b_szd Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Muss man bei der Verwendung von Transparentgarn mit der Nähmaschine etwas beachten ? Ich wollte das Transparentgarn als Ober - und Unterfaden verwenden. Das hat nicht geklappt, weil sich der Unterfaden in der Spule verhäddert und das immer häufiger je leerer die Spule wird. Bärbel
Paula Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallöchen, habe bei unseren Patchworkkurs gehört, dass der unsichtbare Faden nur als Oberfaden benutzen kannst. Eventuell muss die Fadenspannng noch reduziert werden. Klappt gut, habe schon damit appliziert, bzw. auch den Patchworkstich damit genäht. Viel Spass Paula
jane.p Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo Bärbel, ich habe nichts besonderes beachtet, auch hatte ich kein Fadengewurschtel. Auf meiner Oberfadenspule war von Anfang an gleich ein Netz drüber, damit der Faden sich nicht allein abwickelt. Allerdings finde ich das Nähgarn nichts besonders haltbar, d.h., dass die Nähte bei mir sehr schnell wieder kaputt waren / gerissen sind. Aus diesem Grund habe ich mein transparentes Garn in den hintersten Winkel der Schublade verbannt!
Hansi Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo, ich habe vor einigen Jahren mit Transparentgarn gequiltet, mein Näma-Händler hatte mir gesagt daß der Garn mit der Zeit durch Lichteinfluß mürbe wird, siehe da er hatte Recht, das "Gequiltete" ist z.T. nicht mehr da, hat sich sozusagen fast aufgelöst. Gottseidank war es nur ein kleiner Teil, kann ich schnell nachquilten, bei einer Tagesdecke hätte ich mich ein klein wenig geärgert. Ich nehme jetzt nur normales Garn. Anne
ennertblume Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 vielleicht kommt es ja auf die qualität des garns an? ich quilte seit jahren mit dem Transparentgarnen von Madeira, Sulky und YLI. wobei ich das von YLI bevorzuge, danach kommt das Sulky. Madeira macht mich nicht besonders glücklich. desgleichen das von Superiorthreads. ich arbeite mit bernina (1260 und A200). alle garne sind im quilt immer noch vorhanden, trotz waschen und gelegentlichem bügeln. auch sonnenbestrahlung scheint ihnen nicht zu schaden.
ULME Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 vielleicht kommt es ja auf die qualität des garns an? .... Ich denke, schon... Es gibt eine Menge transparenter Nähfäden und manche sehen aus wie Angelschnur und sind entsprechend starr. Ich kann mir vorstellen, dass ein solcher Faden sich nicht gleichmäßig von der Unterfadenspule abwickelt (und sicher auch nur mit Garnnetz auf der Oberfadenspule verarbeitet werden kann) und dadurch kommt es dann zu den geschilderten Problemen. Beim Bügeln muss man dann natürlich auch sehr aufpassen. Viele Grüße, Ulrike:)
Suse Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo! Dann hab ichs noch mal gebügelt, und der Faden ist geschmolzen Habe 10 Jahre lang mit Multifilgarn gearbeitet. Wichtig ist daß die Oberfadenspannung nicht zu fest ist, die Spule beim aufspulen etwas stammer aufgespult wird. Auch darf das Garn nicht zu alt sein, wird brüchig. Und nur mit Tuch auf geringe Wärme bügeln sonst siehe oben. Persönlich würde ich es nicht verwenden ausser um Abzeichen oder nicht stark benspruchte Sachen mit nähen. Denn belastbar ist das Garn nicht !
Sina Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Also ich habe mit dem vergleichsweise billigen Ikea Transparentgarn ganz gute Erfahrungen gemacht. Aber mir ist auch aufgefallen dass es nicht besonders belastbar ist. Ich habe es sowohl als Ober- wie auch Unterfaden benutzt, mußte es auch umspulen. Da gab es keine Probleme.
Engelmann Hedi Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, ich verwende das Transparentgarn schon lange und habe damit nur gute Erfahrung gemacht. Zur Haltbakeit kann ich nur sagen daß ich keine schlechteren Ergebnisse hatte als mit normalen Nähgarn. Bei gewöhnlichen Garn schon öfters "Reißgarn " in Verwendung hatte. Erst letzte Woche ein Multikolorgarn beim Quilten, ich bin fast verzweifelt wenn all 5 - 6 cm der Faden reißt. Ich habe es ins Geschäft zurück gebracht und mir ein anderes geben lassen und siehe da , es klappte wieder. Gruß HEdi
kleine-lady Geschrieben 30. Januar 2006 Melden Geschrieben 30. Januar 2006 Muss man bei der Verwendung von Transparentgarn mit der Nähmaschine etwas beachten ? Ich wollte das Transparentgarn als Ober - und Unterfaden verwenden. Das hat nicht geklappt, weil sich der Unterfaden in der Spule verhäddert und das immer häufiger je leerer die Spule wird. Bärbel genau das ist mir auch passiert,schlimm...... u. beim bügeln muß man auch aufpassen, also,so schön wies aussieht,grade beim applizieren oder dann quillten, es ist nervig, ich sehs nämlich auch so schlecht,bin eh Brillenträgerin..... patchigen Gruss Enga
Bess Geschrieben 30. Januar 2006 Melden Geschrieben 30. Januar 2006 Tja, man sieht es schlecht - und das ist ja genau der Witz an der Sache: Transparentgarn ist transparent, damit man es nicht sieht.... Transparentgarn steht und fällt mit seiner Qualität. Finger weg von den billigen No-Name-Sorten vom Krabbeltisch. Ich verwende Transparentgarn seit Jahren - auch in der Spule. Mein Favorit ist ebenfalls das von YLI - mir ist beim Bügeln noch nichts geschmolzen. Beim Nähen unbedingt Oberfadenspannung lockern. LG Bess
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden