Natalie Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Huhu! Durch Anfragen auf dem Kongress animiert, stelle ich hier mal ein, wie ich einen Reißer in eine Hose setze. Gerade beim Reißer-Einsetzen gibt es 1000 und eine Möglichkeit.... also meine ist nicht die einzig Richtige, aber eine Mögliche.... Ich beschreibe hier den EIngriff von rechts. : Bei Eingriff von links entsprechende Dinge natürlich seitenverkehrt schneiden/nähen.... Zuerst schneide ich frei Schnauze einen Untertritt zu, ungefähr doppelt so breit wie der Reißer und etwas länger. Den schlag ich dann li auf li und jage ihn an einer Längsseite unter der Ovi durch (kann man natürlich genausogut mit Zick-Zack versäubern....) Anschließend wird der Reißer an der rechten Seite auf dem Untertritt festgenäht Dann nehm' ich mir die beiden zugeschnittenen Vorderteile vor. Zuallererst markiere ich mir die vordere Mitte bei beiden Teilen mit einen winzig kleinen Einschnitt.
Natalie Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 Dann kommt für mich größte Aha-Effekt: an der Seite, von der der Eingriff erfolgt - hier also rechts - wird der (angeschnittene) Obertritt so weit zurückgeschnitten, dass noch 1 cm (ungefähr Füßchen-breit) übersteht. Oben ist also neben der markierten Mitte zusätzlich zur normalen Nahtzugabe noch 1 cm Platz..... Beide Vorderteile in der Reißer-Gegend versäubern. So, jetzt nehme ich den Untertritt mit dem angenähten Reißer und lege ihn re auf re auf das rechte Vorderteil (das mit dem zurückgeschnittenen Obertritt...) Ich nähe den Reißer auf dem überstehenden Teil des abgeschnittenen Obertritts fest, und zwar nur so lange, wie der Übertritt lang ist, die Länge des Untertritts spielt keine Rolle... Dabei nähe ich auf der Naht, mit der der Reißer an den Untertritt genäht wurde. Bei meinem Bild ist der Reißer länger als der abgeschnittene Übertritt. Das ist egal und wird später abgeschnitten.... Wichtig ist, dass auf dem überstehenden Zentimeter genäht wird und nicht etwa daneben und da dann weiter... wenn mann das dann mal aufklappt, sieht das so aus.... hier wird's vielleicht deutlich, was ich versucht hab' zu beschreiben von hinten sieht das dann so aus:
Corinche Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 ui, das ist ja toll... geht das noch weiter???? LG Corina
Gast cinderella Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Danke liebe Natalie, eine supertolle Idee für alle die in Aachen keine Zeit dafür hatten, und die die nicht nach Aachen fahren konnten und immer gerne Tips und Tricks erfahren wollen:D Lieben Gruß Claudia
rena Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Hallo, finde ich auch toll, vor allem die schönen klaren, deutlichen Bilder. Vielen herzlichen Dank für deine Mühe. Werde diesen Thread schön in Farbe ausdrucken und zu meinen Unterlagen packen, wo schon einige andere RV-Themen drin sind. Aber die sind ja nie weg. Liebe Grüße, Rena
Natalie Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 ...von vorne wird das Ganze schmal abgesteppt, aber nur bis 1 cm vor Ende des Übertritts (sonst hat man nachher Huddel beim Nähen der Schrittnaht). Die beiden Nadeln im Bild markieren das Ende der Steppnaht (obere Nadel) bzw. das Ende des angeschnittenen Übertritts (zweite Nadel). Zum Nähen sind die Nadeln nicht nötig, die sind hier nur zur Markierung für die Fotos angebracht. So, jetzt das linke Vorderteil passgenau auf das rechte legen. Jetzt wird die vordere Mitte genäht: von der Markierung (der kleine Schnitt vom dritten Bild) bis zum Ende des Übertritts mit der größtmöglichen Stichlänge (bei mir 6) nähen, dann verwahren und in einem Rutsch mit der normalen Stichlänge (bei mir 3) weiter bis zum Ende der Schrittnaht. Achtung: Dabei nicht den Untertritt mit festnähen. Immer nur die beiden Vorderteile zusammennähen. Der Untertritt wird hier nicht mitgefaßt, sondern beim Nähen zur Seite geklappt. Hier mal aufgeklappt: Das Ganze sieht jetzt von vorne aus wie bei einer Schlupfhose. Die großen Stiche werden später wieder aufgetrennt, sie dienen nur dazu, alles am Platz zu halten, es ist also wie Heften.
Natalie Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 ...nun den Übertritt und den Reißer feststecken. Nähen. Auf dem Bild klappe ich den Untertritt zur Seite.... Von der anderen Seite sieht das so aus: Jetzt schneide ich die überschüssige Länge des Reißers und des Untertritts ab. Wenn ich tatsächlich auch den Reißer schneiden muss, dann nähe ich vor dem Abschneiden mehrmals über den Reißer hin und her, dann erst schneide ich ab. So geht er am unteren Ende nicht auf. Das ist auch einer der Vorteile von Spiralreißern: man kann schneiden und vorsichtig drübernähen.... Das gekürzte Ende wird versäubert.
Natalie Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 Jetzt dreh' ich das Ganze um und stecke den Übertritt am Vorderteil fest. Ich kann mit den Fingern genau spüren, wo der Untertritt liegt und wo der Übertritt endet. Irgendwo dazwischen muss ich nähen Bei der Senkrechten darf der Untertritt nicht mitgefaßt werden, sonst geht die Hose nicht auf... Ich zeichne von vorne meine Wunschnaht auf. Das mache ich immer mit einem alten Stück Seife. Geht prima und kann auf jeden Fall rausgewaschen werden. Schneiderkreide hinterläßt schon mal Fettflecken.... Bei der Kurve wird der Untertritt mitgefaßt (da wo mein Finger draufzeigt). Hier vorsichtig (!) drüber nähen. Bei Metallreißern nur mit Handrad arbeiten und evtl. ein Stückchen schieben, sonst kann ganz schnell die Nadel brechen.... An dieser Stelle kann man einen Riegel im rechten Winkel zur Naht setzen. Sieht gut aus und sichert diese stark beanspruchte Stelle (ich hab's hier leider vergessen, aber später noch nachträglich genäht....) An dieser Linie nähe ich entlang. Man kann natürlich hier auch noch 'ne Paraellnaht ziehen, das sieht dann Jeans-mäßig aus.... Von hinten sieht das dann so aus:
Natalie Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 Jetzt wird die Hilfsnaht an der vorderen Mitte aufgetrennt. Ich beginne an der Verwahr-Stelle: Entweder finde ich mich damit ab, dass ein Faden im Übertritt bleibt (der Gegenfaden zu dem, den ich gerade auftrenne, da komme ich nicht mehr ran, weil der Übertritt drumrum geklappt ist) oder ich geb' mir ein bißchen Mühe und achte darauf, dass ich nach dem Auftrennen noch eine Schlaufe ziehen kann und dann den Gegenfaden damit rausziehen und abschneiden kann... Wem das zu umständlich ist, der soll den Faden ruhig drin lassen. Der stört keinen.... Wer will, kann noch einen Riegel ans untere Ende der Mitte setzen, auch das sichert.... Testtesttest: Geht der Reißer auf? Fäddisch Ach ja, ich nähe dann immer die Hinterteile zusammen, platziere die Po-Taschen, dann die Seitennähte, dann die innere Beinnaht. In dieser Reihenfolge kann man zwischendurch immer gut anprobieren und das Aufbringen der Po-Taschen fällt leicht (sind die Abstände gleich, ist die Höhe gleich?...) Hoffentlich hilft die Anleitung. Wer Fragen hat, kann mich gerne anmailen... Liebe Grüße, Natalie
lalelu Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Klasse Natallie, sehr gut verstaendlich und ausfuehrlich. Wie man das von Dir gewohnt ist. DANKESCHOEN! LG
Darcy Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Sehr schön.. aber.. ( mal wieder Haar in der Suppe find) hast du nicht vergessen zu SAGEN, dass man das RV am Übertritt festnäht, bevor man die Ziernaht von außen steppt? Auf dem Bild sieht man es, aber ich dachte, man erwähnt es besser noch mal! Ich mache es übrigens auch so... Grüße, Darcy
Natalie Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 Sehr schön.. aber.. ( mal wieder Haar in der Suppe find) hast du nicht vergessen zu SAGEN, dass man das RV am Übertritt festnäht, bevor man die Ziernaht von außen steppt? Auf dem Bild sieht man es, aber ich dachte, man erwähnt es besser noch mal! Ich mache es übrigens auch so... Grüße, Darcy ....habbisch doch *maul* da steht groß und breit: ...feststecken. Nähen..... Oder meinst Du woanders? Liebe Grüße, Natalie
Greta Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 super! danke für diese tolle und ausführliche anleitung, natalie! die, die beim letzten treffen der hamburger hobbyschneiderinnen da waren, wissen wie sehr ich mich darüber freue . @fungi: kerstin, ich muss gestehen, dass ich den rv noch immer nicht genäht habe . grüße, katja
KleinesLieschen Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Super - klasse - vielen Dank - muss abspeichern...! Schade, hätte ich das bei meinem letzten Rock so gemacht, wäre er doch wirklich (fast) perfekt ;o))!! Schönen Gruß nach Longfield....
Darcy Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 ....habbisch doch *maul* da steht groß und breit: ...feststecken. Nähen..... Oder meinst Du woanders? Liebe Grüße, Natalie O.K. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Super gemacht, Natalie!
schildkroete Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Hi, ich durfte live in Aachen mit Natalie üben und ich kann´s jetzt!!!! Funktioniert! Mit speziellen Grüßen an Natalie Sabine
Nadelprinzesschen Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Klasse Beschreibung Das mit dem angeschnittenen Untertritt? zurückschneiden kannte ich noch nicht. Wieder was dazugelernt
UteK Geschrieben 29. November 2005 Melden Geschrieben 29. November 2005 Vielen Dank, Natalie! Werde ich bei meiner nächsten Hose probieren...insbesondere gefällt mir auch die Reihenfolge beim Zusammennähen. Hab´ich so auch noch nicht probiert. Prima!
flotterfeger Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 danke, liebe Nathalie, für die Klasse Anleitung. :klatsch1: Möchte mir heute eine Hose zuschneiden und dann wird es gleich nach Deiner Methode ausprobiert!
Sonnenschein Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Super Anleitung! Werde ich nächstes Mal sofort ausprobieren. Danke für die viele Arbeit.
Bluesmile Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Hallo! Danke für die tolle Anleitung... Das werde ich bei meiner nächsten Hose auf jeden Fall ausprobieren Lg Simone
Feuerchen Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 wenn ich es nicht schon könnte, würde ich es jetzt ganz sicher können!!!! Dieses vorgehen ist sicher bei kleinen Größen z.B. bei Kindern sehr angebracht und eine super Arbeitserleichterung.
Natalie Geschrieben 30. November 2005 Autor Melden Geschrieben 30. November 2005 ....hihi.... auch bei der kleinen Damengröße 46-48 klappt das mach ich nur so....
mascha333 Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Hey Natalie, Deine Anleitung ist Klasse! Vielen Dank!!! LG, Annette
annie Geschrieben 30. November 2005 Melden Geschrieben 30. November 2005 Huhu! Ich oute mich jetzt mal als doof :-) Ich komme mit dem kleinen Einschnitt auf dem 3. Bild nicht klar, wo ist der genau? Vermutlich sitze ich auf der Leitung Reissverschlüsse habe ich schon eingenaht, aber diese Anleitung hat es mir angetan. Kann mir jemand helfen. LG annie
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden