4xJ Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo, habe es vor längeren Zeit bei Ebay ersteigert,habe hier eine kleine Rolle davon, habe aber leider vergessen wozu ich sie gebraucht habe, damals war ich der Meinung ich brauche es unbedingt(habe hier noch andere Sachen die ich unbesingt haben musste und nie benutzt habe:eek: ) Gruß Janina
4xJ Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Bügeln statt Nähen ein starkes Bindeglied zwischen 2 Stoffen. Viele Grüße Anne :eek: :eek: Und was macht man damit ,kann ich mich nicht mehr errinern daß ich so was vorhatte Kann man noch was anderes damit machen?Oder braucht man so was auch zum applizieren?
maro Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Janina! BSN Folie kannst Du hinter Stickmotive bügeln, die Du als Applikation verwenden willst. Und dann die Applikation auf den Stoff bügeln.
ULME Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 ...und es ist - wenn es ausreichend ausgehärtet hat - waschfest. Man stellt damit auch "Aufnäher" her, die an ungünstigen Stellen befestigt werden sollen, also dort, wo man mit der Nähmaschine nicht so gut hinkommt. Übrigens: das "H" bedeutet "Haushalt" im Gegensatz zur Version "I" ("Industrie"). Beide unterscheiden sich in der Art der Aufbringung. Während "BSN H" mit einem ganz normalen Bügeleisen (ohne Dampf!) verarbeitet wird, benötigt man für das "BSN I" eine Bügelpresse ( vor allem wegen des höheren Drucks). "BSN" ist eine tolle Sache, aber es muss genau nach Vorschrift angewendet werden, sonst könnte es frustig werden. Wenn bei Deiner Rolle keine Anleitung dabei ist, melde Dich einfach, dann schreibe ich sie auf. Viele Grüße, Ulrike:)
ULME Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Gute Frage, ich häng mich mal an;) Wenn man nicht gerade applizieren möchte, wie kann man das BSN noch anwenden, evtl. Reparaturarbeiten? Susanne Huch, das sehe ich jetzt erst... Ja, genau. Ich habe erst ganz kürzlich von einer Bekannten erzählt bekommen, dass sie das BSN sehr gerne verwendet, um Flick- bzw. Stopfarbeiten professionell erledigen zu können. Sie bügelt das BSN auf der Rückseite der kaputten Stelle mit einem gleich großen Stück Stoff auf und stopft dann mit der Maschine. Viele Grüße, Ulrike:)
4xJ Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 ... Wenn bei Deiner Rolle keine Anleitung dabei ist, melde Dich einfach, dann schreibe ich sie auf. Viele Grüße, Ulrike:) Hallo Ulrike,es wäre schön wenn Du mir die Anleitung zuschicken könntest:D Also wollte ich die Folie doch zum applizieren.Ist es dann steif nach der Anwendung oder so wie Vliesofix?Wenn es zum sticken benutzt wird brauche ich dann keinen Stickvlies mehr? Gruß Janina
maro Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Wenn ich das richtig erinnere (habs vor langer Zeit erst einmal gemacht) mußt Du das Muster erst normal sticken, auf Stoff und je nachdem auch mit Vlies. Die Folie wird erst aufs fertige Motiv aufgebügelt und dann alles zusammen dahin gebügelt, wo´s hin soll. Nicht auf der Folie sticken.
ULME Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Janina, für Dich und alles anderen, die es interessiert: SULKY BSN, Typ H - Auf die Rückseite der Stickerei oder des zu applizierenden Stoffes das BSN (Papierseite nach oben) auflegen und ganz leicht anbügeln. Das BSN darf nur anhaften, nicht etwa durch das Gewebe dringen. Die Firma Sulky empfiehlt eine Bügeltemperatur von ca. 135°C und eine Bügeldauer von etwa 10-15 Sekunden bei leichtem Druck mit einem normalen Haushaltsbügeleisen. - Dann das BSN kantengenau ausschneiden. - Nun die Applikation auf die gewünschte Stelle legen und mit kräftigem Druck bei einer Bügeltemperatur von 135 °C in etwa 25 Sekunden festbügeln. Wichtig: BSN erreicht erst nach 48 Stunden die volle Klebkraft. Bis dahin darf nicht gewaschen werden, danach übersteht die Applikation die Feinwäsche bis 40°C. -------------------------------------------------------------------------- Was nun das "Gefühl" angeht: diese Folie ist weich. Sicher wird der Stoff, der damit verarbeitet wird, ein wenig fester, aber deshalb nicht bretthart. Es ist ja auch so, dass das BSN leicht in die Gewebe eindringt, also hinterher nicht noch eine dicke Schicht Irgendetwas zwischen den Stoffen liegt. Probiere es einfach mal aus, Du wirst sehen, es wird schön. Viele Grüße, Ulrike:)
4xJ Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 @Ulme, super:) , danke Danke Ulrike! Werde bald versuchen damit ich nächstes Jahr weiß wozu man es braucht:D LG Janina
Lupi Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Ulme , haftet BSN auch auf Polyester? Ich möchte Treckingjacken aufpeppen ohne das sie ihre Wasserdichtigkeit verlieren. Wäre das eine Möglichkeit? Liebe Grüsse Lupi
ULME Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Lupi, der Stoff muss bügelfest sein, denn der Kleber schmilzt durch die Bügeltemperatur. Hast Du ein Reststück, an dem Du testen kannst? Ich versuche aber auch noch mal, da Informationen zu bekommen. Viele Grüße, Ulrike:)
Lupi Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 Hallo Ulme:) , ich habe schon einmal eine Jacke einer Freundin gerettet. Ein Winkelhaken an dem Oberarm habe ich vorsichtig mit Sprühkleber fixiert und danach ein gekauftes Bügelmotiv mit Hilfe eines Bügeltuches und Teflonsohle angebracht. Die Jacke hat mittlerweile schon einige Wäschen hinter sich und es hat sich noch nichts gelöst. Wenn BSN nicht auf Polyester haften sollte, weißt du vielleicht was in der Industrie für ein Adhesivmaterial benutzt wird? Neugierige Grüße Lupi
ULME Geschrieben 18. Januar 2006 Melden Geschrieben 18. Januar 2006 Hallo Lupi, ich denke, dass das BSN mit Sicherheit auf Polyester haftet - fraglich ist nur, welche Bügeltemperatur das Polyester schadlos übersteht. Da ich ein eher vorsichtiger Mensch bin, empfehle ich deshalb unbedingt eine Probe zu machen. Da ich aber auch optimistisch veranlagt bin, denke ich, dass sie gut ausfallen wird. Ich weiß aber, wen ich da nochmal fragen kann (und werde...). Welche Materialien (und welche Verfahrensweisen) die Industrie anwendet, weiß ich leider nicht. Das BSN wurde ja auch für die Stickerei entwickelt, zum nachträglichen Anbringen von Applikationen aus eher robustem Stoff. Viele Grüße, Ulrike:)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden