callecampos Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Guten Morgen,ich weiß nicht weiter....... wenn ich mit meiner Hobby1032 mit der Zwillingsnadel nähen möchte - geht das einfach so: Nadel rein - die zwei Fäden einfädeln - und losnähen, oder muß ich was zwecks Fadenspannung, Stichlänge oder irgend etwas beachten?? Ich hab keine Ahnung. Ich möchte gern bei einigen shirts, die ich mir nähe, beim Säumen mit der Zwillingsnadel arbeiten. Hat jemand Erfahrungen?? Und hilft einer Ahnungslosen. Danke schon mal jetzt. Grüssle:)
Capricorna Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo, ich habe eine neuere Pfaff, und bei der muss ich die Fadenspannung lockerer stellen, und zwar oben und unten, sonst gibt es Biesen... Eine längere Stichlänge nehme ich auch immer, jedenfalls in elastischen Stoffen. Ich habe aber auch schon von anderen gegenteiliges gehört... am besten nimmst du einfach einen Rest von dem Stoff und experimentierst ein bisschen rum, bis du die richtige Einstellung gefunden hast. Da gibt es keine Universal-Empfehlung... Du musst auf jeden Fall darauf achten, dass der Unterfaden einen richtigen Zickzack bildet, dass also die Verschlingung von Unter- und Oberfaden genau an den Einstichstellen im Stoff stattfindet, und nicht z.B. in der Mitte des Unterfadens sichtbar ist. Liebe Grüsse Kerstin
Capricorna Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Noch was... beim Einfädeln achte ich darauf, einen Faden rechts neben der Spannungsscheibe und einen Faden links davon einzufädeln, der Rest ganz normal. Also auch jeden Faden einzeln so einfädeln, nicht beide auf einmal. So wird das in meinem Anleitungsbuch empfohlen. Und deine Stichplatte muss breit genug sein, um Platz für die beiden Nadeln zu haben. Bei mir funktionieren die Zwillingsnadeln in der Breite 2,5 und 4, für eine 6er ist das Loch zu schmal. Liebe Grüsse Kerstin
Uermeli Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo, ich habe zwar nur eine ältere Hobby 370, aber schon öfter erfolgreich mit der Zwillingsnadel gearbeitet. Am besten stellt man die Fadenspannung an der Spule und vom Oberfaden etwas lockerer ein, damit keine Biesen entstehen. Am besten ausprobieren. Was ich noch in Aachen im Nadelkurs gelernt habe: Man sollte die Fäden einzeln einspannen, und zwar zwei gleiche Garnrollen und davon eine mit dem Schriftzug nach oben und die andere umgekehrt aufstellen, damit die Fäden nicht verheddern. Es sollte auch eine Originalrolle verwendet werden und nicht einfach eine Spule (funktoniert aber auch). Grüße Uermeli
ULME Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Callacampos, - die richtige Zwillingsnadel nehmen (für Jersey- oder Sweatshirtstoffe, für alles, was sich etwas dehnen lässt, also unbedingt eine Stretch-Zwillingsnadel verwenden!); - nach Bedienungsanleitung einfädeln, d.h. bei Deiner Maschine wie Capricorna das beschrieben hat, bei meiner Maschine werden die beiden Fäden nacheinander, aber gleich eingefädelt, aber beim zweiten Faden die letzte Öse vor der Nadel ausgelassen; - Oberfadenspannung etwas lockern (die Unterfadenspannung lasse ich immer, wie sie ist); - Stichlänge im Zweifelsfall etwas vergrößern (ich nehme meistens "4"); - Probenähen; - "Bleifuß" vergessen und beim Rückwärtsnähen extrem aufpassen oder es ganz weglassen (Sicherheit geht vor...). Viele Grüße, Ulrike:) ... immer noch bekennender Zwillingsnadelfan
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden