Seehase Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Hallöschen ihr fleissigen Finger Wer von euch hat davon Ahnung? Es geht um einen Antiken Stuhl mit kreuzgeflecht. Ich will dies rausreissen und erneuern aber keine Ahnnung wie? Habe diesbezüglich auch nichts im Netz gefunden und machen lassen ist viel zu teuer Bin für jeden Tipp dankbar Seehase
ennertblume Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 guck doch mal bei den angeboten der VHS nach. bei uns in Bonn wird das ab und zu angeboten. flechtwerk an stühlen selbst erneuern ist nur mit übung wirklich schön. wenn der stuhl ansonsten noch OK ist, würde ich schon darin investieren, es vom fachmann machen zu lassen.
Albert Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Hallo Seehase In Diesem Buch findest Du sicher was Du suchst. Bruce W. Miller, Jim Widess Das Buch vom Stuhlgeflecht Schäfer, Hannover, 2005 ISBN: 3878705727 Erhältlich auch beim Weltbild Best-Nr. 4245747 http://www.weltbild.de Wünsche Dir ein gutes neues Jahr und viel Erfolg Gruss Albert
Gast maggsi Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Hallo Seehase, wir hatten einen ähnlichen Fall. Einen schönen Stuhl dessen Geflecht leider kaputt war, wollten wir wieder herrichten. Es war uns aber auch zu teuer, da der Stuhl zwar schön, aber nicht soooo wertvoll war. Wir haben ihn dann bei einem Schreiner mit einer Polsterung versehen lassen. Ist zwar nicht stilgerecht, aber damit können wir leben. Vom Preis her war es auch in Ordnung, so 70 DM haben wir damals bezahlt inklusive Stoffbezug. Den Stoff konnten wir uns aussuchen und haben diesen sehr günstig bekommen, da es ein Reststück war.
Seehase Geschrieben 5. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Hallo Seehase, wir hatten einen ähnlichen Fall. Einen schönen Stuhl dessen Geflecht leider kaputt war, wollten wir wieder herrichten. Es war uns aber auch zu teuer, da der Stuhl zwar schön, aber nicht soooo wertvoll war. Wir haben ihn dann bei einem Schreiner mit einer Polsterung versehen lassen. Ist zwar nicht stilgerecht, aber damit können wir leben. Vom Preis her war es auch in Ordnung, so 70 DM haben wir damals bezahlt inklusive Stoffbezug. Den Stoff konnten wir uns aussuchen und haben diesen sehr günstig bekommen, da es ein Reststück war. Danke für deine Anwort; aber 70 DM oder Euro dies wäre bei uns 70 Euro nur die Stoffkosten in der Schweiz ohne Arbeit für einen ordentlichen Stoff - schnieff Seehase
ULK Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Ich hhabe auch einen antiken Stuhl mit Stuhlgefelcht und es bei einem niedergelassenen Korbmacher erneueren lassen. Das war vor ca. 8 Jahren und hat etwa 100 DM gekostet. Leider muß ich es jetzt wieder erneuern lassen; habe z. Zt. nocht nicht nach einem erneutem Kostenvoranschlag gefragt. Aber vielleicht fragst Du ja mal bei verschiedenen Korbmachern in Deiner Umgebung. Gruß Liliane
Seehase Geschrieben 6. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Da muss ich lachen oder besser heulen ein Korbmacher in meiner Region!? Gibt es nicht - hast richtig gelesen. Es ist allgemein in der Schweiz sehr schwehr gutes Handwerk noch zu finden. Ob ihr es glaubt oder nicht wir haben Jahre gebraucht einen guten Uhrmacher zu finden der uns spezielle antike Uhren noch flicken kann. Für unser Hobby das Reiten findest du keinen guten Sattler mehr u.s.w. Dies ist echt eine Marktlücke da Seehase
Helmuth der Schmied Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Wendet Euch an die nächste Blindenanstalt (welch unschönes Wort, aber es ist ein allgemeiner Begriff) die haben oft auch Flechtereien dabei. Liemeshof in Welzheim oder Nikolauspflege in Stuttgart haben solche Werkstätten. Bei einem Fest hier, wurde das Beflechten der Sitzfläche von Stühlen vorgeführt. Die Arbeit als solches ist recht einfach, auf Sorgfalt und Genauigkeit muß aber sehr geachtet werden. In der Schweitz müsste es doch auch gute (Schul-) Literatur darüber geben. In dieser hinsicht habe ich sehr gute schweitzer Erfahrungen ( Kochbuch, Stickereien, Pedingrohrflechten). Gruß Helmuth PS Polster und Flechtwerk ist zweierlei
ULK Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Da muss ich lachen oder besser heulen ein Korbmacher in meiner Region!? Gibt es nicht - hast richtig gelesen. Es ist allgemein in der Schweiz sehr schwehr gutes Handwerk noch zu finden. Ob ihr es glaubt oder nicht wir haben Jahre gebraucht einen guten Uhrmacher zu finden der uns spezielle antike Uhren noch flicken kann. Für unser Hobby das Reiten findest du keinen guten Sattler mehr u.s.w. Dies ist echt eine Marktlücke da Seehase So groß ist die Schweiz ja nun nicht. Wie sieht es denn in Deutschland, Österreich Frankreich oder Italien aus?Vielleicht lohnt es sich da mal nachzufragen und evtl. mit einem Wochenendausflug zu verbinden. Gruß Liliane
jeanette Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Es ist allgemein in der Schweiz sehr schwehr gutes Handwerk noch zu finden. Für unser Hobby das Reiten findest du keinen guten Sattler mehr u.s.w. Glaub bloß nicht, daß es in Deutschland besser ist Nun hab ich endlich einen guten Sattler gefunden, leider wohnt er 300km weit weg, ist total überlastet, ein Genie im Handwerk, aber ein Chaot in der Organisation.... Ich würde versuchen, die Stühle selbst zu polstern, wenn Du eh schon schlechte Erfahrungen mit dem Korbgeflecht gemacht hast. (Ich find's auch unbequem) Ich weiß ja nicht wie der Stuhl aussieht, vielleicht wäre auch eine Mini-Husse nur über der Sitzfläche möglich/passend, dann könntest Du einfach das Loch mit einer Platte abdecken, Schaumgummi drüber und dann die Husse drüber. Kommt halt drauf an, was das für ein Stuhl ist...
Ika Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Bei uns in der Nähe (wenige km vor Basel) macht es eine Werkstatt, die behinderte Menschen beschäftigt. Wenn du die Adresse willst, melde dich. Ich habe schon fertige Geflechte davon gesehen, die sahen gut aus
eigenhaendig Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Hallo, bei uns hier in Norddeutschland gibt es auf Kunsthandwerkermärkten und in Dorfmuseen/Museumsdörfern immer Handwerker, die das Stuhlflechten als Hobby - oft in sehr guter Qualität - betreiben. Vielleicht ist es ja in der Schweiz ähnlich. Meistens haben diese Museums-Dorf-Betreiber auch Adressen solcher Leute parat. Ist vielleicht auch einen Versuch wert. Grüße, Sabine
UTEnsilien Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 ..... meinst Du Binsengeflecht oder das sog. Wienergeflecht. Beides ist selbst herzustellen nur mit viel Übung zu schaffen. Auch bei uns hier in Deutschland sind bd. Flechtarbeiten nur schwer zu bekommen, da es sich ja um reine Handarbeit handelt und außerdem auch nicht billig. Wenn Du allerdings einen guten Möbelrestaurator an der Hand hast, haben diese auch meistens Handwerkerbetriebe an die sie diese Arbeiten vergeben. So war es neulich bei meiner tochter, die auch einen antiken Stuhl bei einem Antiquitätenhändler kaufte und dieser das Wienergeflecht auf der Sitzfläche erneuern ließ. Wir suchen auch krampfhaft nach einem Handwerker hier in unserer Region, der uns bei vier antiken Stühlen mit Lehnen die Sitzfläche wieder mit neuem Binsengeflecht versieht. leider bis heute total erfolglos.
lulu Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Hallo, meine Mutter hat auch so ein altes defektes Teil zuhause und scheut die Kosten. Allerdings haben wir in einer uralten Zeitschrift mit Wohnideen einen Tip gefunden, den sie demnächst mal ausprobieren will. Dort wurde das Geflecht benutzt, dass man manchmal als Heizkörperverkleidung findet. Es wurde zugeschnitten und dann eingeklemmt und geklebt. Sah ganz gut aus (jedenfalls in der Zeitung) und kostet sicher nicht die Welt. Gruß Lulu
Seehase Geschrieben 6. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Hallo, meine Mutter hat auch so ein altes defektes Teil zuhause und scheut die Kosten. Allerdings haben wir in einer uralten Zeitschrift mit Wohnideen einen Tip gefunden, den sie demnächst mal ausprobieren will. Dort wurde das Geflecht benutzt, dass man manchmal als Heizkörperverkleidung findet. Es wurde zugeschnitten und dann eingeklemmt und geklebt. Sah ganz gut aus (jedenfalls in der Zeitung) und kostet sicher nicht die Welt. Gruß Lulu Hi Lulu Dies klingt ganz super; wäre es möglich den Zeitungsausschnitt mal in Mail zu versenden Würde mich super freuen darüber Seehase die sich Schlau gemacht hat und für ein geflecht 250 sfr Wienerart hinplättern müsste -schnieff Winke Winke vom Seehase
grashuepfer Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Hallo Seehase, ich habe früher einige Stühle geflochten. Es ist für den Kunden teuer und für den der das Geflecht erneuert eine zeitaufwendige Arbeit, die den Rücken arg strapaziert. Die Berechnung für ein neues Geflecht erfolgt über die Löcher im Rahmen. Ein Fertiggeflecht wird in moderne Stühle eingesetzt, die haben dann dafür eine extra Nut. Ich persönlich finde ein Geflecht immer schöner als ein Polster und gar eine Holzplatte. Und ich freue mich immer wieder über "neue" alte Stühle beim Sperrmüll. Über goggle etc findest auch online Stuhlflechter. Viel Erfolg Heike
ULK Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Also dass bei meinem Stuhl das Korbgefelcht den Geist aufgab, lag an meiner Blödheit und Ungeschicklichkeit. Hätte ich ihn pfleglicher behandelt, stände er jetzt inoch in vollem Glanz neben Sekretär und Schrank. Es gibt Stühle die sehen mit dem Gefelcht wirklich toll aus und es lohnt sich das zu restaurieren. Bei manchen Stühlen kann man jedoch das Gefelcht vorsicxhtig entfernen und von unten (bitte nicht von oben) eine gepolsterte Platte die etwas größer ist als das Loch gegensetzen. Die Löcher vom Korbgeflecht werden dann mit einer Kordel verdeckt (mit kleinen Polsternägeln festgehämmert oder vorsichtig geklebt) So kann man, wenn man das Geld füpr die naturgetreue Restaurierung hat oder man eine ensptrechende Fachkraft gefunden hat die Polsterplatte und Kordel wieder entfernen und das Geflecht wirder herstellen. Und das Polstern in der Art ist relativ leicht. Gruß Liliane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden