Hilde_Eeckels Geschrieben 24. Oktober 2005 Melden Geschrieben 24. Oktober 2005 Ich habe eine Brother nx 400 und möchte jetzt auch eine Stickmachine. Ich habe mir in Aachen die Janome 300e demonstrieren lassen und sie sieht wirklich interessant aus. Aber dan war ich bei Brother auch mal nachfragen und jetzt habe ich mir in diese neue Innovis 1500D verliebt. Sie sieht so sexy aus! Eigentlich kann man die 2 nicht richtig vergleichen. Falls ich mir die Brother Innovis kaufe, dan würde ich die NX400 nicht behalten. Ich habe noch eine alte Elna 7000 die noch gut lauft. Ausserdem verspricht mein Dealer dass er die NX 400 für 650euro für mich verkauft. Mein dealer sagt die Innovis ist eine bessere Stickmaschine??? Meine Frage: wie wichtig ist es nähen und sticken auf separate Maschinen zu machen. Beim Overlocken und Covern ist es viel praktischer nicht ständig umbauen zu müssen aber beim Sticken/Nähen muss man doch nicht ständig von einer Funktion auf der Anderen umstellen? Ich nähe meistens Kleider für meine Familie. Man stickt dan zuerst das Muster and näht nachher zusammen, oder?? Es scheint mir dan eher wichtig zu sein etwas mehr Geschwindigkeit zu haben (B Innovis 1500D bis 800 Stiche/Min gegen Janome 300E bis 650 stiche/Min) als eine zusätzliche Maschine zu haben?? Was sind Ihre Erfahrungen? Grüsse aus Luxemburg, Hilde.
June Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Guten Morgen Hilde , also ich fange mal an : Ich habe die MC 300 und gebe sie niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiie wieder her !!! Das ist aber eine Aussage die wohl jeder über für seine eigene Maschine macht ! Zu deiner Frage der Stichgeschwindigkeit : Ich drossele auch sehr häufig , da ich finde, das einige Motive besser werden. Manche der Stickmotive haben eine Stickzeit von z.B. 125 Minuten. Da du ja immer in der Nähe bleiben mußt , evtl. Fadenriss , Farbwechsel usw , ist es schon geschickt eine Nähmaschine seperat zu haben , in der Zeit kannnst du dann nähen ! Bei einer Kombimaschine geht das ja nicht !! Aber wie gesagt , das muß jeder für sich entscheiden , da fallen dann auch Dinge : Habe ich noch Platz für eine zusätzliche Maschine usw. , an! Ausserdem rechne dir mal aus , was kostet eine Kombimaschine und was kosten neue Nähma +Stickma ? Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung , da mußt du durch , grins , wie wir alle:D
Gast nähliebe Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 guten morgen hilde, ich hab mir vor 2 1/2 jahren die große brother 3000d gekauft, weil ich unbedingt auch größere muster sticken wollte und die husquarna konnter nur 10x10. als ich die dann hatte, merke ich ganz schnell, daß man bei großen mustern teilweise eine stunde und länger vor der maschine sitzt und sonst nix machen kann. denn eine maschine alleine sticken lassen,neeeee darum habe ich mir eine gebrauchte bernina dazu gekauft. so kann ich jetzt die nähmaschine nebendran stellen und gleichzeitig ein auge auf die stickerei haben. finde ich schon ein vorteil. was aber die maschinenmarken angeht, da habe ich keine ahnung. ich bevorzuge auch keine marke, denn ich habe außer singer/janome schon alles durch. ich denke, man muss sich verschiedene ankucken, probe nähen und wenn die maschine, die vor einem steht, für seine bedürfnisse passt und gut ist, dann ist es doch egal, welche marke drauf steht. viel erfolg bei Deiner entscheidung.
seti Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Ich würde Dir eher zur Janome raten, da ich seit fast 8 Jahren Maschinen-Sticke und mich durch diverse Marken hindurchgestickt habe, kommt für mich nur noch eine 2.Maschine in Frage. Die langsame Geschwindigkeit der Janome sehe ich auch eher als Vorteil an, wenn Du nicht gleich einen Kleinbetrieb aufmachen willst und nur für private Zwecke stickst. Ich habe eine Pfaff 7570, eine 2142, Designer1, Bernina 180 und nun die Janome crash-getestet (brother nur bei einer Freundin gesehen) und finde die Janome vom Preis-Leistungsverhältnis super. Im Mom läuft doch wieder eine Eintauschaktion, zumindest war ein Prospekt in meiner Burda! Da gibt es die 5Jahresgarantie für eine 1199 teuer Maschine mit allem Drum und Dran, Software, Speicherkarte etc;)... wenn Du eine uralte zum eintauschen gibst;) Liebe Grüße Seti, die nun mit ihrer Janome zum Nähkurs fährt
Hilde_Eeckels Geschrieben 25. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Ich würde Dir eher zur Janome raten, da ich seit fast 8 Jahren Maschinen-Sticke und mich durch diverse Marken hindurchgestickt habe, kommt für mich nur noch eine 2.Maschine in Frage. Die langsame Geschwindigkeit der Janome sehe ich auch eher als Vorteil an, wenn Du nicht gleich einen Kleinbetrieb aufmachen willst und nur für private Zwecke stickst. Ich habe eine Pfaff 7570, eine 2142, Designer1, Bernina 180 und nun die Janome crash-getestet (brother nur bei einer Freundin gesehen) und finde die Janome vom Preis-Leistungsverhältnis super. Im Mom läuft doch wieder eine Eintauschaktion, zumindest war ein Prospekt in meiner Burda! Da gibt es die 5Jahresgarantie für eine 1199 teuer Maschine mit allem Drum und Dran, Software, Speicherkarte etc;)... wenn Du eine uralte zum eintauschen gibst;) Liebe Grüße Seti, die nun mit ihrer Janome zum Nähkurs fährt Heisst das der UVP geht runter auf 1199,- und man bekommt noch etwas für eine alte Maschine dazu? Gibt es in Luxemburg oder Belgien nicht. Wie lange ist diese Aktion gültig? Vielen Dank, Hilde.
karin1506 Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 mal abgesehen von der Marke - ich plaediere auch fuer getrennte Maschinen. Ich sticke relativ viel und bin froh, wenn ich dann noch nebenbei was anderes machen kann, vor allem beim grossen langwierigen Stickmotiven. Allerdings ist es laestig, bei kleinen Stickmotiven alle 30 Sekunden den Faden zu wechseln:o , aber das ist halt mal so.
quiltmum66 Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Hallo also so in den Sommerferien habe ich erst nach einer Näh/Stickmaschine geschaut. Aber jetzt habe ich die Nixe 400 neu und eine gebrauchte PE 100. Beides von Brother. Ich bin froh dass ich es so gemacht habe. Man sitzt sonst vor der Maschine und wartet und wartet und muss dann wieder umbauen. Also das finde ich nicht gut. Es ist auch praktischer. Man rutscht einfach zur anderen rüber und näht oder stickt dort weiter. Allerdings möchte ich jetzt schon nach 2 Monaten Stickmaschine ein größeres. Deswegen lieber eine große von vornherein. Und noch ein bißchen sparen wenn nötig. Hinter ärgert man sich vielleicht, dass man nur die kleine hat. LG Kerstin
stickundnähmaus Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Hallo, ich würde Dir auch auf alle Fälle zu einer Zweit-Maschine raten. Das umrüsten ist ja schnell gemacht, aber die Stickmotive brauchen ihre Zeit. Die Zeit beim Sticken kann man dann wirklich zum nähen nutzen. Mit der Zeit hört man ob, die Maschine richtig stickt und muß nicht immer hinschauen. Die Maschine ganz alleine sticken lassen finde ich immer etwas riskant, außerdem muß man ja doch mal die Farbe wechseln. Ich habe 3 Brotherstick/nähmaschinen und bin super super super zufrieden und benutze meine Pfaff 7075 fast gar nicht mehr zum sticken, sondern nähe nur noch darauf (wenn übehaupt). Eine der Brother ist allerdings auch oft nur Nähmaschine, da ich viel viel lieber auf Brother nähe als mit der Pfaff. Brother ist einfach bedinungsfreundlicher und näht außerdem super. Und dann bin ich froh, daß sie auch flott näht. Die Stickgeschwindigkeit verändere ich eigentlich sehr selten. Nur bei schwierigem Stoff/Mustern drossele ich manchmal, aber eigentlich paßt es bei Brother immer gut. Ich denke, wenn man den Platz hat, (und Platz ist in der kleinsten Hütte), ist eine Zweitmaschine zum nähen schon super. Frohes sticken und nähen Inez
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden