ennertblume Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 heute ist mein fragetag! nun hab ich zwei shirts fertig, die aus Fleece vom holländermarkt genäht habe - nicht vom billigsten angebot. hab sie anprobiert und da standen meine haare zu berge - alle zwölf da ich noch nie dieses problem hatte bei fleece: liegts an der mir eigenen hohen elektrizität nach vollmond oder an was? kriegt man das weg? ich will doch nicht rumlaufen wie mit den fingern in der steckdose!
karin.b. Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo, ich hab mir ne Jacke genäht aus IKEA-Decke Polarvide und habe nun extra Weichspüler besorgt, weil das gegen die Aufladung helfen soll. Ich werde berichten, sobald die Jacke gewaschen ist ..... karin.b.
MrsDoubtfire Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Das ist auch wetterabhängig, ehrlich! Bei trocknem Wetter ist die Aufladung ungleich höher, als bei feuchtem Wetter. Also nix mit Vollmond, es sei denn, wir haben dann besonders häufig trocknes Wetter. Auf jeden Fall den Fleece nie in den Trockner stecken, dann wirds noch schlimmer! Tja und Weichspüler könnte auch funktionieren. Liane
ennertblume Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 im moment isses hier ziemlich feucht - draußen. aber ich bin ein lüftungsfanatiker. fleese stecke ich nie in den trockner - das lohnt sich gar nicht. einmal damit durch den heizungskeller latschen und schon isses trocken
Eileena Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 das Problem hatte ich letztes Jahr auch .. auch mit Fleece vom Stoffmarkt. Bei mir isser gehimmelt worden .. es war nicht auszuhalten. Vorher hatte ich sowas nie, aber seitdem bin ich echt pingelig und trau mich kaum noch Fleece zu kaufen. Eine Ausnahme habe ich dieses Jahr gemacht, es war ein Fleece von Stenzo und ich dachte "is ja ne gute Marke". Mal ehrlich auch der ist wirklich grenzwertig. Hatte ihr schon mal die Frage gestellt ob sich Fleece geändert hab. Also die Stoffzusammensetzung, aber so wirklich wusste da niemand was zu zu sagen *ggg*. LG Brit
ennertblume Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 also ich habe 4 jahre lang einen fleccepulli von aldi getragen. immer, wenn ich mit dem hund raus mußte. der pulli war recht billig, aber für den zweck ideal. funken hats bei dem nicht gegeben. ich hab ihn gewaschen und in den trockner gesteckt , keine funken, keine irokesenfrisur. könnte es vielleicht sein, daß man irgend eine naturfaser applikation anbringen müßte, um die elektrizität zu "erden"? helmuth B., wo bist du? du weißt doch immer solche sachen!!
karin.b. Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo hier spricht die Fleece-Anti-STrom+Knister-Testerin. Ich habe am Woende eine neue Ikea-Polarvide-Fleecedecke gakauft und sie beim Waschen mit Weichspüler behandelt. Nun knistert NIX mehr !!! SEhr erfreulich und dann werde ich nun bald meine genähte Jacke auch so behandeln! *sehrfreu* karin.b.
jane.p Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 ABER Fleece sollte man grundsätzlich eher nicht mit Weichspüler behandeln, da sonst die typischen Eigenschaften des Fleece verloren gehen! Genauso sollte man kein Flüssigwaschmittel oder Bleichmittel verwenden. Ich habe und vernähe schon seit mehreren Jahren sehr gern Fleece. Probleme mit statischer Aufladung habe ich aber glücklicherweise nicht. Insofern kann ich zu diesem Problem leider keine brauchbaren Tipps geben. Meinen Fleece habe ich von ganz unterschiedlichen Qualitäten und Preislagen. Es ist also eine billig Fleecedecke dabei sowie hochwertiger Fleece, der nicht ganz billig war. Aber bei keinem verarbeiteten Stück hat es je geknistert Aber nicht, dass jetzt jemand denkt, es würde mich stören Ein Knister-Fan bin ich nicht und finde es daher o.k. so, wie es ist!!
karin.b. Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 *grübel* ... und nun? Welche Eigenschaften genau werden wie verändert? Ich benutze ausschließlich Flüssigwaschmittel - was macht das mit dem Fleece? Danke für weitere Infos! karinb.b.
Benedicta Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 karin.b. schrieb: *grübel* ... und nun? Welche Eigenschaften genau werden wie verändert? Ich benutze ausschließlich Flüssigwaschmittel - was macht das mit dem Fleece? Danke für weitere Infos! karinb.b. Das würde mich auch interessieren - ich hab nämlich auch ein ganz normales Flüssigwaschmittel - und bloß wegen der 3 Fleece-Teile werd ich doch nicht die ganze Wäsche mit Pulver waschen. übrigens liegt die Aufladung bei mir wohl nicht nur am Fleece. Ich hab gestern aus Fleece eine Hose genäht - keinerlei Probleme. Mit meinem gekauften Fleece-Hemd im Büro knisterts wie ne Wunderkerze. Hab das Hemd schon von der Stuhllehne weggehängt deswegen - und trotzdem nen Schlag gekriegt, also ist evtl. noch was anderes da, was mich auflädt Grüße, Benedicta
Gast Wirbelwind Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Kann es sein, dass es genau umgekehrt ist? Atmungsaktive Outdoorstoffe sollte man nämlich nur mit Flüssigwaschmittel waschen, da wohl Pulverwaschmittel gern die Membran zusetzt. So zumindest die Information von Johann Wolfshaut.
Lupi Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo Karin:) , Fleece ist eine Microfaser, die durch ihr Volumen die Körperwärme hält. Weichspüler und Flüssigwaschmittel verdichten die Fasern. Die Wärme des Körpers kann so schneller entweichen. Außerdem kommt es viel schneller zum unerwünschten Pillingeffekt. Liebe Grüsse Lupi
Viola210 Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, die Schuhe nicht vergessen, und den Teppichboden.... Ich trage selten bis nie eine Fleecepullover daher kann ich nur eingeschränkt dazu etwas sagen. Aber mir passiert es sehr oft, dass ich gar keinen Fleecepullover anhabe und einen "gewischt" bekomme. Am effektvollsten wenn wir nicht daran denken und ich meinem Mann einen Kuss gebe - dann funkt es im wahrsten Sinne des Wortes (das tut manchmal richtig weh an der Lippe). Wenn ich mit bestimmten Schuhe ins Auto (bzw. aus dem Auto) steige und an die Metallteile der Türe komme - zack. Und beim Fleece (Pullover oder auch Decke) ist es der Reibungseffekt. Pullover reibt an den Haaren vorbei und lädt dabei die Haare auf. Ich meine es gebe inzwischen sogar Haarpflege die antistatisch sind. Gruß Helga
Moin05 Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, ich gehöre leider auch zu den "Aufgeladenen". Ich liebe es im kuscheligen Fleece rumzulaufen und es ist egal, ob es ein teurer oder billiger Fleece ist: es funkt ständig. Inzwischen habe ich es mir angewöhnt nie gleich einen Türgriff anzufassen, sondern erst gegen das Holz und dann erst den Türgriff, wenn ich aus dem Auto steige: eine Hand am Polster die andere ans Metall... Meine Freunde habe immer ein Grinsen auf dem Gesicht, selbst wenn ich jemandem die Hand gebe: erst was anderes anfassen:o .
Viola210 Geschrieben 25. Januar 2006 Melden Geschrieben 25. Januar 2006 Hallo, heute ist wieder ein schöner, funkensprühender Tag. Und dabeui trage ich gar kein Fleece. @Moin05 Schön, dass ich nicht so alleine bin. Gruß Helga
knuth Geschrieben 25. Januar 2006 Melden Geschrieben 25. Januar 2006 Lupi schrieb: Hallo Karin:) , Fleece ist eine Microfaser, die durch ihr Volumen die Körperwärme hält. Weichspüler und Flüssigwaschmittel verdichten die Fasern. Die Wärme des Körpers kann so schneller entweichen. Außerdem kommt es viel schneller zum unerwünschten Pillingeffekt. Liebe Grüsse Lupi Fleece ist keine Mikrofaser, sondern die Bezeichnung für ein bestimmtes Herstellungsverfahren. Es gibt Fleece in reiner Schurwollqualität, in Baumwollqualität und leider häufig in Naturfaser/Chemiefasermischungen sowie komplett aus Polyester. Richtig ist, dass es aufgrund seines Volumens einen hohen Lufteinschluß hat, der die Wärme hält. Das Problem an synthetischen Chemiefasern ist, dass sie keine Feuchtigkeit aufnehmen und sich deshalb statisch aufladen. Doch auch aus ökologischer Sicht spricht einiges gegen synthetische Chemiefasern: sie bestehen aus 100% Erdöl, einem fossilen Rohstoff, der a) keine Lebendigkeit aufweist b) nicht nachwächst. Bei Naturfasern stellt sich das Problem mit der Aufladung in der Regel nicht. (Wolle z.B.ist hygroskopisch, d.h. sie nimmt bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes an dampfförmiger Feuchtigkeit auf. Dabei fühlt sie sich nicht feucht an. Die Feuchtigkeit in Naturfasern leitet die elektrische Ladung ab. Man darf natürlich nicht ausser acht lassen, dass Wollgarne oder Textilien aus Wolle meistens einem Ausrüstungsverfahren unterzogen werden, (die sog. Kunstharz"veredelung" z.B , das von den ursprünglichen Eigenschaften der Wolle nicht mehr viel übrig läßt, da die Faseroberfläche versiegelt wird...usw...) Man sollte also sehr kritisch sein und sich genau anschauen, was Materialien enthalten, wie sie ausgerüstet sind usw. - zur Not diese Informationen einfordern oder im Zweifelsfall das Produkt nicht kaufen!
Kasi Geschrieben 25. Januar 2006 Melden Geschrieben 25. Januar 2006 @knuth danke für den tollen Vortrag über chemische Behandlung/Herrstellung von Stoffen. Ist informativ, hilft nur leider nicht gegen statische Aufladung bei bereits vorhandenen Stoffen Kasi *der wieder die Haare von der Fleecemütze zu Berge stehen und knistern*
knuth Geschrieben 25. Januar 2006 Melden Geschrieben 25. Januar 2006 Kasi schrieb: @knuth danke für den tollen Vortrag über chemische Behandlung/Herrstellung von Stoffen. Ist informativ, hilft nur leider nicht gegen statische Aufladung bei bereits vorhandenen Stoffen Kasi *der wieder die Haare von der Fleecemütze zu Berge stehen und knistern* Genau das liegt eben in der "Natur" der Sache, also: ..........In die Tonne kloppen.......
Benedicta Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 knuth schrieb: Genau das liegt eben in der "Natur" der Sache, also: ..........In die Tonne kloppen....... Ich mag Fleece - der ist nämlich kuschelig, während Wolle bei mir häufig kratzt. Übrigens: ich gebe dir völlig recht, was die sachliche Seite deiner Argumente betrifft, aber die Entscheidungen, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, solltest du doch bitte jeder selbst überlassen - manche kann sich hochwertige Stoffe vielleicht nicht leisten, oder setzt andere Prioritäten. Also bitte ein bisschen mehr Sachlichkeit, ok? Grüße, Benedicta
Kasi Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 knuth schrieb: Genau das liegt eben in der "Natur" der Sache, also: ..........In die Tonne kloppen....... Die Entscheidung fälle ich gerne selbst. Und auch ich bin der Meinung, Sachlichkeit ist eine prima Sache. Die Argumente hin und her, ich habe auch genug für die Verwendung von Fleece. Aber nicht hier in diesem Thread. zum Thema: wenn ich barfuß über meinen Teppich laufe, knistern alle Kleidungsstücke mit Kunstfaseranteil beim Ausziehen. Meinen Übeltäter hab ich gefunden. Hab ich jetzt beobachtet, hatte ich schon vermutet weil ich das in der alten Wohnung mit dem Laminat nicht hatte.
Gast sandysun Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 Guten Tag, meine Lieben! Ich habe letzthin festgestellt, dass meine etwas günstigeren Decken von kik oder Zeemann genauso Funken schlagen wie meine qualitativ hochwertigeren Modelle. Es kommt wohl auch immer darauf an, ob man selbst aufgeladen ist, Lederschuhe trägt, Teppich, Laminat- oder Parkettfußboden hat etc. Nachdem ich meine Fleecesachen nun immer mit der Hand wasche und zwar mit Shampoo, was bei Haaren den Effekt des "zu Berge stehen" verhindern soll, hab´ ich deutlich weniger Probleme. Ganz schlimm ist es allerdings, wenn Fleece auf Fleece trifft. Will heißen, wenn ich mit meinem Kuschelpulli unter einer Kuscheldecke liege, darf ich mich nicht bewegen, weil ich sonst ein wahres Feuerwerk abgebe Liebe Grüße,
karin.b. Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 na, den Tipp wollen wir uns doch mal für nächstes Silvester merken Ich bin mit derWeichspülerlösung jedenfalls erst mal zufrieden .... karin.b.
Lavendel Geschrieben 26. Januar 2006 Melden Geschrieben 26. Januar 2006 Hallo! Ich wasche Fleece mit Wollwaschmittel und Weichspüler! Funken oder Knistern kenn ich nur von neuem, ungewaschenem Fleece, beispielweise wenn ich einen Pulli für Sohni nähe und er zieht ihn sofort an wegen Wäschemangel im Kasten (soll ja vorkommen, Pulli nähen geht schneller als Pulli waschen !).
knuth Geschrieben 31. Januar 2006 Melden Geschrieben 31. Januar 2006 Benedicta schrieb: Ich mag Fleece - der ist nämlich kuschelig, während Wolle bei mir häufig kratzt. Übrigens: ich gebe dir völlig recht, was die sachliche Seite deiner Argumente betrifft, aber die Entscheidungen, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, solltest du doch bitte jeder selbst überlassen - manche kann sich hochwertige Stoffe vielleicht nicht leisten, oder setzt andere Prioritäten. Also bitte ein bisschen mehr Sachlichkeit, ok? Grüße, Benedicta Sei doch mal humorlos!
Kasi Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 knuth schrieb: Sei doch mal humorlos! Hallo?! Hat jetzt ja überhaupt nichts mehr mit dem Thema zu tun. Knuth, kannst Du was konstruktives beitragen? Sonst könnten wir hier auch einfach aufhören.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden