elkchen Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 Hallo an alle, die sich schon - wie ich - mit dem Umspulen von Konen auf kleine Garnrollen rumgeärgert haben! Gestern bin ich beim Stöbern im Netz über den EZ-Winder gestolpert, mit dem angeblich das Umspulen zum Vergnügen wird. Kennt jemand das Teil? Ist es sinnvoll? Neugierige Grüße Elke
Fukoshima Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, das würde mich auch interessieren, Hat noch keiner Erfahrung mit dem Teil gemacht? Gruß Anita
mirakinder Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Elke, meinst Du sowas: http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.thesewphisticatedstitcher.com/ezwinder.html&prev=/search%3Fq%3Dbobbin%2Bwinder%2BEZ%2BWinder%26hl%3Dde%26lr%3D (Leider hab ich noch nicht kapiert, wie man Bilder einfügt ) Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man mit Hilfe des Teils mit dem man Unterfaden spult und eines Adapters große Garnrollen umspulen. Ich fände das für die Overlock sehr sinnvoll, da man ja nicht immer so viel Garn von allen Farben haben muss. Dummerweise habe ich mir jetzt eine Brother-Nähmaschine gekauft, dafür gibt es wohl keinen Adapter. Mit der alten Pfaff wäre es gegangen Ich bin mal gespannt, ob hier jemand damit arbeitet, oder ob die Akkuschrauber- bzw Handrührgerät-Methode noch angewendet wird. Tschüß Mira
Gast tina, die mit kleinem t Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Elke, habe ein ganz preiswerte Methode gefunden, um Garn von große auf kleine Konen zu spulen. Und zwar gibt es bei meinr Maschinen einen zusätzlichen Garnrollen-Stift, dieser wird auf die Spulenvorrichtung gesteckt. Normalerweise hat er die Funktion, wenn man mit einer Zwillingsnadel nähen möchte. dort die 2. Garnrolle aufzustecken. Nun habe ich diesen Stift zweckentfremdet, da der Stift etwas zu dünn ist, habe ich ihn mit Filmoplat umwickelt, nun stecke ich auf diesen Stift eine leere kleine Garnrolle und spule so von der grossen Kone das Garn ab. Funkioniert wunderbar. Hoffe, ich habe mich veständlich ausgedrückt.
elkchen Geschrieben 13. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Tina! Verstanden habe ich Dich aber nützen tut es mir nichts, denn mein 2. Garnrollenstift ist genauso angebracht wie der erste, d.h. da dreht sich nix. Hat jemand Erfahrung damit, ob der Faden vermehrt reißt, wenn man ihn "per Hand" also mit Mixer, Schrauber o.ä. aufspult? Das Ergebnis wird ja ziemlich ungleichmäßig insbesondere durch ungleichmäßige Finger-auf-Finger-ab-Bewegung. Gruß Elke
Marina Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @ tina klingt plausibel. Stellst Du dann die Kone einfach vor die Maschine Das Overlockgarn paßt ja nicht in die Vorrichtung der Nähmaschine. Gib mir mal noch nen Tip. Ist da sGarn auch gleichmäßig aufgewickelt
Gast tina, die mit kleinem t Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @Elkchen Welche Maschine hast Du? Bei meiner Brother 4000D sind auch 2 waagerechte Garnhalter. Aber ich habe noch einen extra Stift (kann ihn leider nicht fotografieren, habe keine Webcam)), den stecke ich auf die Spulvorrichtung (wo sonst die Spule für den Unterfaden) aufgesetzt wird. Vielleicht gibt es so einen Stift auch für Deine Maschine. Bei der Super Galaxie 2000 gab es ihn auch. @Marina Stelle die Overlock-Kone auf meinen separaten Garnständer von Brother, und fädel den Faden so ein, wie wenn man Garn aufspulen will, halte den Faden zwischen Daumen und Zeigefinger und führe ihn rauf und runter, damit es gleichmäßig wird. Wenn Du keinen Garnständer hast, kannst Du das Overlockgarn auch ihn ein hohes Glas oder eine Dose stellen.
Stoffenspektakel Österreic Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo! Über den EZ-Winder gabs im alten Forum schon viele Beiträge. Ich habe ihn gekauft kostet ca. 19,-- Euro und ist super praktisch. Achtung: man muß ihn für die passende Maschine bestellen. Ich stelle die großen Overlock-Rollen neben die Maschine, setze den EZ-Winder auf und spule ab. Immer nur soviel ich brauche. Übrigens, beim EZ-Winder sind 4 leere Spulen - in Größe der alten Zwirnspulen - dabei. Also alles komplett. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße Erika
lenalotte Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Erika, hast Du den in Deutschland bestellt? Neugierige Grüße, Lena
Gast nähliebe Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 hallo erika, würd ich auch gerne wissen!!!!---*neugierig frag* dann könnte ich endlich meine ganzen riesen konen aufbrauchen!!!!!!
lenalotte Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 per Google gefunden: http://www.naehpark.com/index.php?sid=86b1882eed952ada3cba13d91a41a5fb&cl=details&cnid=&anid=7174194b177b457f4.28153700
lenalotte Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Noch was: Ich erinnere mich dunkel, dass jemand im alten Forum erzählte, er hätte einfach irgendwas (einen Stift? oder eine leere Garnspule) auf eine Unterfadenspule geklebt. Das hätte wohl auch geklappt...
lenalotte Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Ähem, und dann kann man ja die Unterspule auf den dafür vorgesehenen Stift stecken etc.... *laber* Ich denke mal, das ist verständlich?
ULME Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo Lenalotte, ich hatte im alten Forum die Erfindung einer Bekannten vorgestellt, die auf Unterfadenspulen leere Garnspulen geklebt hatte und die wurden dann per Spuler gefüllt. War's das? Viele Grüße, Ulrike
Katja Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Hallo, ich habe mir dieses teil auch am wochenende bestellt. eine freundin hat es mir empfohlen. super - so braucht man immer nur noch eine kone bestellen Liebe Grüße Katja
elkchen Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Hallo Erika und Katja! Wieviel Garn paßt denn ungefähr auf die mitgelieferten Spulen drauf? Muß ich dann 1001 von diesen Spulen kaufen oder kann ich auch auf andere leere Konen oder Garnrollen umspulen? Erledigt der EZ-Winder für mich das Faden-hoch-und-runter-halten? Viele Fragen - ich weiß - aber ich kann mir das Ding immer noch nicht so richtig vorstellen! Elke
Nachtschwaermer Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Ich habe auch so ein hilfreiches Teil. Das "Faden-rauf und Faden-runter" übernimmt er nicht. Das musst Du selbst regeln. Das Set besteht aus diesen 4 Fadenspulen und einem ca. 2 cm langen Adapterstück. Wieviel Faden draufgeht, kann ich echt nicht sagen, aber ich würde schätzen (bei Bauschgarn) 10 - 15 x so viel wie auf eine Bernina Unterfadenspule gehen. (vielleicht mehr , aber wie gesagt ich kann es schlecht schätzen). Ich hab ihn auch noch nicht so lange, bin aber echt glücklich damit) Ob auch andere Spulen draufpassen - hab ich noch nicht probiert. Schönen Tag Regina
lenalotte Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 @Ulrike, ja genau - das war es wohl! Allerdings so im Nachhinein: das heißt, die (schon vollen) Garnspulen haben alle noch untendrunter eine Unterfadenspule dran kleben? @Elkchen, soweit ich quergelesen habe, kann man alte leere Garnspulen benutzen. So wie ich das verstehe, ist das im Prinzip nichts weiter als die Verbindung eines passendes 'Gewindes' (also des 'Innenteils' einer passenden Unterfadenspule) mit einem Stift / Garnrollenhalter. 20 Euro? Habt Ihr mal versucht, leere Garnspulen auf Eurer 'Aufspulteil' draufzustecken? Bei mir gehen/passen manche Rollen (ich glaube es waren die Gütermann Echte Seide à 50 Meter); das ist von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich... Fazit: Bevor ich 20 Euronen ausgebe, experimentiere ich erstmal mit leeren Garnrollen... OT: Ich hab' jetzt wieder meinen eigenen Sessel!!! Liebe Grüße, Lena
elkchen Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Hallo Tina! Leider habe ich keinen zusätzlichen Stift mehr, den ich auf die Spulvorrichtung stecken könnte also ist wohl Basteln angesagt: ich dachte doch, daß ich für 20 EUR mehr bekomme als ein kleines Plastik-Teil. Und wenn ich das Faden-hoch-und-runter trotzdem selbst machen muß, dann probiere ich auch erstmal ein paar Variationen mit leeren Garnrollen und Kleben usw. aus. Elke
karin1506 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 ich mach das mit dem Akkuschrauber..... einen dickeren Bohrer einsetzen, Unterlegscheibe - leere Spule - dann die Garnrollenhalterscheibe von der Maschine feste drauf stecken - Faden mit einem kleinen Tesastück an der Spule festkleben und Gas geben....funktioniert einwandfrei darauf achten, dass der Akku geladen ist....
ULME Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Allerdings so im Nachhinein: das heißt, die (schon vollen) Garnspulen haben alle noch untendrunter eine Unterfadenspule dran kleben? Ja, das war der Nachteil - die Unterfadenspulen gingen mit bei drauf.... Ich würde ja mal testen, ob man die Dinger ncht temporär verbinden kann; so mit doppelseitigem Klebeband oder so. Für mich kommt diese Methode überhaupt nicht in Frage, weil meine Maschine waagrecht spult. Viele Grüße, Ulrike
Stoffenspektakel Österreic Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Entschuldigung, ich hab hier nicht mehr reingeschaut. Den Winder gibt es für fast alle Nähmaschinentypen. Man muß die Type bei der Bestellung angeben. Kostet 19,-- Euro +Porto. Es ist ein kleines Teil das man auf die Spule ( wo der Unterfaden aufgewickelt wird) steckt und darauf die mitgelieferten Leerspulen. Ich habe nicht darauf geachtet, denke daß knapp 5000 Meter draufgehen. Metallic-Garn habe ich noch nicht probiert. Grüße Erika
stickkid Geschrieben 2. April 2005 Melden Geschrieben 2. April 2005 Hab ich grad beim googeln gefunden: http://www.ez-winder.de Vielleicht hilfts ja was ...
Disaster Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hab ich grad beim googeln gefunden: http://www.ez-winder.de Vielleicht hilfts ja was ... Beim Googeln die eigene Seite gefunden? Also ich kenne die Seiten, die ich selbst betreibe. Für dieses Eigentor: Gesperrt.
Carola Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hi, ich habe den EZ-Winder inkl. Ersatzspulen auch. Natürlich kann man sich so etwas auch irgendwie selbst basteln, aber ich habe schon kaum Zeit fürs Nähen und da habe ich es mir halt gekauft. Also ich würde ihn nicht mehr missen wollen. Besonders wo ich jetzt noch die Janome habe und noch mehr Spulen einer Farbe brauche. So spule ich Bausch- und Overlockgarn einfach um und muß nicht von jeder Farbe viele verschiedene Konen vorrätig haben.
Empfohlene Beiträge