lene Geschrieben 16. Februar 2006 Melden Geschrieben 16. Februar 2006 Auf meinen Streifzügen im E-bay bin ich auf eine Elna Grasshopper gestoßen. Sie wird dort als Quiltmaschine gepriesen. Zufällig besitze ich noch so ein kleines Ding und habe mich gefragt, ob jemand damit Erfahrung hat Ich überlege eventuell das Maschinchen auf einem Quiltrahmen zu verwenden. Wenn ich das Kniehebelproblem gelöst habe So sieht das Schätzchen aus. Ach ja Bedienungsanleitung habe ich auch leider keine. Also wenn vielleicht jemand eine hat, und sie mir kopieren könnte, wäre ich sehr dankbar
lene Geschrieben 17. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Kann mir wirklich keiner helfen? Bitte, Bitte
Helmuth der Schmied Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Hallo Lene, soviel ich weis ist das Maschinchen ein "Kultobjekt". Schau mal hier nach und in deren Links. Eine spezielle Quiltmaschine ist sie aber nicht. Die Besonderheiten sind in den technischen Lösungen die in dieser Maschine verwirklicht wurden zu suchen. Gruß Helmuth Ach ja, als Sammelobjekt ist sie durchaus geeignet. 2. Nachsatz: Diese Antwort bezieht sich nur auf die "Grashopper"!
lene Geschrieben 17. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Was meinst Du mit technischen Lösungen?
Helmuth der Schmied Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Hallo Lene, Wenn ich mich richtig erinnere: Hauptwelle unten, eingebauter Motor, Kniehebel. Ich müsste auch stöbern um mehr rauszufinden. Geh mal dem Link nach, auf einem der weiteren Links hab ich mal was gesehen, so mein ich. Gruß Helmuth
lene Geschrieben 17. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Bin nicht wirklich weitergekommen. Ich kann nicht glauben, daß ich der einzige bin, der diese Maschine hat
Helmuth der Schmied Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Hallo Lene, ich werde heute Nachmittag mal suchen. Die Antwort poste ich dann hier. Z. Z. steht Mittagessen machen an. GÖGATTin will pünktliches Essen (Arbeitsause) Gruß Helmuth
Helmuth der Schmied Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Hallo Lene, hier was ich gefunden habe: Elna Als der spanische Ingenieur Ramon Casas nach dem Studium 1933 in sein Elternhaus zurückkehrte, begann er mit der Planung einer neuartigen Haushaltsnähmaschine mit Freiarm, eingebautem Motor und Nählicht und einem Transportkoffer, der gleichzeitig Anschiebetisch sein sollte. Es wird berichtet, dass Casas diese Idee beim Besuch seiner Tante hatte, die in einer Korsettfabrik als Näherin arbeitete. Anfang 1934 war der Prototyp fertig, Mitte des Jahres erhielt Casas die ersten Patente. 1935 baute Casas mit Hilfe eines Freundes eine erste Vorserie. Der Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges unterbrach die erfolg versprechende Arbeit, Casas musste seine Heimat verlassen und konnte bald darauf in der Schweiz seine Entwicklung fortführen. 1936 gründete er mit Hilfe der Genfer Firma Elna die Holdingfirma Electrina in Monaco zwecks Verbesserung der neuen Näh maschine und Erlangung der Weltpatente. Als die ersten in Kleinserie gefertigten Elna-Nähmaschinen beim Publikum gut ankamen, schloss Casas 1940 einen Herstellungsvertrag mit der Firma Ateliers de Mecanique de Precision Tavaro S.A. in Genf (Tavaro Zünder- und Uhrenfabrik gegründet 1934, Sitz in TAvannes, Besitzer VAraud = RO) Bald darauf sicherte sich die Tavaro alle Rechte an dieser Nähmaschine und die Mitarbeit Casas. Der Siegeszug der kompakten Elna begann - Ende 1948 waren über 250 000 dieser Nähmaschinen verkauft, erst zwei Jahre später war die Elna in der Bundesrepublik lieferbar. In den Folgejahren war die Tavaro S.A. tonangebend in der Nähmaschinenentwicklung. Alle europäischen Fabriken mussten dem Elnatrend folgen, Bernina war dabei am schnellsten. Der gute Absatz zwang die Tavaro, weitere Fertigungsstätten in Sitten (1969) und Chevannes de Bogis (1973) zu bauen. Nach über zwanzig Jahren traf dann die Tavaro S.A. das Los fast aller anderen europäischen Nähmaschinenfabriken. Die Entwicklungskosten neuer Nähmaschinen überstiegen die finanziellen Möglichkeiten, der Absatz stockte, Bügelmaschinen und Zahnbürsten konnten den Niedergang nicht aufhalten. Der Konkurs 1995 führte zum Verkauf der Firma. Einige Elna-Nähmaschinen 1940 Elna Nr. 1 (erste portable Freiarmnähmaschine der Welt) 1952 Elna Supermatic 1959 Elna Industrial und Elna PLana 1960 elektrische Zahnbürste Broxodont 1964 Elna Stern-Serie 1968 Elna Lotus 1972 Elnapress-Bügler 1973 EIna Top Special 1976 Elnita 1977 Elna Supermatic neu 1978 Elna Lotus neu Elna air electronic Elna TSP 58. SP 36, SK 68 1980 Stella Baureihe mit Liftmatic Elna air electronic 57, 37, 27 1981 Primula Baureihe (Japan) Elna 410, 450 1982 Carina Baureihe, 5K electr., TSP electr. 55 1984 Jubiläumsmodell Jubilee Elna TX, Lotus 1000, Elna Lock 1985 Elna 5000 (Computer) 1986 Elna 7000 / Computer 1991 Elna Diva 1993 Elna Serie 4000 1994 Elna 3007 und 2000 (Janome) Elna 1500 und 1600 (Taiwan) 1995 Elna 6003, Elna 9006 Elna Computer Aus: Wilhelm, Peter; Alte Nähmaschinen; 2002 Über die modernen Maschinen möchte ich keine weitern Angaben machen, Peterle wird's besser können. Gruß Helmuth Gruß Helmuth
karin.b. Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Ich habe NULL Ahnung, aber den Gedanken, dass du den ebay-Menschen anmailen könntes, ob er gegen einen Obulus die Anleitung kopiert. Karin.b., die Elna nicht krnnt und den Titel für´ne Comicfigur oder so hielt
lene Geschrieben 17. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2006 meine Grasshopper wird im Netz auch immer #1 genannt. Scheint ja ein noch größeres Schätzchen zu sein als ich dachte Danke, Helmuth @karin: Ja, danke, daran habe ich auch schon gedacht. Ich finde aber momentan nur englische. Darum dachte ich, daß ich mal hier frage Außerdem hoffte ich auf Erfahrungsberichte
uersel Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 Vielleicht hilfts ja auch anderen... ich hab die anleitung für die elna#1 als pdf (7,8 MB) und verschick sie auch gerne per e-mail (die Lene hat schon eine gekriegt) Ich hab auch alle infos, die ich zu dem schmuckstück gefunden hab auf einer kleinen homepage ins netz gestellt. zu finden unter der adresse: http://home.arcor.de/graedel/elna/ ergänzende fotos zu der typengeschichte (v.a. zur serie 1) oder weiter infos sind natürlich herzlich willkommen.
Engelmann Hedi Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 HAllo, ich habe die Elna - ZigZag Serie Typ 23 C - K433545 geschenkt bekommen. Nun habe ich sie gestern dem Mechaniker vorgestellt und er meinte es wäre ein SUPER SCHÄTZCHEN und sollte Sie reinigen lassen und benützen. Was ich heute erledigt habe, bekam auch neuen Stecker, schnurrt jetzt wie ein Kätzchen. Was mir fehlt ist natürlich ein Gebrauchsanweisung. Hat die noch jemand ???? Bitte melden , Danke im voraus Gruß HEdi aus AB
labbadutti Geschrieben 28. März 2009 Melden Geschrieben 28. März 2009 Hihi.... ich habe die ELNA bei mir zu Hause und zwar aus dem Jahre 1942... Die läuft wie eine 1, des will man ned glauben. 8 Nähfüsse waren dabei. das witzige an dieser Kistre in grün ist eines, der Starthebel. Nicht wie gewohnt ein Pedal, nein, eine 4 mm Stange die ausgeklappt werden muss. Sie hängt dann runter. Weis noch gar nicht wie ich das machen soll. Zumal der Bewegungsbereich der Stange auch die Geschwindigkeitseinstellung ist. Langsam, schnell. Also ich war überascht wie klasse die Verarbeitung ist. wenig Bauteile, ein 5W-40 Syntetiköl von BMW eingeträufelt u8nd sie suuummt........... Also für 67 Jahre würde die keiner schaätzen, eher für 10 Jahre wenn überhaupt. Wenn man es nicht weis, die ist fast wie neu. Glück gehabt, für 38 Euro erworben ;-) :D:D lg Andre
labbadutti Geschrieben 28. März 2009 Melden Geschrieben 28. März 2009 Genau wie mein Schnuffelteil ... Ja das mit dem Hebel ist ned einfach, aber zu Zeiten von 1940 war dies aber genial finde ich. Man könnte es mit einem Zugseil mit Pedal simple Lösen. Nun, es gibt Seiten, da brennt manch ein Liebhaber 1000 $ für dieses Teil. Wohl gemerkt, die erste Freiarmnähmaschine der Welt. So viele gibt es davon nun auch wieder nicht. Bei meinen 1. Nähversuchen in meinem Leben jetzt, läuft sie klasse, aber sie macht keine Naht.. Der Faden aus Der Nadel läuft (Ende) unter dem Nähfuß. Habe extra ein Taschentuch verwendet. Sie schiebt den Stoff sauber durch egal welche Einstellung, aber keine Naht zu sehen.. hihihi........ Eventuell falsche Nadel. Was die wirklich alles Nähen kann, weis ich eh nicht. Knopfloch und Knöpfe an nähen kann sie bestimmt noch nicht.... Nadeln habe ich 2 x 70/10, 4 x 80/12 . Wo man für den Hobel die her bekommt keine Ahnung momentan. Lg Andre
uersel Geschrieben 30. März 2009 Melden Geschrieben 30. März 2009 Genau wie mein Schnuffelteil ... Ja das mit dem Hebel ist ned einfach, aber zu Zeiten von 1940 war dies aber genial finde ich. Man könnte es mit einem Zugseil mit Pedal simple Lösen. Noch einfacher: man macht es so, wie's gedacht ist und bedient den Hebel mit dem Knie Bei meinen 1. Nähversuchen in meinem Leben jetzt, läuft sie klasse, aber sie macht keine Naht.. Der Faden aus Der Nadel läuft (Ende) unter dem Nähfuß. Habe extra ein Taschentuch verwendet. Sie schiebt den Stoff sauber durch egal welche Einstellung, aber keine Naht zu sehen.. hihihi........ Eventuell falsche Nadel. Schon mal probiert einen Unterfaden reinzumachen...
Sibylle09 Geschrieben 19. Dezember 2009 Melden Geschrieben 19. Dezember 2009 Wenn jemand noch eine Originalanleitung bräuchte.....ich hätte jetzt eine und könnte sie fotokopieren lassen.
uersel Geschrieben 1. August 2012 Melden Geschrieben 1. August 2012 Meine elna-Seite ist umgezogen und neu unter der folgenden Adresse erreichbar: elna.graedel.de
haca Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Meine elna-Seite ist umgezogen und neu unter der folgenden Adresse erreichbar: elna.graedel.de Hallo uersel, Danke für die Info, eine sehr verdienstvolle Seite! Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, dass inzwischen ja auch die Infos und die Anleitung zur Regina-Matic da sind – sehr erfreulich, dazu gibt es sonst nur sehr wenig Infos im Web.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden