipp. Hatte es mal versucht, aber anscheinend war ich zu vorsichtig. Dachte wenn ich zu fest ziehe mache ich was kaputt. Liebe Grüße wolli
ULME Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo Stoffmadame, Metallicfaden sollte soweit ich das weiß grundsätzlich nicht als Unterfaden verwendet werden. Ich finde grade den Link nicht in meiner Sammlung. Nach meiner Erinnerung ist das Garn dafür nicht geeignet und für Free Standing Motive sollte besser ein Stickgarn in der passenden Farbe verwendet werden. ... Hallo, nicht per link, aber geäußert habe ich das auch schon mehrfach (hier im Forum, in Aachen und schriftlich). Deshalb erdreiste ich mich und ergänze noch um ein Argument: Metallicgarne sind nicht nur von vorneherin reißfreudiger, sondern scharfkantig und können deshalb an Kunststoffspulengehäusen und sogar an Stichplatten mehr oder weniger schlimme Scharten verursachen, an denen sich dann die nachfolgend verarbeiteten Unterfäden schnell zerschleißen. Ich empfehle in den Fällen auch das Ausweichen auf Polyesterstickgarn der Stärke 60. Viele Grüße, Ulrike:)
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Oh Ulme, jetzt wo du's sagst... Und das Argument ist noch das stärkste! Vielleicht merke ich es mir jetzt ja mal Aber ich sticke im Moment auch nicht, weil ich eine akute Infektion mit dem Patchvirus habe (Babydecke, und die wird so schööööön) Jedenfalls wünsche ich dir und Euch ein super schönes Alaaf-Wochenende
mona Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Danke für die vielen guten Tipps, inzwischen hab ich noch ein paar Versuche gestartet und es ist wieder passiert. Allerdings war das Halheur Dank eurer Tipps dann nicht mehr so schlimm. Jetzt hat sich auch mein Mann der Sache angenommen und dort, wo links der Faden in die Spule hineinläuft, ganz knapp einen Bleistift hingelegt (und natürlich festgehalten) und siehe da, der Faden hatte keine Chance unter diese Platte zu rutschen. Die Aufspulgeschwindigkeit ist so hoch, dass man beim Zuschauen nicht draufkommt, was da eigentlich passiert, dass es den Faden plötzlich nach unten zieht. Aber mit dem der Länge nach hingehaltenen Bleistift muss der Faden oben bleiben. Herzlichst Mona
Stickeule Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hallo Mona, ich ziehe auch einige Zentimeter Faden durch das Loch, stecke die Spule auf, lasse ein paar Umdrehungen laufen und schneide dann das Stück Faden oberhalb der Spule ab. Beim weiterspulen halte ich den Faden zwischen zwei Fingern fest, die Wicklung ist dann gleichmäßiger, ich mach das schon seit ewigen Zeiten so. @Nadelprinzesschen ich habe mit der Innovis 4000 in der vorweihnachtszeit sehr viele Freestanding Lace Motive mit Madeira FS 40 Metallicgarnen, den ich auch als Unterfaden verwendet habe, gestickt. Die Motive sind super geworden, und meine Maschine hat mit der Spannungseinstellung 3.8 alles ohne murren und knurren ohne Fadenreißen gestickt. Liebe Grüße Erika
beagleelto Geschrieben 30. April 2006 Melden Geschrieben 30. April 2006 Hallo, ich habe den Artikel jetzt erst gelesen. Das gleiche Problem hatte ich auch! Bei meiner Maschine war die Spulenträgerplatte nach oben gerutscht.Nachdem ich die Platte wieder fest nach unten gedrückt habe,ist das Problem nicht mehr aufgetreten! Vielleicht hilft meine späte Antwort ja doch noch! Grüße an alle !! Susanne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden