Schiff1212 Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Geschrieben 26. Oktober 2005 Hallo, ich bin unschlüssig, welche Maschine ich mir jetzt zulegen soll. Klar, der Preis der PR 600 wäre ein Grund, aber wenn ich jetzt schon viel Geld ausgebe, will ich mich nicht in drei Monaten ärgern und wieder was anderes wollen. Habt Ihr eine Ahnung was die ESP 9000 kostet, da hab ich nirgends was gefunden. Die Happy Voyager hab ich gebraucht für 9000,-- gesehen, von einer Firma in meiner Nähe und war dort wohl ein Vorführgerät. Die PR mit Kappenset für 5.500,-- - auch vom Händler, allerdings weiter weg. Alles natürlich zzgl. MwSt. Habt Ihr noch eine Ahnung, wo man gut gebrauchte Geräte bekommt? Schön wäre das ganze natürlich im Norddeutschen Raum, muss aber nicht! Und zu welcher Maschine würdet Ihr mir raten? Wo liegen die größten Unterschiede, außer dem Preis und dass die Happy und ESP wohl Profimaschinen sind und die PR Semiprofessionel. Ich freue mich auf viele Rückmeldung! Viele Grüße aus Hamburg Trixie
sticki Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Geschrieben 26. Oktober 2005 Also nachdem was ich hier so von dir gelesen habe, würde ich dir nicht zur PR raten. Die Happy hab ich in Aachen gesehen und die ESP im Internet. Für mich wären folgende Vergleiche wichtig: - Happy 12 Nadeln - Toyota 15 - Stickfeldgröße bei der Toyota größer - Happy wohl etwas "handlicher", wenngleich beide transportabel sind - bei Happy ist der Kappenrahmen meines Wissens nach inklusive - und um all diese Vergleiche letztendlich in Relation zu setzen: der Preis! Möchte noch hinzufügen, daß die Toyota 860 der Happy näher ist .
Schiff1212 Geschrieben 27. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Sticki, hallo Waltraud bzw. einen guten Morgen, vielen Dank erstmal für die Hinweise... Ich bin schwer am überlegen... Ich denke schon, dass ich jetzt einfach langsam etwas größeres brauche und will... wobei ich hab meine Galaxie 2100 D erst seit drei Monaten, aber gestickt hab ich bisher schon richtig viel und es wird ja (hoffentlich auch in Zukunft) immer mehr. Kann eigentlich eine der Maschinen richtig kleine Schriften, sprich so um 3 mm? Da streikt meine Brother ja jetzt, bzw. das Ergebnis sieht sehr bescheiden aus. Auch hab ich das Problem, dass ich demnächst 200 Wollmützen besticken soll, geht auch mit der Galaxie - ist nur eine Heidenarbeit mit dem aufkleben usw. - da sind die anderen Maschinen doch um einiges einfacher. Mein Problem ist weiter, dass ich die Maschine finanzieren müßte (gut, das geht privat über Mama:o ) und deshalb bin schon ziemlich auf überlegen, weil um die Abzubezahlen, wenn auch zinslos, dass dauert eine ganze Weile! Aber je mehr ich nachdenke dann komme ich immer wieder zur Happy Voyager weil, diese a) den Kappenrahmen inkl. hat b) doch eine Profimaschine ist, c) vom Preis her noch einigermaßen geht, wenn man das bei € 9000,-- noch so sagen kann und d) der Händler und die Werkstatt nur 20 km entfernt ist. Ich werde da nächste Woche wohl mal vorbeifahren und mich beraten lassen. Wißt Ihr mit welchem Programm ich da am besten arbeite? Ich habe PE 6.0 und Embird. Kann es sein, dass die Happy eine eigene Software hat und es die dazugibt? Was muss ich denn noch anders kaufen, als bei meiner jetzigen Maschine? Ich meine Zubehör usw., oder kann das alles gleich bleiben an Nadeln, Vliesen, Garnen und Unterfäden? Puh, das wird noch eine schwere Zeit bis ich mich durchgerungen habe. ABer ich habe nächste Woche auch ein Treffen mit einem Fanclub, für den ich öfter arbeite und da will ich auch noch mal nach zukünftigen Aufträgen fragen. Weil wenn das mit denen klappt, dann bin ich gut ausgelastet... die verkaufen bei einem Spiel schon mal so um die 100 bis 200 T-Shirts, Mützen, Jacken usw. - das wäre natürlich klasse, hier eine feste Zusammenarbeit zu haben! Ich bin wie immer gespannt auf Eure Tipps... Liebe Grüße Trixie
sticki Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Kann eigentlich eine der Maschinen richtig kleine Schriften, sprich so um 3 mm? Da streikt meine Brother ja jetzt, bzw. das Ergebnis sieht sehr bescheiden aus. Das kannst du nur mit dünnerem 60er Garn probieren. Obwohl, soooo klein hab ich noch nicht versucht, das kann doch eh keiner mehr lesen . Ich passe meine Schriftzüge für dieses Garn und geringe Schrifthöhe natürlich bezüglich der Dichte etwas an.
ULME Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Trixie, "...Was muss ich denn noch anders kaufen, als bei meiner jetzigen Maschine? Ich meine Zubehör usw., oder kann das alles gleich bleiben an Nadeln, Vliesen, Garnen und Unterfäden?..." Hierauf möchte ich noch ganz kurz (und ein wenig ergänzend) eingehen: die Vliese und die Unterfäden sind auf jeden Fall gleich - ob nun Haushalts- oder Industriestickmaschine, die wurden ursprünglich ja für die Industriestickmaschinen entwickelt. Bei den Garnen bist Du bei einer Industriemaschine tatsächlich auf die Industrieaufmachungen angewiesen, denn die Garne müssen für Industriemaschinen anders gespult werden als für die Haushaltsmaschinen. Das Garn an sich ist das Gleiche. Bei den Nadeln brauchst Du nicht nur mehr auf einmal, sondern auch ein anderes System, denn - soweit ich weiß - arbeiten die Industriestickmaschinen alle mit Rundkolbensticknadeln. Die PR 600 (ich weiß, dass Du Dich schon gegen sie entschieden hast, ich wollte nur vollständig sein...) als "halbindustrielle" Maschine verwendet wohl auch die Haushaltsmaschinennadeln System 130/705H. Viele Grüße, Ulrike:)
ULME Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Trixie, nochmal ich, hab was vergessen... Die kleinen Schriften: 3 Millimeter ist nun wirklich sehr klein - eine Haushaltsmaschine schafft das auf gar keinen Fall. Wenn Du das mit einer Industriestickmaschine hinbekommen willst, wirst Du auch (wie die Benutzer von haushaltsmaschinen schon bei etwas weniger kleinen Schriften) das 60er Stickgarn verwenden müssen, denn die Schrift soll ja vor allem deutlich lesbar sein. Viele Grüße, Ulrike:)
Ramidami Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Also ich habe eine hochwertige Industriestickmaschine(nicht die Inbro) Aber eine Schrift von 3 mm ? auf keinen Fall im Satinstich. Am besten ünerhaupt nicht. liebe Grüsse Maxi
ULME Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Ulrike, ich habe noch einen Restbestand von Sulky Rayon, 780 m und arbeite derzeit ausschließlich mit denen auf der Voyager und da gibt es keine Schwierigkeiten. Hallo Waltraud, Danke für die Information! Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Happy-Maschine im Punkt "Garn" vom Üblichen abweicht - was jetzt auf gar keinen Fall negativ gemeint ist!-, denn dass die Sulky-5000m-Spulen mit ihr nicht verarbeitet werden können, ist auch außergewöhnlich, oder? Ich betone aber nochmals, dass ich von Industriestickmaschinen nicht wirklich eine Ahnung habe. Viele Grüße, Ulrike:)
ULME Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Also ich habe eine hochwertige Industriestickmaschine(nicht die Inbro) Aber eine Schrift von 3 mm ? auf keinen Fall im Satinstich. Am besten ünerhaupt nicht. liebe Grüsse Maxi Hallo Maxi, Das "Am besten überhaupt nicht" gefällt mir! Viele Grüße, Ulrike ...die sich eine 3mm-Schrift auch nicht recht vorstellen kann
Schiff1212 Geschrieben 27. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Ihr Lieben... wie immer erstmal vielen lieben Dank für die Hinweise... Ich habe eben eine Mail vom Händler erhalten wegen Voyager... ich bekomme das Angebot schriftlich per Post, grrrr - hätte er doch auch mit als Anhang schicken können! Aber gut, ich warte einfach, vielleicht lohnt es sich - auf der Seite ist die Maschine mit Baujahr 2005 für € 9.000,-- ausgeschrieben - vielleicht macht er mir ja noch ein gutes Angebot schriftlich! Ich bin ja sooooo geduldig! Nächste Woche werd ich dann da wohl mal hinfahren. Wie geschrieben sind nur um die 20 km... Tja, und dann sehen, dass ich das Geld zusammenbekomme! Wegen der 3 mm -Schrift... ich habe hier einen Aufnäher liegen (gestickt!), da ist die Schrift 3 mm! Im Satinstich! Ich hab´s mit der Brother probiert nachzumachen... und, wie Ihr schon schreibt - vergessen wir´s! Die haben den irgendwo in Italien machen lassen - wo wahrscheinlich nochmal ganz andere Maschinen im Einsatz sind! Keine Ahung, aber das ging und sieht zwar nicht 100% aus, aber schon ganz okay! Ich halte Euch auf dem laufenden! Liebe Grüße erstmal... Trixie
Fingerhut Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Trixie Es gibt, da noch z.B die SWF, oder auch die Tajima Industriemaschine und bestimmt auch noch die eine oder andere, die würde ich auch noch in die Auswahl einbeziehen, bzw. Informationen darüber einholen. Was die 3 mm Schrift anbelangt, liegt es am digitalisieren wie gut das wird dann würde ich auf jeden Fall mit 60er Faden sticken, da kann man auch schon einiges rausholen. Es Grüessli Heidi
Schiff1212 Geschrieben 27. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Heidi, das hab ich schon versucht noch andere Angebote einzuholen Aber irgendwie find ich da keine Händler, bzw. keine die hier irgendwo in der Nähe sind. Und ich merke schon, dass mit das ziemlich wichtig ist, wenn es was ist, mir die "Maschine unter den Arm klemmen zu können" und dort in die Werkstatt zu fahren... ohne lange Postwege usw. Und, mein Budget (soweit man von dem sprechen kann) ist dann doch sehr begrenzt... die € 9.000,-- sind schon an der Leistungsgrenze! Und für dieses Geld werd ich wohl selten eine Maschine finden! Habt Ihr noch Tipps für Händler in der Nähe von Hamburg... irgendwie hab ich den Eindruck, die befinden sich alle im süddeutschen Raum... Liebe Grüße Trixie
Ramidami Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 In der Nähe von Hamburg gibt es ein Geschäft welches die SWF Maschinen verkauft. In Niebüll TexMa GmbH letztes Jahr gabs die noch liebe grüsse Maxi
Schiff1212 Geschrieben 27. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo, ich hab jetzt bei swf nochmal nachgesehen... tja, dass wäre in gerade noch akzeptalber Entfernung von mir. Die haben noch eine Vorführmaschiene 1201c mit 12 Nadeln... für € 11.000,-- Es gibt noch eine kleinere (601c) mit 6 Nadeln, die Vorführmaschine ist aber schon weg. Und neu kostet die 10.800,-- Klingt interessant... aber das sind ja egal wie nochmal € 2.000 mehr! Hm, die schicken mir jetzt ein Angebot... Aber interessant scheinen die schon zu sein... aber ich fürchte, wenn ich das jetzt erzähle, dass das nochmal mehr kostet, hm.... Puh, vielleicht läßt sich ja noch verhandeln! Soweit von mir... Trixie
Zauberhexe Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Silvia, was hast Du für eine Industriemaschine? Oder soll das ein Geheimnis bleiben? VG Anja
Ramidami Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Hallo Anja Nein, ich möchte kein Geheimnis draus machen. Ich habe eine Barudan ein riesen Teil 350 kg schwer und wir mußten das halbe Haus abreisen um die reinzubekommen. Die Rahmengröße bis 50cm auf 50cm reicht sogar mir. Sie ist ein Traum, habe gestern 35 Weihnachtssterne gestickt in einem Abwasch 385000 Stiche und nicht einen Fadenriß. Habe 5mal Unterfadenspule gewechselt und mich sonst nicht um die Maschine gekümmert war sogar auf der Post und beim Bäcker. Diese Maschine kann man wirklich alleine lassen sollte die mal zicken bleibt sie einfach stehen und macht keinen Blödsinn. liebe Grüsse Maxi
cocoon Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Ich sticke momentan mit der PR-600 und habe meine Entscheidung nicht bereut. Allerdings bei den von dir genannten Auflagen würde ich dir auch eher davon abraten. Wegen der ESP 9000, melde dich mal bei Barbara - hier im Forum basabi - sie sind Toyota Händler bei Hamburg, dort kannst du sie dir auch mal anschauen. Übrigens meine PR stickt 3mm Schriften im Satinstich, ohne zu mucken - und man kann es sogar lesen aber natürlich mit 60er Garn und 60er Nadel
Schiff1212 Geschrieben 28. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Hallo, mich hat eben ein Vertreter für Tajma-Stickmaschinen angerufen und diese in höchsten Tönen gepriesen. Nur sind die halt leider sehr, sehr teuer. Ich hab ihm jetzt mein Max.-Budget mitgeteilt und gesagt, dass ich gerne eine Vorführ- oder Gebrauchtmaschine hätte. Er meinte, er würde sich bemühen etwas zu finden. Nur das diese Maschinen von haus aus schon teurer sind. Allerdings wäre eine z.B. fünf bis acht Jahre alte Tajma zu vergleichen mit einer fast neuen Tajma.... Stimmt das so? Er meinte weiter, dass sie die Marktführer sind und die technisch am weitesten entwickelten, alles andere wären Nachbauten. Stimmt das so? Was meint Ihr, ggfs. lieber einen ältere (so um die 5-8 Jahre) Tajma statt einer halbenjahralten SWF? Ich bin gespannt auf Eure Experten-Tipps... Eigentlich hatte ich mich jetzt schon fast zur SWF 1201 C durchgerungen für 11.000 € netto! Liebe Grüße Trixie
Ramidami Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Hallo Trixie Aus Erfahrung, schau erst unbedingt ob der Service stimmt. Laß dir genau erklären wie lange Garantie, bei Gewerbe auch Kleingewerbe, geben die gerne nur ein halbes Jahr. auch wenn sie dir das blaue vom Himmel versprechen, wenns drauf ankommt zählt nur das Schriftliche. Bedenke wenn dein Händler 400-500 km von Dir entfernt wohnt kostet dich ein Serviceeinsatz schon 400-500 Euro nur Fahrtkosten dazu kommen so ungefähr 350,-Euro Lohnkosten auch wenn sie nur 1 Stunde brauchen, es wird schon mal pauschal berechnet. Dann wollen sie noch Hotelkosten und Verpflegung so 1000,-Euro bist du schon mal locker los, da sind noch keine Kosten für irgendwelche Ersatzteile enthalten. Meine jetzige Maschine habe ich bei einem Händler gekauft der 75 km von meinem Wohnort sein Geschäft hat. Ich hatte das Glück, daß diese Maschinen auch sehr gut sind -Barudan- ich denke die stehen der Tajima in nichts nach. Und wenn der Tajima-Vertreter meint die anderen haben ihnen alles nachgebaut, dann sind die anderen Maschinen doch genausogut nur eben günstiger. liebe grüss Maxi
Fingerhut Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Hallo Trixie Tajima sind zwar die bekanntesten Maschinen und vermutlich am längsten auf dem Markt. Zur Zeit soll aber SWF Marktleader sein. Das die anderen Maschinen der Tajima nachgebaut wurde habe ich auch schon gehört, die SWF soll sogar ganz identisch mit der Tajima sein, wurde mir mal gesagt ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen. Ich habe meine erste SWF seit 5 Jahren und habe mir im Jan. 05 noch eine dazugekauft, rein technisch hat sich da nicht wirklich viel verändert. Wenn der Preis stimmt würde ich die Tajima nehmen ansonsten die SWF. Im nächsten Jahr gibt es 2 Messen eine ende Januar in Stuttgart und die andere im Mai in Köln. Da kann man vor Ort vergleichen was alles auf dem Markt ist. Ich warte mit dem Kauf meiner nächsten Maschine auch noch diese Messen ab um zu sehen, ob etwas Neues kommt. Es Grüessli Heidi
basabi Geschrieben 29. Oktober 2005 Melden Geschrieben 29. Oktober 2005 Also ich habe eine hochwertige Industriestickmaschine(nicht die Inbro) Aber eine Schrift von 3 mm ? auf keinen Fall im Satinstich. Am besten ünerhaupt nicht. liebe Grüsse Maxi Moin Silvia, da muss ich aber doch widersprechen ;-) - Kunden möchten heutzutage immer kleinere Schriften - zugegebenmaßen, 3 mm ist schon recht klein(übrigens dieses Angabe bezieht sich immer auf die Versalien, also z.B. das "H", kleine Buchstaben wäre noch kleiner) aber durchaus auch im Satinstich stickbar, auch auf unterschiedlichen Materialien und vielleicht nicht wirklich mit jeder Maschine und es ist von der Software abhängig, denn da gibt es sehr große Unterschiede, die sicherlich nicht im ersten Anlauf und schon gar nicht auf dem Bildschirm, so offensichtlich sind. Ich kann nur jedem raten, eine Software nicht nur nach dem Preis und der Bedienoberfläche zu beurteilen, sondern in jedem Fall auch danach, was am Ende an der Maschine dabei herauskommt. Dieser Punkt wird in vielen Fällen leider nicht berücksichtigt. Ein wenig KnowHow gehört zu kleinen Schriften, wie aber auch im Allgemeinen dann auch noch dazu, aber es geht.
Ramidami Geschrieben 29. Oktober 2005 Melden Geschrieben 29. Oktober 2005 Hallo Barbara Meine Aussage lieber keine 3mm Schriften zu sticken bezieht sich nur auf fertige Schriften. Es gibt Sticker die des Digitalisierens nicht mächtig sind und auf fertige Schriften angewiesen sind. Ich kann mit Sicherheit sagen fertige Schriften auf 3mm zu verkleinern gibt kein kundenfreundliches Ergebnis. Wer selber Schriften erstellen kann oder nacharbeiten ist im Vorteil. Ich hatte Gestern einen Kunden der hatte einen Wunsch 5mm Schreibschrift, gebogen und jeder Buchstabe in einer anderen Farbe. Habe ihm erklärt das ich das so nicht machen kann. Da meinte der Kunde, er sei Werbefachmann und habe das so erstellt und das sähe gut aus und es sei ja jetzt meine Aufgabe das zu sticken und wie ich das machen werde sei ihm eigentlich egal, er will es nur haben. Da ich nicht gleich geantwortet habe(ich zählte in Gedanke langsam bis drei um ihm nicht gleich eine reinzuhauen) Fragte er nochmal, was machen sie jetzt. Meine Antwort-NICHTS- Habe dann meinen Hund gebeten ihm den Ausgang zu zeigen. Das gehört zwar jetzt nicht zum Thema aber ich bin noch zornig wenn ich dran denke. liebe Grüsse Maxi
basabi Geschrieben 29. Oktober 2005 Melden Geschrieben 29. Oktober 2005 Hallo Barbara kann mit Sicherheit sagen fertige Schriften auf 3mm zu verkleinern gibt kein kundenfreundliches Ergebnis. Hallo Sivlia, das sehe ich fast ganz genau so, wie du. Allerdings mein Hintertürchen "fast" habe ich mir offen gelassen, da es auch durchaus fertige Stickereifonts gibt, die für Schriften kleiner als 6 mm gemacht sind. Und diese funktionieren dann auch. Vergleicht man einen bestimmten Font, den es für Schriften über 6mm und für Schriften unter 6 mm als separaten Stickereifont gibt, wird man schon auf dem Bildschirm den Unterschied zwischen der Lage der Stiche erkennen. Nun zu deinem Kunden: auch wir hatten schon einmal die Situation, dass wir lieber auf ein Geschäft verzichtet haben, als uns auf die Vorstellungen eines Kunden einzulassen. Freundlich aber bestimmt machten wir ihn auf die Tür aufmerksam - ein verdutzter Blick war da schon zu erkennen. Schönes Wochenende
Schiff1212 Geschrieben 31. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Hallo, erst einmal schön zu hören, dass auch ihr Kunden ablehnt, wenn der Auftrag zu unmöglich scheint. So handhabe ich das auch... Ich hatte ja schonmal die Frage gestellt, wie ihr das macht, wenn ein Kunde Textilien zum besticken zu Euch bringt. Ich habe da immer Angst, dass was schief geht - einen Moment nicht aufgepaßt... und peng... verstickt! Wie macht ihr das im Profibereich? Ich habe jetzt immer gesagt, so und soviel Teile müssen mir die Kunden mehr bringen, wenn alles okay ist, gut... aber ein bisschen Luft brauche ich. so, nun wieder zurück zu den Maschinen: Morgen fahre ich mir die Happy Voyager ansehen und am Freitag die SWF! Eigentlich bin ich jedoch im Kopf bei der SWF (wenn auch teurer) - diese hat ein größeres Stickfeld (47 x 30 cm) und einen 270 Grad Kappenrahmen. Bei der Happy Voyager wäre allerdings noch Software (Compucon Stitch & Sew) dabei. Bis jetzt arbeite ich mit Embird und PE 6.0 - neue Software zusätzlich würde mein Budget dann endgültig sprengen. Meint Ihr, ich kann mit einer SWF 1201C und den beiden Programmen vernünftige Ergebnisse erzielen oder muss ich jetzt auf jeden Fall auch neue Software haben? Ich weiß ja z.B. nicht so recht, wie ich 270 Grad für Kappen bei Embird oder PE einstelle bzw. ob das überhaupt geht. Dann kann ich das gleich alles vergessen... meine Mutter ist gestern schon beinahne vom Stuhl gefallen, als ich ihr den Preis für die SWF sagte. Das ist jetzt absolutes Limit!!!!!! Ich freue mich auf Eure Antworten! Liebe Grüße Trixie
sticki Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Wenn du mit Embird gut klar kommst, brauchst du meiner Meinung nach erstmal keine andere Software. Also versuch einen Preis ohne die SW auszuhandeln.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden