bea13 Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, ich habe mal eine Frage. Worin besteht der Unterschied zwischen Satin und Futterstoff (auch mit glänzender Oberfläche)? Den Unterschied kann ich zwar fühlen aber nicht definieren. Bitte um Hilfe! Danke schon mal
Liza Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hi, also: Satin ist keine Material-, sondern einfach eine Webart. Satin kann aus allen möglichen Materialien gemacht werden, Seidensatin, Baumwollsatin, Polyestersatin... Ich zitiere mal von http://www.stofflexikon.com (sehr nützlich!): "Satin [franz. satiné ==> seidig, seidenglänzend] --->Atlas. Auch als Zusatzbezeichnung für alle glänzenden Textilien, wie Satin-Crêpe, Satin-Duchesse, Satin-faconné, Satin-gaufré, Satin-Grenadine, Satin-ottomane, usw." "Atlas [arabisch atlasa ==> glatt, fein] Gewebe mit glatter, glänzender Oberseite und stumpfer Unterseite, wobei die Oberseite vom Schuss ( Schussatlas) oder von der Kette (Kettatlas) gebildet werden kann. Das wertvollere Material kommt auf der Oberseite zur Geltung. Eine steifende Ausrüstung gibt Griff und Festigkeit. Warenkundliche Begriffe: Cloth, Duchesse, Foulardine, Liberty, Messaline, Paillette. Für Atlas wird häufig das Wort Satin gebraucht, auch in Verbindungen mit Fantasienamen wie z.B. Satin-Crepe (--->Crepe), Satin-Duchesse ( --->Duchesse), Satin-Geradine ( --->Geradine)." Und Futterstoff? Na, letztlich jeder glatte (damits beim Anziehen "flutscht") Stoff, den man zum Füttern nimmt. In der Haute Couture wird ausschließlich mit Seide gefüttert. Die gängigen hochwertigen Futterstoffe sind (laut meinem Burda Nähbuch): Neva'viscon (70% Viskose, 30 % Polyester) Venezia ( 75 % Triacetat, 25 % Polyamid) Japonette (100% Viscose) Die billigsten Futterstoffe sind aus 100% Polyster, fühlen sich aber auch dementsprechend an, atmen nicht und laden sich fürchterlich auf...*knister*...guter Futterstoff ist "antielektrostatisch ausgerüstet" (oder so ähnlich ) und knittert relativ wenig. Daneben gibt es noch steiferen Futtertaft und natürlich Stretchfutter, dem dann Lycra oder sowas beigemischt ist. Man kann aber durchaus auch improvisieren...da gutes Futter so um die 10 Euro der Meter kostet...ich nehme bei festeren/dickeren Stoffen z.B. gerne Makosatin (ja, das Bettwäsche Zeug den ich mal als Großpacket bei ebay ersteigert habe...ist mir lieber als Synthetik und kann problemlos in die Wäsche (z.B. bei Winterröcken...) Grüße, Liza
Die Näh-Schnecke Geschrieben 6. März 2008 Melden Geschrieben 6. März 2008 Ich hole mal einen alten Fred vor, weil ich eine Frage habe: Kann man sich aus Futterstoff auch sonstwas nähen? Ich hab da von Venezia so einen schönen, petrol-grünlichen gesehen... Sofort tobten die Wörter "Shirt", "Top" etc. durch meinen Kopf Geht das?
zimtstern Geschrieben 6. März 2008 Melden Geschrieben 6. März 2008 ..Kann man sich aus Futterstoff auch sonstwas nähen? Ich hab da von Venezia so einen schönen, petrol-grünlichen gesehen... Sofort tobten die Wörter "Shirt", "Top" etc. durch meinen Kopf Geht das? ... es geht was gefällt Eventuell ist der Futterstoff etwas weniger strapazierfähig an den Nähten, wenn sie was aushalten müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden