Anja66 Geschrieben 22. Februar 2006 Melden Geschrieben 22. Februar 2006 ich möchte Euch beim Neubezug und teilweiser Neupolsterung eines antiken Sofas teilnehmen lassen. Da ich zumindest für die Rückenpolster doch irgendwann die Nähmaschine rauskramen muss denke ich es geht grad noch als Nähprojekt durch ;-) Auf dem Photo seht Ihr das Ergebnis des heutigen Tages: Die alte Polsterung der Sitzfläche ist entfernet, damit ich die Sprungfedern (teilweise) neu verschnüren und die ganze Polsterung erneuern kann Das Sofa ist in seine Einzelteile zerlegt also Rücken, Rahmen mit Armlehnen und Sitzfläche. Der Rücken wird wohl nur einen neuen Bezug bekommen - es sei denn ich finde katastrophale Zustände, wenn ich den alten Bezug abnehme. Die Armlehnen haben tatsächlich noch den vorletzten Bezug, der bekommt nur noch eine Abdeckung mit Polsterwatte und Nessel. Das Sofa ist entgegen dem Photo dunkelblau und wird auch wieder dunkelblau werden. Wieder mit wunderschönem Baumwollsamt. Soviel für jetzt. LG Anja PS: ich kann das bild nicht anhängen, aber ich arbeite dran. PPS: mit Firefox gings nicht, aber mit Explorer schon - hmm
UTEnsilien Geschrieben 22. Februar 2006 Melden Geschrieben 22. Februar 2006 ....... Oh je, was für eine Arbeit, da hast Du dir aber ganz schön etwas vorgenommen! Gutes Gelingen!!!
Anja66 Geschrieben 22. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2006 so dramatisch ist das nicht ich hab ein anderes sofa auch schon (2x) bezogen (schlechterer stoff und kind im haus ;-) ) und bei einem alten ohrensessel die Sitzpolsterung von unten repariert und aufgepolstert - der Bezug war noch ok - das war fies. Hier macht höchstens die größe schwierigkeiten. LG Anja
Anja66 Geschrieben 24. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2006 gestern und heute habe ich die Schnürung der Federn erneuert, siehe Bilder. Außerdem teilweise das Federleinen aufgetackert, aber das knipse ich erst, wenn ich fertig bin (morgen?). Morgen gehts weiter - bis mittag, dann geh ich ins Kino - Syriana - ;-)) LG Anja
ma-san Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Liebe Anja, eine große Bitte: könntest du deine Bilder bitte etwas größer machen? Ich weiß, dass so manche hier froh sind für alles was nicht ewig läd. Aber ich habe noch nie ein Sofa-Innenleben so richtig zu Gesicht bekommen und schon gar nicht renoviert. Deshalb tät ich mir das schon gerne näher (größer ) anschauen. Und ich denke, dass ich nicht die einzige bin. Danke LG ma-san
Anja66 Geschrieben 25. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Auf allgemeinen Wunsch einer Einzelnen ;-) packe ich alle bisherigen und künftigen Bilder auf meine Webseite. Vielleicht kriegen die Bilder irgendwann mal "Namen", bisher ist die lange Zahl das Datum (z.b. 24.2.06 = 24022006) an dem ich das Bild gemacht habe und die kurze zeigt einfach nur in welcher Reihenfolge ich die Bilder geschossen habe. Adresse: http://www.die-vielseitige.de/Kolma/Sofa/ (Kolma und Sofa vertragen keine Kleinschreibung (jedenfalls nicht bei meinem Firefox)). Ich werde weiterhin die kleingepackte Fassung der Bilder an meine Nachrichten anhängen. Viel Spaß beim Gucken. Heute habe ich nicht besonders viel geschafft - eigentlich nur die Rückenlehne abziehen (ist auch noch der ganz alte stoff drauf ;-) ) und das Federleinen fertig antackern - weil ich auch noch restliches Material holen und ins Kino ("Syriana" - SEHR EMPFEHLENSWERT!!) gehen musste. LG Anja
UTEnsilien Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 .... sieht ja schon gut aus. Sag mal hast du polstern gelernt? Ich frage das wg. der Schnürungen. Es sieht ja richtig professionell aus.
Anja66 Geschrieben 26. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2006 richtig gelernt habe ich es nicht, aber ich war schon immer gut darin sachen auseinanderzunehmen, dabei zu studieren und dann wieder zusammenzusetzen. Außderdem habe ich mir in der Stadtbücherei ein schlaues Buch ausgeliehen "Richtig polstern" von Mack/Hayley. Meine früheren Sofa-neu-beziehen-projekte habe ich ohne anleitung gemacht, jenes sofa war aber auch weniger wert und der Bezugsstoff hatte mich nichts gekostet. Bei einem Preis von 94€ netto / Meter muss frau dann schon etwas vorsichtiger sein ;-) naja Heute habe ich die "Lasierstiche" angebracht, mit denen die erste schicht Polstermaterial (ich benutze Palmfaser) am Federleinen befestigt wird, damit nichts verrutschen kann. Und unter Mithilfe meiner Mutter etwa 6 kg Palmfaser vom festaufgewickelten in einen gezupften Zustand verbracht - jetzt hab ich Palmfaserzupfsyndrom im Handgelenk ;-) Morgen werd ich dann die Palmfaser unter und um die Lasierstiche verteilen und schauen, ob ich noch mehr zupfen muss. zu den angehängten Bildern: auf dem einen sieht man, wie ich das federleinen am Rahmen befestigt habe - um ganz sicher zu gehen habe ich erst eng getackert und dann noch genagelt - auf den Seiten wo keine WEbkanke ist, habe ich noch eine zweite Reihe Tackernadeln und etwas mehr Nägel. auf dem anderen sieht man das Federleinen mit Lasierstichen und der Palmfaser in unterschiedlichen Aggregatszuständen (aufgezwirbelt, auseinander gezupft und unter die Lasierstiche gehängt). weitere Bilder wieder hier: http://www.die-vielseitige.de/Kolma/Sofa/ LG Anja PS: Schönen Gruß vom verstaubten Wohnzimmer und meiner Staublunge ;-9,, die Zupferei sollte man lieber draußen machen und wer empfindlich ist vielleicht auch mit staubmaske. (Wenn es hier samstagabend nicht wieder angefangen hätte zu schneien hätt ichs auch im Garten gemacht).
hilda Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Hallo Anja, ich bewundere Dich! Deine Bildergalerie ist sehr spannend und ich freu mich schon auf mehr! Das erwähnte Buch habe ich auch mal ausgeliehen, muß aber gestehen, daß wir dann doch ein neues Sofa gekauft haben, weil ich nicht Deinen Mut hatte. Zumindest weiß ich seitdem,wo es das Material gibt.
Anja66 Geschrieben 26. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Hallo Marion, naja es sollte schon der (ggf. sentimentale) Wert des Möbels mit dem Aufwand im Einklang stehen. Dieses Sofa ist seit über 100 Jahren in meiner Familie und wenn es keiner anzündet macht es noch mindestens 100 und wird immer gut aussehen. Darum lohnt sich auch der Aufwand die Polsterung zu erneuern. Außerdem habe ich im Moment mal wieder Zeit, sonst würde es sich bei diesem Möbel auch lohnen es machen zu lassen (wär so etwa 2000 zzgl. Bezugsstoff). Bei einem "Ikea"möbel würde ich mir auch überlegen, ob es sich lohnt. Das andere Sofa, das ich bezogen habe, war second Hand und der Stoff einigermaßen versifft. und als Studentin hatte ich mehr Zeit als Geld und der Stoff hatte mein Vater mal umsonst bekommen ...
UTEnsilien Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 :klatsch1: :klatsch1: für Dich Anja . Ich bewundere Deine Arbeit sehr. Erst neulich habe ich mit meinem Mann zusammen einen antiken Stuhl neu bezogen mit zig Polsternägeln neu versehen. Man brauchte wirklich 4 Hände damit der Stoff schön gespannt war. Der Stuhl sieht wieder super aus. Wir hatten auch noch einen passenden Roßhaarstoff in dunkelgrün. Also genau passend dafür. Hinterher hatte ich auch ein lahmes Handgelenk.
Anja66 Geschrieben 28. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2006 gestern war ich schließlich immernoch/wieder beim Palmfaser zupfen. Ich hatte festgestellt, dass ich doch noch mehr brauche, nachdem ich die ersten (ca 4kg) unter und um die Lasierstiche "gehäckelt" hatte. Somit sind es nun etwa 6kg, was dann doch dem entspricht, was ich beim auseinandernehmen herausgeholt und gewogen hatte. Leider habe ich nicht daran gedacht ein Photo vom fertig mit Palmfaser bedeckten Sitzpolster zu machen, so dass ihr nur noch ein Eckchen seht, ansonsten ist das Fassonleinen schon festgemacht. Morgen kommt eine Schicht Polsterwatte drauf und darüber ein Nesselbezug. Dann kommt der Samt. Viel Spass beim Gucken LG Anja
hilda Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Hallo Anja, das Fassonleinen wird nicht stramm über die Fasern gespannt? Es sieht auf dem Foto ziemlich locker aus (da, wo es schon festgemacht ist). Ich frage so neugierig, weil ich von Dir noch viel lernen will;)
Anja66 Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 Das Foto täuscht da etwas, das Fassonleinen wird möglichst fest gespannt, das muss man aber (gerade bei einem so relativ großen Teil) etwas schrittweise machen, damit man keine Beulen produziert. Ich habe das Fassonleinen erstmal provisorisch befestigt während das Polster wie auf dem Foto auf Böcken lag. Dann habe ich das ganze umgedreht auf den Boden gelegt (also ebene Fläche) und das Fassonleinen endgültig gespannt und festgetackert und die Falten an den Ecken flachgenäht. LG Anja
Emaranda Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Anja, Deine Bilder und Berichte machen ja richtig Mut! Ich hab auch so ein altes Schätzchen rumstehen, was sich so langsam in seine Einzelteile auflöst. Allerdings werde ich wohl doch nicht den Mut haben es auseinander zu bauen, wobei sonst nie was vor mir sicher ist. Auf jeden Fall werde ich den Werdegang gespannt weiter verfolgen. Vielleicht wage ich mich ja dann zumindest an einen Sessel... Viele Grüsse, Ulrike
Gutemine Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Wir haben auf dem Dachboden einen alten Ohrensessel, den ich nicht genauer inspiziert habe, weil ich dachte, dass das eh nix für mich ist. Du machst mir Mut, danke. Grüßle Gutemine
ma-san Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Anja, danke für die Bilder auf deiner Homepage! Wie meine VorrednerInnen schon sagte: sie machen Mut! In Eile ma-san
Anja66 Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 Ich denke das wichtigste ist, dass man nicht gleich mit einer wertvollen Antiquität anfängt (wobei die wenigstens noch aus ordentlichem Holz gemacht sind und fehler leichter verzeihen als moderne "Sauerkrautmöbel") und nicht gleich mit superteuren Stoffen, wo man sich ärgert, wenn was schief geht. Was für den Anfang gut ist, sind diese Stühle mit einlegepolster (Das polster hat einen eigenen Holzrahmen und Federung ist aber nur in den Rahmen des Stuhls eingelegt) - ich weiß nicht ob es da einen Fachausdruck gibt - das hat eine überschaubare größe, und man muss/kann alle Techniken anwenden, die man auch bei einem Sofa oder Sessel hat. Außerdem sollte man mit einem Möbel anfagen, dass im prinzip noch komplett ist, das kann man dann schicht für schicht auseinandernehmen und sieht genau wie es vorher war. Und viel Zeit nehmen!!! Wenn wir sowas privat machen müssen wir uns ja nicht hetzen, in ruhe schauen, mal was ausprobieren, zwischen durch ins schlaue buch gucken .... keine zauberei. Also die Polsterwatte ist drauf und drüber nochmal eine Schicht Stoff, diesmal Nessel. Der hat eigentlich nur den Zweck die Watte festzuhalten und eine zusätzliche Schutzschicht zwischen dem eigentlichen Bezugsstoff und der Polsterung zu bieten. Der Samt, den ich als Bezugsstoff habe ist besonders schön und bei fast 100euronen netto/meter verdient er schon einen extra schutz. Bei gröberen und billigeren Bezugsstoffen, kann man sich den Nessel auch sparen. Ich habe das Sitzpolster provisorisch in den Sofarahmen gesteckt und Muttern probesitzen/liegen lassen. Und im Übrigen (auch um des Bezugsstoffes willen) erstmal großreinemachen verstanstaltet. LG Anja
Lumi Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo, ja, ich weiß, ich bin spät dran. Aber ich wollte noch sagen, dass viele Raumausstatter oder Polsterer eine Verzupfmaschine haben (ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob sie genau so heißt). Auf jeden Fall kann man da so einen Afrik-(Palmfaser) Strang in nur wenigen Sekunden verzupfen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man da mal eben ein paar Stränge durchlassen darf, wenn man nett fragt.
Emaranda Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Uiii, das sieht ja schon richtig gmütlich aus! Ich glaube ich werde bei Gelegenheit den Einstieg mit einem Stuhl machen der "Sprungfedern" drin hat, da kann wirklich nicht viel bei schief gehen. Das Sofa ist seinerzeit eine Einzelfanfertigung gewesen und ist "sauschwer", ich bekomme das so gerade mal von der Wand gerückt. Ach, wenn ich die tollen Bilder sehe juckt es mich ja wirklich in den Fingern... Viele Grüsse, Ulrike
Anja66 Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 @ Birgit: Ich weiß, ich hatte nach meinen ersten gesprächen mit dem Bezugsstoff-und-zubehör-Laden es auch so verstanden, dass ich das Zeug gezupft bekomme, als ich es dann abgeholt habe wars samstag und ich wollte anfangen, wenn ich es nicht so mitgenommen hätte hätte ich noch warten müssen und transporttechnisch sind die "Zöpfe" insbesondere in der U-Bahn dann doch irgendwie handlicher. Außerdem habe ich - für einen Stuhl - mehr mitgenommen, als ich für das Sofa brauche - sogesehen war es dann ganz ok. Aber sicher mehr Arbeit - die ich mir auch hätte sparen können - als gezupft geliefert. ;-) Im übrigen ist mir ja nicht klar, wie diese zupfmaschine funktionieren soll bzw. glaube ich, dass da viele fasern (kurz-)gerissen werden. Sogesehen ist handzupfen m.E. besser. Es wäre natürlich hilfreich, wenn man einen Zupfsklaven hätte ;-) LG Anja
Anja66 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 Heute habe ich den Rücken neu bezogen - siehe fotos - und die Armlehnen, bei denen bin ich aber noch nicht sicher, wie ich die Vorderseite machen will, drum gibts da auch noch keine Bilder. Die Form der Rücklehne war etwas problematisch aber schließlich hab ich es dann doch mit einem Einschnitt in dem festzunagelnden Überhang gelöst. LG Anja
Anja66 Geschrieben 7. März 2006 Autor Melden Geschrieben 7. März 2006 Und nun endlich die Armlehnen. Auf den Bildern seht ihr den angetackerten Bezug, die mit stecknadeln befestigte Blende und die Blende angenäht (ich empfehle dringend einen fingerhut ;-7 LG Anja
Anja66 Geschrieben 7. März 2006 Autor Melden Geschrieben 7. März 2006 Alle stoffbezogenen Arbeiten sind beendet. Nun muss ich nur noch die Rückenlehne wieder befestigen, dafür brauch ich aber einen Träger und zwei Holzleisten, das wird dann in den nächsten Tagen. Bisdahin ist das Sofa insgesamt aber schon benutzbar. Um besser an den Esstisch zu passen - ist das sitzpolster jetzt etwas höher als ursprünglich (darum auch die Befestigungs"probleme" der Rückenlehne). Aber alles in allem siehts wieder sehr schön aus - und hält hoffentlich auch wieder die nächsten 40 Jahre. LG Anja
UTEnsilien Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 ......, das war ja harte Arbeit, die sich aber gelohnt hat, wie man sehen kann. Wie sehen denn Deine armen Finger jetzt aus? Sehr zerschunden? Du bekommst von mir :klatsch1: :klatsch1:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden