Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Hobbyschneiderinnen,

 

hat jemand Erfahrung mit Internet und Telefonie via Kabel Deutschland ?

Wir sind am Überlegen dass wir ein Wechsel vom jetztigen Anbieten wollen, auch weil Kabel Deutschland sicherer gegen Virus, Trojaner etc. sein sollten.

Und weiss jemand was es kostet ?

 

Anne

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Hansi

    4

  • anea

    2

  • sschaper

    2

  • karin1506

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ja, das habe ich auch gelesen, möchte aber wissen ob jemand gute oder schlechte Erfahrungen damit hat.

 

Anne

Geschrieben

Würde ich auch gerne machen, funktioniert leider bei uns nicht.Jedenfalls nicht über kabel sondern nur digital.

Das sagt mir die Info.

Oder bei Bekannten, bei denen sind die Leitungen an die Telecom vermietet und die lassen keinen anderen Anbieter zu.

Du mußt dich also gut informieren.

Kann dir aber jetzt schon sagen, über die Hotline ist es verd.... schwer durchzukommen.

Geschrieben

also wieso jetzt internet übers kabel sicherer gegen viren und trojaner sein soll will mir nicht wirklcih einleuchten.

 

diese aussage halte ich für totalen humbug.

Geschrieben

Ich unterschreibe bei Karin - das macht für mich keinen Sinn.... :confused:

 

Daten sind Daten und der Übertragungsweg ist völlig egal, ob Breitbandkabel oder Kupfer oder über Satellit. Viren, Trojaner & friends sind letztlich Computerprogramme und damit - ja, genau - Daten!

Geschrieben

Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wurde mir aber in einem PC-Laden erzählt, viellleicht war es auch nur humbug, ich weiß es nicht.

 

Anne

Geschrieben
Wovor du auf jeden Fall sicher bist sind Dialer, da es ja nicht mehr übers Telefonkabel sondern übers Fernsehkabel geht.

 

Das ist allerdings auch schon bei normalem DSL so - nur Verbindungen über Wählmodem sind gefährdet.

Geschrieben

Also, mit den Viren weiß ich ja auch nicht so recht, aber in der letzten Stiftung Warentest war so ein Schaubild drin. Und wenn ich Kabel hier bekommen würde, würd ichs nehmen, denn angeblich ist es viiiiiiel schneller als DSL.

Geschrieben

Kabel und schneller als DSL --> nur wenn Du alleine am Knoten unterwegs bist

 

Ich erinnere mich sehr gut an eine Vorführung im Ruhrgebiet... derjenige hatte auch Internet per Kabel - mit 20 Mbit, allerdings lagen die am Verteilerknoten an. Tagsüber waren alle arbeiten, dann hatte er die Bandbreite für sich...

sobald abends alle in der Nachbarschaft daheim waren, war´s Essig mit schnell. Teilweise lag die tatsächlich verfügbare Bandbreite UNTER der Geschwindigkeit einer ISDN-Karte...

 

Ich würde also auf jeden Fall mal nachfragen, ob die Bandbreiten, mit denen geworben wird, an Deinem Anschluß dann auch exklusiv und garantiert zur Verfügung stehen...

 

Und zu Thema Sicherheit hat Nagano 100%ig Recht...

Geschrieben

Hallo und "Prost Neujahr" zusammen,

 

jetzt muß ich mich doch mal hier direkt zu Wort melden - ich bin die "bessere Hälfte" von jc-bears, bzw. sie die meine. ;)

 

In unserem Wohnort bietet die T-Com kein DSL an, andere Anbieter genausowenig, da die Leitungslängen der Telefonleitungen zu lang sind. Sollte nicht eine Technik auftauchen, die deutlich höhere Leitungslängen ermöglicht, wird das auch so bleiben. Als DSL-Nutzer am vorherigen Wohnort waren die letzten Jahre mit ISDN für uns wie ein Rückschritt in die Internet-Steinzeit.

 

Ich habe mich deshalb vor einem guten Jahr mit einigen Mitbürgern zusammengetan, um nach Alternativen zu suchen, denn Modem/ISDN war uns auf Dauer einfach zu langsam und zu teuer. Alternativen wie Sat, Funk und Kabel-Internet gibt es schon, nur sind die weniger bekannt und alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen behaftet.

 

Nach einigem hin und her gelang es uns schließlich, Kabel BW (das ist der TV-Kabelnetzbetreiber in BaWü) davon zu überzeugen, daß ein vorgezogener Ausbau bei uns eine gute Idee wäre ;) , und so wurde im Sommer 2005 das TV-Kabelnetz in Dielheim und Umgebung modernisiert, so daß wir jetzt in den Genuß von Kabel Internet (ab 64 kbit/s bis hin zu 20 MBit/s) kommen, und zwar unabhängig von der Leitungslänge. Mittlerweile nutzen mehrere hundert ehemalige Telekom-Kunden in unserem Ort Kabel Internet und Telefonie. Seitens T-Com übrigens wie nicht zu erwarten immer noch nichts in Richtung klassisches DSL...

 

So, und nun zu einigen der in diesem Thread angesprochenen Vermutungen:

  • Es geht um einen Internet-Anschluß über das TV-Kabel, über das normalerweise Kabelfernsehen ins Haus kommt. Dies hat nichts mit der Telefonleitung zu tun. Das TV-Kabelnetz hat früher einmal der Bundespost und später der Telekom gehört, diese mußte das Netz aber abgeben. Inzwischen gehört das Netz mehreren Gesellschaften: Iesy für Hessen, ISH für NRW (diese beiden sind vor ein paar Monaten zu Unity Media verschmolzen), Kabel BW für Baden Württemberg und Kabel Deutschland für den Rest. Zunächst muß also geklärt werden, welcher Anbieter im jeweiligen Bundesland der zuständige ist. Die Produkte der einzelnen Anbieter unterscheiden sich im Detail, die Grundlagen sind jedoch die gleichen, weswegen das hier Gesagte auch auf die anderen Gesellschaften anwendbar sein dürfte.
  • Um das ganze zu verkomplizieren, gehören einige Netze in Städten und auch größeren Häusern noch unabhängigen Betreibern (RKS, Bosch Telecom, Telecolumbus u.v.m.), die die Programme der großen Anbieter oft 1:1 durchleiten, aber nicht zwangsläufig auch Kabel Internet anbieten. Der Telekom selber gehören jedoch keine Kabel-TV-Netze mehr.
  • Kabel Internet ist nur dort möglich, wo das Kabelnetz "modernisiert" wurde. Im Klartext bedeutet das, daß das Kabelnetz rückkanalfähig gemacht werden muß (d.h. man kann nicht nur Signale vom Sender zum TV-Kunden senden, sondern der Kunde kann auch Daten wieder zurückschicken, was ja eine Grundvoraussetzung für Internet und Telefonie ist). Außerdem wird gleichzeitig meistens der nutzbare Frequenzbereich erweitert, so daß einfach mehr Kanäle (ob jetzt Analog-TV, Digital-TV oder Internet ist erst einmal egal) reinpassen. Üblicherweise geht die Modernisierung daher mit einer Vielzahl neuer Digital-TV-Kanäle einher. Als "Abfallprodukt" des Internetzugangs fällt meistens auch Telefonie ab, d.h. man kann über das TV-Kabel wie mit einem ganz normalen Anschluß telefonieren. Wer es mal ausprobieren möchte: Unsere Bürgernetz-Infonummer 06222-7739939 (am besten Abends anrufen) läuft seit Monaten über Kabel.
  • Neben der Netzmodernisierung muß auch das Hausverteilnetz innerhalb des Hauses rückkanalfähig gemacht werden. Der Techniker bringt nicht nur das Kabelmodem mit, sondern installiert auch eine spezielle Antennendose mit einem Anschluß für's Kabelmodem sowie einen neuen Hausverstärker im Keller, der auch den Rückkanal durchläßt. Was dabei genau passiert, habe ich bei unserer Installation dokumentiert (wer sich für jc-bears' Waschküche interessiert, wird hier fündig :D ). Aus diesem Grund (der Kabelanbieter muß Veränderungen an der Hausverteilanlage, die ja dem Hauseigentümer gehört, vornehmen), ist eine Erlaubnis des Hausbesitzers, der sog. Gestattungsvertrag, nötig. Dieser ist für den Hausbesitzer kostenfrei und bindet auch nicht an die Abnahme irgendwelcher Dienste (Kabel TV, Internet, etc.) des Anbieters.
  • Kabel Internet schützt weder vor Viren, Würmern noch Trojanern oder anderen Schädlingen. Wir völlig richtig angemerkt, sind das Dinge, die als ganz normale Daten übertragen werden, und da Kabel BW genauso wie jeder andere vernünftige Anbieter die Daten der Nutzer weder filtert bzw. zensiert (was auch gut so ist!), unterscheidet sich Kabel Internet in dieser Hinsicht nicht von anderen Internetzugängen. Schutz hiervor bieten nur ein Betriebssystem mit aktuellen Patches, Firewall und Antivirensoftware.
  • Bei Kabel Internet kann man sich zwar (s.o.) Dialer einfangen, die können aber keinen Schaden anrichten, da der PC ja nicht mehr über ein Telefon-Modem bzw. eine ISDN-Karte mit dem Telefonnetz verbunden ist. Dialer brauchen eine teure Nummer, die sie mit dem Modem wählen können. Das gleiche gilt für DSL, bei dem Dialer ebenfalls keine Chance haben. Das alte Modem oder die ISDN-Karte sollte man natürlich aus dem Rechner nehmen...
  • Geschwindigkeit Kabel vs. DSL: Ich weiß nicht, warum sich dieses Vorurteil des "Shared Medium" bei Kabel so hartnäckig hält. Natürlich benutzt man die gleiche Leitung wie die Nachbarn bis zum Knoten, aber diese ist in der Regel so großzügig ausgelegt, daß sich die Nachbarn nicht gegenseitig beeinflussen. Wenn dies auftreten sollte, werden zusätzliche Knoten eingebaut. Im übrigen können genau die gleichen Probleme genauso bei DSL auftreten, denn spätestens ab der Vermittlungsstelle ist es auch hier ein Shared Medium, das sich alle Benutzer der Vermittlungsstelle teilen müssen. Und auch die Backbones im Internet werden natürlich von allen Benutzern geteilt. Ist hier nicht genügend Kapazität vorhanden, geht die Leistung bei höherer Last genauso in die Knie. Das sieht man regelmäßig in den diversen DSL-Foren, beim einen Provider mehr, beim anderen weniger. Hintergrund: Kein Provider legt seine Leitungen so aus, daß alle Kunden gleichzeitig ihre volle Bandbreite nutzen können, das wäre unbezahlbar. Es ist in der Praxis auch nicht notwendig, da normalerweise nie alle Kunden gleichzeitig volle Bandbreite anfordern. Wenn man jedoch hier zu knapp kalkuliert (unabhängig ob Kabel oder DSL) wird es bei höherer Nutzung irgendwann einfach eng...
  • Daher wird man bei keinem Internet-Zugang eine Bandbreite exklusiv garantiert bekommen, das ist technisch gar nicht möglich, da der Provider ja gar nicht die ganze Strecke durchs Internet unter seiner Kontrolle hat. Das einzige, was er garantieren könnte, ist eine bestimmte Bandbreite auf einer Leitung von Punkt A zu Punkt B innerhalb des Netzes des Providers. Eine solche Bandbreitengarantie bekommt man aber bei keinem der Privatkunden-Internetzugänge. Da müßte man schon eine klassische Standleitung oder einen SDSL-Zugang mieten, zu deutlich höheren Preisen.
  • Zumindest Kabel BW bietet derzeit Geschwindigkeiten zwischen 64 kbit/s (ISDN-Geschwindigkeit) und 20 MBit/s an (Tarifübersicht), bei Kabel Deutschland sind es m.W. derzeit max. 10 MBit/s. DSL gibt es derzeit mit bis zu 6 MBit/s (diese Bandbreite ist allerdings längst nicht an allen Anschlüssen möglich), neuere Verfahren liefern im Test bis zu 25 MBit/s (hier dürfte die Anzahl der Anschlüsse, die dafür in Frage kommen, nochmals deutlich geringer sein). Physikalisch gesehen bietet das TV-Kabel aufgrund seines anderen Aufbaus deutlich bessere Übertragungseigenschaften als die Telefonleitung. Ich denke, da ist noch mehr Luft drin, allerdings sind solche Bandbreiten am Privatkundenmarkt zur Zeit noch nicht wirklich gefragt.

 

So, mein erster Beitrag in einem (für mich) völlig OT-Forum, und dann auch noch so lang...

 

Wer sich detaillierter über die Technik und Vor- und Nachteile von Kabel Internet informieren möchte, den möchte ich auf unsere Website und in unser Forum einladen. Wir haben mittlerweile auch eine recht umfangreiche FAQ-Sammlung zusammengestellt.

 

Natürlich werde ich diesen Thread auch im Auge behalten und freue mich über Fragen und Anregungen.

 

Viele Grüße,

 

Sebastian

Geschrieben

Hallo Sebastian,

 

das finde ich sehr nett von Dir so umfangreich zu erklären. Vielen Dank,

 

Anne

Geschrieben

Hallo Anne,

 

das finde ich sehr nett von Dir so umfangreich zu erklären.

 

Kein Problem, gern geschehen. Wenn man sich monatelang damit beschäftigt... ;)

 

Viele Grüße,

 

Sebastian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...