lalelu Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo Ihr, wer kann mir einen Tip oder Tips geben zum besticken von Handtuechern. Ich habe ganz mutig Gaestehandtuecher gekauft, die ich besticken moechte, aber welcher "stabilizer" passt da? Muss ich oben- und untendrauf stabilisieren? Ich bin immer etwas ueberwaeltigt von den Moeglichkeiten. LG, Steph
chipsy Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 >Hallo Steph, Frottee lässt sich schlecht einspannen. Spann Filmoplast ein, kleb das Handtuch drauf und obenauf kommt Avalon.
cbv-design Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo! Ich verwende ein Klebevlies, daß ich nicht jedes Handtuch einspannen muß und darauf fixiere ich dann das Handtuch. Darüber lege ich noch Soluweb. Eine Folie, die sich beim Waschen auflöst und ein viel schöneres Stickbild, gerade bei Schlingenware, ergibt. Grüße,Carmen
NaehSuse Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo! Darüber lege ich noch Soluweb. Wie fixiert Ihr denn das Soluweb bzw Avalon auf dem Handtuch? Wenn ich die Fole nicht einspanne, dann verzieht es sie doch ganz furchtbar beim Sticken und das Stichbild wird alles andere als schön. LG Suse
UTEnsilien Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo, es gibt jetzt ein Stickvlies von Freudenberg, es heißt:Vlieseline Fixier-Stickvlies VILENE FUSE- n- TEAR man bügelt es auf und spannt die ganze Geschichte komplett in den Rahmen, es ist schön dünn. Nach dem Sticken kann man es ganz locker wieder abziehen und die Stickerei ist wunderbar weich, nicht so hart wie bei norm. Stickvlies oder Klebevlies. Ich benütze es fast ausschließlich. Ganz besonder toll ist es für T-Shirts und Pullis also Wirk-oder Strickware.
KARINMAUS Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo Ute! Du spannst Handtücher in den Rahmen? Ich nehme ein oder zwei Lagen Soluflies. Spanne die beiden Lagen schön stramm ein. Und dann etwas Spühkleber auf das Flies und Handtuch aufkleben. Und obendrauf noch diese ganz dünne Folie von Sulky mit Stecknadeln an vier Stellen feststecken, damit das Gestick nicht im Floor versinkt. Und nach dem Sticken wäscht sich das Vlies unter dem Handtuch und die Folie über dem Handtuch aus. Klebevlies oder normales Vlies bleibt doch unter dem Gestickten und löst sich nicht auf. Viel zu HART.
ULME Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Wie fixiert Ihr denn das Soluweb bzw Avalon auf dem Handtuch? Wenn ich die Fole nicht einspanne, dann verzieht es sie doch ganz furchtbar beim Sticken und das Stichbild wird alles andere als schön. LG Suse aaaahhh...ich darf es wieder mal schreiben...eines meiner Lieblingsthemen... Ich fixiere das wasserlösliche Vlies (bei mir ist es Sulky Solvy) auf dem Frottier (oder jedem anderen Stoff), indem ich vor dem Absticken des Musters einen Rahmen aus Heftstichen um das Muster nähen lasse. Bei meiner Maschine geht das auf Knopfdruck ("FIX-Taste"), wenn Deine Maschine so etwas nicht hast, gibt es mindestens noch die Möglichkeit, sich im Digitalisier-Programm Rahmen verschiedener Größen aus einfachen Geradstichen zu digitalisieren und dann eben die vor dem eigentlichen Sticken abnähen zu lassen. Übrigens: Filmoplast nehme ich - aus Zeitgründen - auch meistens. Ist nur manchmal eine ziemliche Popelei nach dem Sticken - je nach Muster natürlich. Viele Grüße, Ulrike
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, bei Handtüchern mache ich gar nichts drunter! Und wenn doch mal, zur Sicherheit, nur ein einfaches Vlies, das ich mit einspanne. Aber auf keinen Fall etwas klebendes, um die Schlingen nicht zu strapazieren beim Entfernen. Oben drauf lege ich nur Avalon, nicht genäht und nicht eingespannt. Macht ihr euch nun zu viel Arbeit oder ich mir zu wenig Meine Stickereien auf den Handtüchern sehen eigentlich gut aus! Grüsse von Sabine
basabi Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Moin, moin, auch ich spanne ein - wobei meine Rahmen genau wie Anne's ja doch etwas stabiler sind - und zwar unten eine Lage Soluvlies, dann das Tuch und oben drauf ein Lage wasserl. Folie. Aber selbst wenn man Sprühzeitkleber nimmt, funktionieren diese Lagen. Ferner digitalisiere ich ein recht engmaschiges Gitter unter dem Design bzw bei Schrift nehme ich einen engen Doppelzickzack, damit die Schlaufen des Frottiers auch nach dem Waschen, wenn die Folie futsch ist, schön unten bleiben. Das Soluvlies reiße ich nur grob aus - wenn die Tücher nicht für mich sind, erkläre ich, wie's nach der ersten Wäsche aussieht.
Nachtschwaermer Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo ! Ich spanne die Handtücher immer ein. Darunter lege ich ganz normales Stickvlies (nicht wasserlöslich ). Oben lege ich wasserlösliches Avalon drauf. Schönen Tag Regina
karin1506 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 wenn ich nur ein paar handtuecher besticke spanne ich sie auch ein - aber unten hab ich auf jeden fall wasserloesliches Vlies und oben wasserloesliche Folie - die Folie wird nicht eingespannt, die stecke ich mit Stecknadeln fest. Bei mehreren Handtuechern ist mir das einspannen zu viel Arbeit, die werden dann auch mit Stecknadeln auf dem wasserloeslichen Vlies festgesteckt. Auf keinen Fall Klebefolie oder Klebespray wegen den Schlaufen. Auf diese Weise kann ich das Vlies 2-3mal benutzen, nur wird auf das Loch wieder ein groesserer Rest Vlies druebergelegt und mit dem Handtuch festgesteckt.
marktlerin Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Ich spanne die Handtücher immer ein und das Avalon stecke ich mit Stecknadeln fest. Untendrunter geb ich gar nichts, nehme als Unterfaden immer farblich passenden Faden, sieht meiner Meinung besser aus. Hat bei mir bis jetzt immer problemlos funktioniert. Mfg Maria
Knudel Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 hallo es steht schon alles da. auch ich nehme das vlies von freudenberg / vliesline zum bügelnsehr gerne aber nicht für handtücher. dafür kommt nur wasserlösliches in frage. vlies mit wenig klebespray ( 505 von oesd ) darauf das handtuch und dann wird alles zusammen eingespannt, das geht bei den meisten maschinen, der rahmen muss nur ganz aufgedreht werden. obenauf dann noch etwas klebespray und dünne ( plastik) wasserlösliche folie. da klebt nichts nach dem sticken und auch die schlingemn vom frottee ziehen sich nicht. wenig spray....und die stickbilder sehn sehr schön aus
elkchen Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo! Ich besticke Handtücher, indem ich wasserlösliche Folie drunter- und drüberlege und mir ganz fest die Daumen drücke, daß mir der Rahmen beim Einspannen nicht auseinanderbricht: Frottee ist doch eine ziemlich dicke Angelegenheit. Elke
ULME Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, Filmoplast ist die schnellere und stressfreiere Methode, wenn es sich um ein Muster mit klaren Konturen handelt - sonst ist das Entfernen hinterher schwierig und /oder gefährlich für den Stoff (Schlingen werden gezogen...). Sieht das Muster "gefährlich" aus, spanne ich das Handtuch lieber mit Solvy ein. Das dauert zwar ein bisschen (und man hält die Luft an beim Zusammendrehen der Schraube), aber es geht. Zum Hinweis, dass man unten kein Vlies braucht: nun, für Industriemaschinen dürften da andere Gesetze gelten als für Haushaltssticker. Zum einen lassen sich die Industrierahmen fester spannen und man ist so nicht auf jedes bisschen Stabilität angewisen, das man kriegen kann und zum anderen lassen sich Fäden besser abschneiden, wenn sie nicht zum Teil im Flor versinken. Mit einer Maschine, die die Fäden beim Farbwechsel automatisch abschneidet, hat man das Problem natürlich nicht. Viele Grüße, Ulrike
karin1506 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Steph, hab ich doch gerade gesehen, dass Du aus USA kommst.... dann isses ja noch einfacher! Bei WalMart in der Handarbeitsabteilung gibt es Stickvliese in allen Variationen, das sind so 10m rollen in weissem Plastik verpackt, mit rot oder blau bedruckt. Was Du brauchst ist der "water soluble stabilizer", gibts in verschiedenen Qualitaeten, nimm etwas duenneren (leichter) fuer Handtuecher, kostet so um $7 die Rolle. Dort kriegst Du auch die laengeren Stecknadeln, damit kannst du leichter Handtuecher oder Folie aufstecken. Ob sie jetzt die wasserloesliche Folie haben, weiss ich nicht, weil ich die noch nie da gekauft habe. Aber in ebay.com kriegst Du die in 100m Rollen sehr sehr guenstig (such nach "embroidery stabilizer" oder "water soluble stabilizer"), ich muesste mal zuhause nachsehen, wie die verkaeufer heissen, dann schreib ich dir eine nachricht ins Postfach.
Ramidami Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Ich spanne Handtücher immer ein und es kommt kein Vlies drunter und oben auf Avalon von der Rolle, ich schneide ein Stück ab und lege es obendrauf und zwar sehr sparsam allso immer wenn ein Namen gestickt ist reiß ich das Avalon ab und schiebs etwas weiter auf das neue habe mit dieser Methode schon hunderte Handtücher bestickt und es war immer super. viele liebe Grüsse Maxi
ULME Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Ramidami, mit welcher Maschine stickst Du? Viele Grüße, Ulrike
KARINMAUS Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Guten Morgen. Ich spanne die Handtücher immer ein. Und nehme Avalon oder Solvy obenauf. Jedoch mit dem Rahmen der PR600, welcher etwas stabiler ist. Geht hervorragend. Viele Grüße Anne Hallo Anne! Du bist gut. Damit hilfst Du aber keinem weiter der sich mal mutig und voller Vorfreude Gästehandtücher zum Besticken kauft. Und ich möchte meine schlappen mickrigen Mickymaus-Rahmen von Brother nicht auch noch zerbrechen. Da könnten die sich wirklich etwas besseres einfallen lassen. Aus diesem Grund würde ich mir schon nie die Neue kaufen. Dann kann ich auch meine "ALTE" behalten. Ich schiele auf alle Fälle nach dem kleinen Industriesticker von KSM die man in Aachen beim Sticken bewundern konnte. Bei dieser Maschine haben mich auch die stabilen Rahmen und Handtücher ohne was untendrunter Glanz in den Augen bekommen lassen. *schwärmimmernoch* Aber bisher suche ich noch meinen Sponsor. Aber da kann ich wahrscheinlich lange suchen. *heul* Maxi mit welcher Maschine Du stickst würde mich auch interessieren?
Ramidami Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Karin Genau mit der Maschine die dir das Leuchten in die Augen zaubert. Ich bin mit meiner KSM Inbro sehr zufrieden, letzte Woche hat sie mich etwas geärgert, aber das lag an meiner Nachläßigkeit hatte die Nadel noch nie gewechselt , das habe ich jetzt komplett gemacht und nun schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen. viele liebe Grüsse Maxi
KARINMAUS Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Maxi! Du Schelm Vermietest Du auch Gästezimmer? Ich habe im Keller so einen Berg Handtücher liegen. Habe keine Lust
Eyeore Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, also ich besticke meine Handtücher so: Stickvlies zum ausreißen in den Rahmen spannen. Rahmen in die Maschine stecken. Handtuch drauflegen. Wasserlösliches Vlies obendrauflegen. Stickmuster starten. Meine Maschine hat eine Fixtaste, wenn ich die vor dem Sticken drücke, näht sie einen Heftstich um den Stickbereich herum. Ohne Fixtaste: Stickvlies einspannen Handtuch mit wasserlösichem Vlies drauflegen und an den 4 Ecken mit einer Stecknadel fixieren(! direkt am Rand !) Jetzt kannst du sticken. Handtücher spanne ich nicht mehr ein, da der Rahmen einen hässlichen Rand hinterlässt. Ich habe immer mehr ausprobiert bis ich schließlich diese Variante am besten fand + vor allem am Billigsten! Viel Spaß beim Sticken. LG Eyeore
shogi27 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 guten morgen ich hab gestern abend auch noch 2 handtücher bestickt zum verschenken. handtuch mitsamt festerem wasserlösl.vlies in den rahmen gespannt, oben dünnes wasserl.vlies. hat super geklappt!!! nun eine frage. beim ausreissen der vliesschichten bleiben ja immer vliesrückstände an den stickrändern. ausreissen ohne die schlingen zu beschädigen ist ja fast nicht möglich. ich hab die reste mit einem feuchten tuch weggetupft. heute morgen nach dem trocknen ist das stickmotiv ziemlich hart. klar, mit waschen geht das weg, aber ich kann das handtuch ja schlecht waschen bevor ich es verschenke..... wie macht ihr die vliesrückstände weg?? !??!?!?!
karin1506 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 guten Morgen Heike! fuer obendrauf nimmt man am besten wassersloesliche Folie, Avalon oder wie das heisst - die laesst sich gut wegreissen und wenn kleine Fetzen uebrigbleiben, sieht man sie nicht so arg. Ich lasse die auch dran, denn ich will ja die Schlaufen nicht beschaedigen, erklaere aber immer dazu, dass das mit Waschen weggeht. Bisher ohne probleme. Wenn du mir Deine Adresse ins Postfach legst, schick ich Dir so ein bissl Folie zum probieren - oder sehen wir uns am Montag auf dem Weihnachtsmarkt in Heidelberg?? Gruss Karin
ULME Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Hallo Heike, meiner Erfahrung nach reicht dünne wasserlösliche Folie (Sulky Solvy oder auch Madeira Avalon) unter dem Handtuch absolut aus. Obendrauf sowieso, da wäre - meiner Meinung nach - dicke Folie nur Geldverschwendung und Sich-das-Leben-schwerer-machen-als-das-sein-muss. Die dicke Folie (Sulky Ultra Solvy) ist nicht nur teurer, sie ist - wie Du ja schon geschildert hast - auch nicht ganz unproblematisch zu handhaben. Dünne Folie lässt sich auch problemlos (wenn man vorsichtig ist, auch an "unruhigen" Kanten) entfernen un die Stickerei wird nicht zu hart (auf keinen Fall so hart wie bei der dicken Folie). Wenn ich dicke wasserlösliche Folie entfernen will ohne eventuell die Stickerei zu beschädigen, nehme ich ein nasses Wattestäbchen und weiche so den Rand erst einmal auf (mehrmals drumherumfahren). VIele Grüße, Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden