zaubermaus02 Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Hallo zusammen oder besser Hilfe wer kann mit helfen????? ich versuche vergebens eine applikation mit der stickmaschine zu erstellen aber irgendwie habe ich ein totales brett vor dem kopf. 1. stickmuster (Umrandung) im PE erstellen als lauflinine 2. stickmuster (UMrandung) im PE erstellen als satinstich 3. stoff einspannen, lauflinie erstellen, stoff draulegen, nochmals lauflinie, und dann kommts: RAHMEN ÖFFENEN STOFF ABSCHNEIDEN UND WIE ZUM TEUFEL BEKOMME ICH DANN DEN SATINSTICH WIEDER AN DIE RICHTIGE STELLE ZUM UMRANDEN? ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Viele liebe Grüße Jessi
Knappkantig Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Hallo, ich erstelle Applique so: 1. Umrandung der Fläche mit Lauflinien = Plazierungshilfe, damit ich weiss, wo ich den Stoff hinlegen muss 2. nochmal Umrandung der Fläche mit Lauflinien = Festheften des Stoffes 3. Rahmen aus der Maschine nehmen, überstehenden Stoff abschneiden ABER: auf keinen Fall den Stoff aus dem Rahmen nehmen 4. Umrandung mit schmalem Zickzackstich und grosser Stichlänge sticken, damit nichts ausfranst 5. Umrandung mit endgültigem breiten engen Zickzackstich sticken Die einzelnen Maschinenstopps entstehen dadurch, dass ich die Sequenz jeweils in einer anderen Farbe digitalisiere. Dadurch bleibt jedesmal die Maschine stehen, es besteht aber keine Notwendigkeit, das Garn zu wechseln
sticki Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Genau, und dadurch das du die Maschine während des Stoffabschneidens an lässt, verharrt sie ja an der richtigen Position und wartet mit dem Weitersticken.
3kids Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Und wie macht ihr das, wenn die Applikation aus mehreren verschiedenen Stoffen besteht. ODer aus kelienn Teilchen zusammengesetzt wird. Ich habe einmal so etwas zusammen gepuzzlet, da habe ich wohl irgendwie nicht 100% getroffen, jedenfalls franselt der Rand jetzt aus und so habe ich Abstand davon genommen,d as Motiv nochmal zu sticken. Rita
sticki Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Je nachdem, aber meist erst nur die Laufstichumrandungen sticken lassen, dann Stoff abschneiden; nächsten Stoff auflegen - Laufstich zum festnähen, abschneiden; nächsten Stoff usw. und zum Schluß erst die Ränder mit den Satinstichen "versäubern". Das Ausfransen ist auch ein Problem, wenn der Satinstich zu schmal gewählt wurde und/oder der Stoff sehr fein ist und zum Ausfranseln neigt.
Knappkantig Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Hallo, wenn die Applikation aus diversen Stoffstücken besteht, muss der von mir beschriebene Vorgang eben beliebig oft wiederholt werden. Das kann dann schon bedeuten, dass man 20/25 'Farbwechsel' hat. Um das Ausfransen zu verhindern, mache ich zwei Umrandungen mit Zickzackstich. Die erste fasst evtl. überstehende Fäden und die letzte gibt dann diesen 'satten' Zickzackstich. Hilfreich ist es, das Stickmotiv vorher auszudrucken, so dass man eine Mustervorlage für das Ausschneiden der Stoffstücke hat. Entweder kann man dann den Stoff im Vorfeld bereits passgenau ausschneiden und braucht ihn nur an die richtige Stelle plazieren. Oder man legt ein grosszügig ausgeschnittenes Stoffstück auf und muss dann den überstehenden Stoff abschneiden. Ich liebe Applique und bin gerade dabei, eine Tischdecke in dieser Technik zu sticken. Momentan bin ich soweit gekommen:
gisela2110 Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Wow, das ist ja ein wares Kunstwerk!
Maximus Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Wow Ellen, das ist wahrlich ein Kunstwerk. Wenn ich doch auch mal in die Pötte komme würde mit PE-Design LG Alexandra
SilviaB Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 Hallo Ellen, super Arbeit - schönes Motiv. In kürze werde ich mich auch an so etwas wagen und hoffe es wird auch so schön wie deine Tischdecke. Grüße Silvia
3kids Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 Ausdruck, um die Teilchen zu schneiden hatte ich. Laufstich zum Platzieren auch. Aber Laufstich zum Teilchen feststeppen nicht. Nur Satinstich und drunter war Vliesofix. Mir ist erst im Verlauf der Sache klar geworden, dass ich zum Bügeln alles aus dem Rahmen machen muss, also habe ich die Teilchen nicht festgebügelt sondern sprühfixiert - und erst im Nachhinein gebügelt. @ Ellen: Danke für die tolle beschreibung, da muss ich das Motiv mal hersuchen und entsprechend bearbeiten, schreibst Du mir mal, wie Du die Stiche "definierst"? (Länge, Breite, Dichte) Deine Tischdecke ist wirklich toll! BEim Sticken bin ich noch Anfängerin und bei solchen Kunstwerken, kann ich nur staunen! @ sticki: wie ist der Satinstich denn zu schmal? Allzu breit ging nicht, dann wäre das Motiv nicht mehr zur Geltung gekommen. TschüssI Rita
sticki Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 Sicher muss die Breite des Satinstiches auf das Motiv abgestimmt sein, aber u.U. hat man dann das Problem. Ich mach möglichst 2 versetzte Laufstichumrandungen, damit der Stoff gut festgenäht wird.
Knappkantig Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 beschreibst Du mir mal, wie Du die Stiche "definierst"? (Länge, Breite, Dichte) Hallo, vorab, ich benutze die Artista SW. Und die Motive auf der Decke sind im Original nicht von mir (sondern von Faeb; allerdings waren mir die Motive zu klein. Sie waren in PES und eine Vergrösserung um mehr als 20% brachte kein zufriedenstellendes Stickergebnis. Deshalb habe ich mich hingesetzt und die Designs komplett neu digitalisiert und dabei auch die Abfolge der Sticksequenz geändert. Generell: Die Stichlänge und -breite des Zickzackstiches (Satinstitches) hängt natürlich von der Grösse des Stickmotives ab. Ein grosses Motiv braucht etwas grössere Umrandungen als ein 10 x 10 cm Motiv. Normalerweise benutze ich für die Laufstiche eine Stichlänge von 2.5 bis 3 mm. Die erste Umrandung mit Zickzack mache ich mit einer Stichlänge von 1 und einer Stichbreite von ebenfalls 1. Die endgültige Umrandung wird dann mit Stichbreite 2.5 bis 3 und Stichlänge von 0.4 gemacht. Bei einfachen Motiven verwende ich die in der SW enthaltenen Zickzackstiche, bei eleganter Sachen digitalisere ich die Stiche selbst, damit sie gefälliger um Ecken oder Rundungen wandern.
zaubermaus02 Geschrieben 7. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Vielen, vielen lieben dank für die tollen beschreibungen. manchmal hat man einfach ein brett vor dem kopf. übrigens die tischdecke ist superklasse. nochmals vielen lieben dank und ich wünsche allen noch einen schönen tag, bis dann, jessi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden