pink Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Hallo Ihr Lieben, jetzt traue ich mich aber mal, die bestimmt dümmste Frage des Tages zu stellen: Ich habe seit einem Jahr die Babylock Imagine (die übrigens TOP ist!), aber irgendwie wundere ich mich immer, warum bei meiner 4-Faden-Overlock Naht immer die 'Versäuberungsstiche' bis zur Gradsticknaht gehen (Bild 2), und nicht, wie in dem ersten Bild, die linke Gradstichnaht etwas von der 'Versäuberung' entfernt ist. Kann mir überhaupt jemand folgen?? Ich nähe nämlich oft zusammen und versäubere gleichzeitig (auch wenn das wohl unprofessionell ist) und ich fände es optisch schöner, wenn es so aussehen würde, als hätte ich erst Gradstich-zusammen genäht und dann vollkommen akkurat 3mm daneben mit der OVerlock versäubert. Das wäre Frage Nr. 1 gewesen. Frage Nr. 2 ist, ob Ihr an Euren Babylock irgendwas Pflege- oder Wartungstechnisches tut (außer ab und zu mit dem Staubsauger ausssaugen)? Danke schon mal!
sticki Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Eine 4 Faden-Overlock kann nur die Versäuberungsnaht vom zweiten Bild. Die Naht vom ersten Bild wurde mit einer 5-fädigen Overlock bzw. Coverlock-Maschine gemacht. Falls ich jetzt völlig danebenliege, möge man mich bitte korrigieren. Ansonsten sollte das Handbuch zur Maschine, alle möglichen Nähte offenbaren, besonders nach einem Jahr .
Ele Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 zu 2. Ich streichle meine Imagine ab und zu mit antistatischen Staubtüchern, damit geht der Fadenstaub schön weg. Sonst nur, was im Handbuch steht. zu 1. Ich finde, die 4-Faden Naht sieht schon schön aus. Mir geht die 5-Faden Naht überhaupt nicht ab. Und nein, unprofessionell ist es nicht wie du es machst. Bei Nähten, die nicht auseinandergebügelt werden müssen, ist das die richtige Methode. Das wichtigste ist doch, dass dir gefällt und behagt wie du es machst und dass die Nähte halten. Und überhaupt, es gibt keine dummen Fragen. Ele
mum Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 Hallo Pink, für mich sieht die linke Naht eher wie eine Kett -Stichnaht aus,und die kannst du glaube ich ,nicht mit der Imagine sondern nur mit der Evolve machen.Da die Imagine eine reine Overlockmaschine ist und die Evolve eine Kombi. Woher hat du denn das 1. Bild? Ist das aus deiner Anleitung für die Imagine? Viele Grüße Melanie
dickmadam Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 Das 1. Bild sieht aus, wie aus dem Ravensburger Overlockbuch. Das ist aber die 5-fädige Sicherheitsnaht und die geht bei den neuen Maschinen nur, wenn sie auch einen Coverstich können. Ältere Pfaffmaschinen können die Naht auch, aber keinen Coverstich. Für die 5-fädige Naht brauchst Du einen 3 Greifer.
pink Geschrieben 13. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Hallo Ihr Lieben, ja, also das erste Bild ist aus diesem Burda-Nähbuch, und siehe da, ich habe nochmal nachgeguckt, tatsächlich steht da, '5 Faden-Sicherheitsnaht' oder so ähnlich.... und da die Imagine ja 'nur' (!!) 4 Fäden hat, ist ja klar, dass die Naht anders aussieht... war also doch ein bisschen ... voreilig die Frage. Aber da wäre noch eine: Ich nähe immer einfach los mit der Overlock und schneide dann am Anfang und am Ende die 4 Fäden ab, fertig. Allerdings ist mir jetzt schon öfter aufgefallen, dass die Enden der Naht dann im Laufe der zeit aufgehen und gar nicht mehr schön aussehen. Wie kann man denn die Nahtenden bei der Overlock sichern? Und dann noch eine Frage: Welche Tricks habt Ihr für Flatlock? Der 3fädrige Flatlock zieht sich bei mir immer so eigenartig zusammen, das tut der 2fädrige zwar nicht, dafür sieht der ja auch relativ unspektakulär aus. Danke schön!
Knappkantig Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Hallo! Zum Sichern der Nahtenden fallen mir spontan 3 Varianten ein: 1. in eine Stopfnadel einfädeln und in den Saum ziehen 2. Fray Check draufgeben, trocknen lassen und abschneiden 3. einen Knoten machen (geht am besten mit Hilfe einer Stecknadel) und abschneiden
Ele Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Und dann noch eine Frage: Welche Tricks habt Ihr für Flatlock? Der 3fädrige Flatlock zieht sich bei mir immer so eigenartig zusammen, das tut der 2fädrige zwar nicht, dafür sieht der ja auch relativ unspektakulär aus. Bei der 3-Faden Flatlock, nimmst du die rechte Nadel, Stichauswahl D? Stichbreite 5 Stichlänge 3.5? Dann sollte sich eigentlich nix zusammenziehen. Hast mal ein Foddo? Beim 2-Faden Flatlock, was möchtest du gerne erreichen? Du kannst mit Ziergarn, Wolle, Bändchen doch recht dekorative Sachen machen. Ich glaube, es ist für dich Zeit, ein Buch zu kaufen, z.B. Serger Secrets. Ele
mum Geschrieben 13. Oktober 2005 Melden Geschrieben 13. Oktober 2005 Hallo Pink,hast du nicht die Möglichkeit nach Aachen zu kommen,dieses Wochenende? Dort ist Jannet Spink und die kann einfach alles auf der Babylock zaubern.Ihr über die Schulter zu schauen und Fragen stellen ist erlaubt,bzw. auch erwünscht Versuch doch mal vorbei zu schauen,du wirst aus dem staunen nicht mehr herauskommen,und du wirst überrascht sein,was du alles auf dieser Maschine machen kannst Ich spreche da aus Erfahrung Gruß Melanie P.S: hast du bei der 3 fähdigen Flatlocknaht alles nach den Einstelungen im Buch gemacht? Danach wird die Naht leicht auseinander gezogen,dann wird die Naht auch flacher.Ansonsten wüßte ich nicht ,wie ich dir weiterhelfen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden