Pickwicker Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Ich hatte im Bereich Modedesign schon viele Jahre, bis vor 8 Jahren, mit Nähmaschinen gearbeitet. Nun möchte ich mir eine eigene Nähmaschine mal zulegen. Leider kann ich dafür nicht so viel investieren, die Grenze sollte bei 350€ liegen . Mir ist natürlich klar, dass der Preis, für die guten Nähmaschienen, da gerade losgeht. Welche Maschinen könntet ihr mir jetzt dennoch empfehlen? Ich würde auch eine Gebrauchte nehmen. Haupteinsatzgebiete: Sehr leichte Stoffe, wie Seide, Microfaser und die schweren, z.B. Mantelstoffe, Bezugsstoffe. Leder und Pelz wird grundsätzlich nicht verarbeitet. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? MfG.
chipsy Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Schau dich mal bei Quelle um, da bekommst du gute Ware zum günstigen Preis und es gibt immer wieder tolle Angebote. Meine Rafinesse hat damals 750 DM gekostet, die näht nach 8 Jahren ohne murren.
liederstern Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 hallo Pickwicker, hast Du schon einmal die ultimative Anleitung für den Nähmaschinenkauf von nowak http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=22767 angesehen? Nähmaschinenkauf ist doch ein sehr häufig vorkommendes Thema und bei nowak findet man einige gute Tipps. Denn im Endeffekt muß Dir die Maschine "liegen", so daß ein Probenähen beim Händler wohl nicht unsinnvoll ist. Viel Erfolg beim Finden!
regine's Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Guten morgen in diesem Forum gibt es eine Abteilung Quelle, schau mal da. Diese Maschinen sind oft Brother oder dann und wann aus dem Hause Janome , im Preis so kalkuliert wie nur ein Versandhaus es mit Sonderserien machen kann. Vorteil, mit dem Wissen hier kannst Du rausfinden, welche Fuesse daran passen. Die Maschine ist dann neu, mit Garantie. Vieleicht findest Du eine hier, oder hast den Haendler Deines Vertrauens. Eine, die alles kann gibt es eh nicht. :)
Pickwicker Geschrieben 2. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Uff, geht das schnell . chipsy, > Schau dich mal bei Quelle um... Von diesen Maschinen hatte ich bisher nur schlechtes gehört gehabt, ist aber, wie bereits oben geschrieben, schon ein paar Jährchen her. Möglicherweise hat sich da ja grundlegend etwas geändert? liederstern, > hast Du schon einmal die ultimative Anleitung für den Nähmaschinenkauf von nowak ... angesehen? Nein. Werde ich jetzt aber machen . > Denn im Endeffekt muß Dir die Maschine "liegen"... Eigentlich nicht (edit: Ich spreche da natürlich für mich selbst). Es kommt sehr oft vor, dass man an anderen Maschinen arbeiten muss. Was aber diese billigen Maschinen betrifft... da könnteste vollkommen recht haben *seufz*... > so daß ein Probenähen beim Händler wohl nicht unsinnvoll ist Kann man das bei Quelle oder Neckermann denn machen? Ist mir neu, wäre wirklich fein, wenn dass gehen würde. regine's, > Eine, die alles kann gibt es eh nicht. Die besten Maschinen dafür, werden wohl sehr teuer. Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten! MfG.
Capricorna Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Hallo, > so daß ein Probenähen beim Händler wohl nicht unsinnvoll ist Kann man das bei Quelle oder Neckermann denn machen? Ist mir neu, wäre wirklich fein, wenn dass gehen würde. Beim Quelle-Laden nicht, aber du kannst dir eine Maschine online bei quelle.de oder aus dem Katalog bestellen, und laut Fernabsatzgesetz oder so hast du bei Internet- und Versandhandels-Käufen generell ein 14-tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen. Genug Zeit also, um das Ding gründlich zu testen. Vielleicht kann dir aber auch jemand einen guten Händler in deiner Nähe empfehlen, der vielleicht gebrauchte Maschinen auf Lager hat, und dich im Laden mal gründlich testen lässt? Liebe Grüsse Kerstin
regine's Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Du schreibst Du bist Fortgeschritten, also kannst demnach nicht nur Design, sondern auch gut naehen. Drum ich hab ne halb-professionelle Janome, riesen Durchlass, im Tisch eingebaut, fast kein Plastik, und viele Stiche benutz ich nie. Da ist ok, und ne uralte, so 1960 Gusseiserne gerade und Zickzack. Die Janome war der erste Neukauf nach 18 oder 19 Jahren, teuer aber nicht zu teuer, meine alte Singer war damals auch nicht billig. Was die Neue nicht koennen solte geht nicht oder wird von Hand gemacht. Ich wollte auch mal wenig Geld ausgeben, das Sparschwein geschlachtet und hab jetzt Ruh..... :) ich meine mit der Naehma...
Pickwicker Geschrieben 2. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Capricorna, > Vielleicht kann dir aber auch jemand einen guten Händler in deiner Nähe empfehlen, > der vielleicht gebrauchte Maschinen auf Lager hat, und dich im Laden mal gründlich testen lässt? Also das wäre natürlich exorbitant! Darauf warte ich auch gerne noch ein wenig *g*. regine's, > Du schreibst Du bist Fortgeschritten, > also kannst demnach nicht nur Design, > sondern auch gut naehen. Mit der Nähmaschine habe ich seit 8 Jahren nicht mehr genäht, da muss ich erstmal wieder den Faden finden (kleiner Scherz am Rande). Richtig gut nähen, kann ich wohl nur noch mit der Hand, dass mache ich natürlich immer noch. > Drum ich hab ne halb-professionelle Janome,... > ...meine alte Singer... Mir sagen die Namen eigentlich nicht mehr viel. Ich hatte immer die benutzt, die in Reichweite war. Das waren eben ausschließlich Industriemaschinen. In den Modeateliers standen meistens Pfaff Maschinen. An Singer kann ich mich auch nicht mehr erinnern (da grüble ich die ganze Zeit schon drüber nach). Deswegen hilft es mir nicht, wenn du von diesen Maschinennamen schreibst. In den italienischen Studios standen z.B. wieder ganz andere Maschinen Namen, die man hier gar nicht kennt. Wichtig wäre mir, wie sie arbeiten, also ob sie schnell kaputt gehen, oder die Bauteile filigran und dadurch zum leichten verbiegen neigen. Auch die Geräuschentwicklung wäre interessant zu erfahren. Wer weiß, wie die jetzt klingen, hoffentlich nicht, wie eine Kreissäge *ggg*. Sie sollte einfach zuverlässig arbeiten, da kommt es mir auch nicht auf die hohe Zahl von Zierstichen an, oder computergestütztes arbeiten. Ich brauche die Maschine auch nicht für kommerzielle Zwecke, den Großteil der Kleinarbeiten, würde ich wohl auch weiterhin mit der Hand machen. Deswegen möchte ich die speziellen Feinarbeitmöglichkeiten jetzt auch nicht in die Maschine investieren. So eine alte Pfaff würde mir z.B. gefallen, nur woher würde man die bekommen? Auch sollte sie keinen ganzen Tisch dabei haben *ggg*. Ich wohne in Frankfurt/Main (siehe mein Profil), evtl. kennt sich ja jemand aus. Ich möchte auch nicht alte Bekannte aufsuchen, das wäre mir sehr unangenehm, da nach einer Nähmaschine zu fragen... MfG.
peterle Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Ich hatte im Bereich Modedesign schon viele Jahre, bis vor 8 Jahren, mit Nähmaschinen gearbeitet. Nun möchte ich mir eine eigene Nähmaschine mal zulegen. Leider kann ich dafür nicht so viel investieren, die Grenze sollte bei 350€ liegen . ... Haupteinsatzgebiete: Sehr leichte Stoffe, wie Seide, Microfaser und die schweren, z.B. Mantelstoffe, Bezugsstoffe. Leder und Pelz wird grundsätzlich nicht verarbeitet. Neu: Janome 525 oder 521 Gebraucht: Pfaff 260, aber nach Möglichkeit mit Tisch Bernina 7xx
Pickwicker Geschrieben 2. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 peterle, > Neu: > Janome 525 oder 521 > Gebraucht: > Pfaff 260, aber nach Möglichkeit mit Tisch > Bernina 7xx Ahh, Klasse! Vielen Dank für die Tipps!! MfG.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden