Zum Inhalt springen

Partner

Passende Haushaltsmaschine für Industriemaschinen-Gewohnte


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo erstmal (bin neu hier - seit heute) :winke:

 

ich möchte euch auch gleich mit fragen löchern ;)

bin nun schon seit ein paar jahren beruflich als schneiderin in einer renomierten firma (zumindest nach außen hin *gg*) in der industrie tätig. wenn ich bis jetzt etwas zu nähen hatte, dann habe ich das auf arbeit machen können. hatte ja alles vor ort - profibügeltisch mit absaugung, eine super industrienähmaschine, overlock- und knopflochmaschinen. nun möchte unser chef allerdings nicht mehr, dass wir was auf arbeit nähen (arbeits- oder versicherungsschutz) und ich möchte auch ungern immer schon um 6 uhr anfangen um dann noch eine stunde vor der arbeit in eile etwas nähen zu können (zumal wir sowieso erst ab 6:40 dampf haben). außerdem habe ich am wochenende oder im urlaub sehr viel zeit, die ich jetzt schon mit diversen handarbeiten verbringe (manche sachen wie z.b. unterwäsche möchte ich auch lieber zu hause nähen ;) ). im umgang mit industrie- sowie haushaltsmaschinen kenne ich mich aus (hab ja beides gelernt), bin also demnach kein anfänger. leider ist das aber auch die kehrseite der medaille, denn nun bin ich ziemlich anspruchsvoll in der auswahl einer haushaltsmaschine. ich hatte mir schon eine singer bei ebay ausgeguckt (guckst du hier: http://cgi.ebay.de/Singer-Naehmaschine-mit-LCD-Fenster-Quantum-3860_W0QQitemZ7548674817QQcategoryZ77258QQtcZphotoQQcmdZViewItem ), diese hat nur den haken, dass sie nur ein einfaches wäscheknopfloch kann. nun möchte ich aber ein solches knopfloch nicht in einem mantel haben (verständlich, oder ?), handgearbeitete knopflöcher finde ich aber auch nicht so prickelnd und die maschinen auf arbeit darf ich ja nicht mehr benutzen. heute habe ich dann eine tolle maschine für den schwerpunkt quilt- und patchwork gefunden ( https://www.janome.de/pages/produkte/MC4900pro1.htm ). diese hatte mehrere knopflochprogramme (darunter auch ein schönes augenknopfloch, was ich viel besser für mäntel und hosen finde), kostete aber leider auch gleich 1000 euro mehr *seufz* ich finde die verschiedenen stichprogramme auch nicht schlecht - wer weiß ob man die nicht vielleicht irgendwann mal braucht, gelle ? selbst die 6260 QC ( https://www.janome.de/pages/produkte/6260.htm ) kostet mindestens 900 tacken :banghead:

ich würde schon gerne unter 500 euro bleiben (so locker sitzt das geld in meinem alter ja nun auch noch nicht). nun frage ich also euch haushaltsmaschinen-profis (eine industriemaschine würde ich ungern für den privaten gebrauch nehmen, schon alleine, weil ich nur doppelsteppstich damit nähen könnte) welche maschine ihr mir empfehlen könntet. bin wie gesagt kein anfänger mehr :D

auf hilfe von dem besitzer unseres nähmaschinengeschäftes hier kann ich leider nicht bauen, da dieser meiner mama eine victoria angedreht hat, bei der es mit der spannung einfach überhaupt nicht hinhaut (selbst nach mehrmaliger 'feinabstimmung' von oben genanntem verbrecher *gg*). aber außer mehreren knopflochvarianten und den üblichen benötigten stichen (dazu zähle ich die zierstiche jetzt mal nicht) bin ich eigentlich kaum anspruchsvoll

 

danke im vorraus

 

tschüssi, die fransch

Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Franschi

    12

  • yasmin

    3

  • Sew

    2

  • sticki

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

HalloFranschi!

erstmal willkommen in unserem Club.... hier werden Sie geholfen :D

 

ich bin zwar nicht der absolute Naehmaschinen Experte, aber ich glaube anstaendige Knopfloecher werden auch nur von anstaendigen Naehmaschinen gemacht. Ich habe mir vor 2 Jahren extra wegen den Knopfloechern eine Bernina Naehmaschine gekauft - die kann zwar noch viel mehr als ich jemals brauchen werde, aber die Knopfloecher sind astrein (ich hatte vorher eine mechanische Singer). Diehat sogar gebraucht noch ueber 1000 Euros gekostet.

 

Preislich kenne ich mich jetzt auch nicht so aus, aber mein Vorschlag waere, dass Du vielleicht doch noch ein bissl sparst fuer eine gute Maschine, bevor Du Dich nix als aergerst!

 

Viel Glueck!

Geschrieben

Hallo!

 

Ich denke am besten genst du in einen Nähmaschinen-Laden und probierst einfach mal welche aus.

Jeder hat ja so seine Vorlieben.

Und deine sind ja vieleicht Knopflöcher :p

Deshalb teste was die Maschienen hergeben.

 

Ich persönlich finde die Brother und Husky gut.

 

Im Internet gibt es die Maschinen eigentlich immer

was billiger als beim Händler.

 

Wünsche DIr viel Spaß

 

Iris

Geschrieben

Hallo,

ich schätze, du wirst mit keiner neuen Maschine glücklich.

Ich bin kein Profi, nähe aber schon seit fast 40 Jahren. Meine alte Pfaff 1214 hat bescheidene Knopflöcher und die Ersatzteile werden langsam rar. Also habe ich mich nach Ersatz umgesehen und bin durch das Forum auf Janome 6260 gekommen.

Gute Maschine, kein Zweifel, gute Knopflöcher (wenn nicht irgendwo eine klitzekleine Stufe den Knopflochfuß stört) - und trotzdem nähe ich mindstens 50% mit der Alten. Vor allem die Nähte mit der Zwillingsnadel, weil man bei der Neuen die Unterfadenspannung nicht verändern kann.Die Alte ist einfach flotter, es ist halt keine Computermaschine.

Nimm alle ekligen Stoffe, die du kennst, nimm ausreichen große Teile, vor allem vorgewaschen! Simuliere Hosenbund und dicke Ansatznähte und achte auf die Geschwindigkeit.

Und lass dir Zeit!

LG

Inge

Geschrieben

Hallo Franschi!

Mir erging es ähnlich wie Dir. Unser Atelier wurde dichtgemacht und auf meiner uralt-Singer war vergleichbares Arbeiten schlicht unmöglich. Ich habe mich für eine Brother NX-600 entschieden, sie hat auch einen Kniehebel, den ich persönlich auch privat nicht missen möchte und es ist einstellbar, daß die Nadel im Nähgut bleibt. Die Knopflöcher näht sie sehr schön in vielen Wäschevarianten und auch Augenknopflöcher! Diverse andere Schickimickis wie Fadenabschneider, Garneinfädler sind dabei. (Kann natürlich nur von dieser Maschine sprechen, keine Ahnung, wie es bei anderen Modellen aussieht) Diese Maschine gibts auch als NX-400, hat nur weniger Zierstiche und kann nicht seitwärts nähen. (Viele Zusatzfüße sind erhältlich, für nahtfeine Reißer z.B. oder Rollsaumfüßchen) Du solltest in ein Fachgeschäft gehen mit Stoffen, die Du am meisten verarbeitest und auch die entsprechende Lagenhöhe beim Nähen ausprobieren (z.B. Jeans). Ob Du mit 500,- Euronen auskommst, wage ich ein bißchen zu bezweifeln, denke 700-800,- wird Dich eine gute Maschine schon kosten. Viele Dinge der NX sind schon ein bißchen an die Industrie angelehnt: Knopfannäher, einsetzbares Messer für eine Overlocknaht... hat mich aber gar nicht überzeugt :) Overlocken solltest Du besser in der Firma! Und Knöpfe mit der Hand annähen finde ich auch irgendwie entspannter ;)

UND: ich bin superglücklich mit der Nähmaschine :D

 

Liebe Grüße, Riccarda

Geschrieben

Hallo

Ich denke das jede maschine ihren " besitzer" zusagen muss.

testen...testen und noch mal testen und das bei verschiedenen maschinen und marken und dann entscheiden welche es werden soll.

Geschrieben

Hallo, ja testen ist wohl schon richtig, aber es braucht eine Menge Zeit finde ich, besonders wenn man in einer Gegend wohnt in der kaum Läden sind und wenn man zudem voll berufstätig ist und nur am Samstag in den Laden kann.

Ich habe früher eine Singer gehabt und bin in nur einen Laden, habe dort verschiedene Maschinen eines Herstellers ausprobiert und die ausgewählt die ich mir leisten konnte und mit der lebe und nähe ich nun seit 6 Jahren. Ich gehe seither nicht mehr in Läden, die Nähmaschinen verkaufen, denn sicher gibt es wieder was Neues, das mehr überzeugen könnte.

 

Aber mit dem Anspruch eines Profis ist es natürlich weit schwieriger.

Ich habe damals erst angefangen etwas mehr zu nähen und ein Profi werde ich wohl nicht werden ;) .

 

Ich wünsche dir viel Erfolg, charliebrown

Geschrieben

Hallo,

 

danke erstmal für die vielen antworten. also, mit maschinen testen sieht es bei unserem nähmaschinen-laden recht dürftig aus. dort stehen nur solche modelle für max. 200 euro und die können auch nur wieder das wäscheknopfloch. ich hatte mich ja dort schon mal umgeschaut. die auswahl dort ist eben auf anfänger ausgelegt :(

ich würde ja nicht unbedingt darauf bestehen unter 500 euro zu bleiben, aber wenn ich eine maschine kaufe, dann ja quasi als katze im sack, und dafür dann 1000 euro ausgeben um es später zu bereuhen ist selbst mir etwas zu riskant ;) ich denke mal ich muss mich in braunschweig (etwa 55 km von hier) nochmal nach einem geschäft umsehen.

overlocken kann ich auf arbeit leider auch nicht mehr. alle maschinen tabu :mad: (sonst würde ich ja nicht so auf die knopflöcher bei meiner privaten maschine bestehen)

Geschrieben

Aus welcher Gegend kommst Du denn genau ? Hier gibt es ja noch mehr Hobbyschneiderinnen aus dem Südl./östl. Niedersachsen, die Dir auch einen guten Händler in deiner Umgebung empfehlen können.

 

Viele Grüße Kathleen

Geschrieben
Aus welcher Gegend kommst Du denn genau ? Hier gibt es ja noch mehr Hobbyschneiderinnen aus dem Südl./östl. Niedersachsen, die Dir auch einen guten Händler in deiner Umgebung empfehlen können.

 

Viele Grüße Kathleen

 

ich komme aus goslar

Geschrieben

Hallo Franschi,

ich habe mir im März bei Quelle eine privileg 5450 gekauft, die baugleich ist mit der Janome dc 3050. Der ursprüngliche Quelle-Preis lag wohl bei 599EUR, ich habe 399EUR bezahlt. Von kleinen Meinungsverschiedenheiten abgesehen bin ich auch sehr zufrieden mit ihr (sie hat z.B. drei verschiedene Knopflöcher).

Ich weiß nicht, ob diese Maschine Dir zusagt, ich wollte nur Quelle ins Gespräch bringen, weil die dortigen Maschinen häufig die gleiche Ausstattung und einen billigeren Preis als beim Fachhändler haben. Und man kann sie in Ruhe zu Hause testen...

Viel Glück bei der Suche!

 

friderun

Geschrieben

Hallo,

 

das mit Braunschweig würde ich vergessen! Dort gibt es derzeit nur einen Pfaff-Händler, der auch etwas Bernina im Programm hat, aber sooo prall finde ich persönlich den nicht. Obwohl ich Bernina Fan bin, würde ich zu jemand anderem gehen.

 

Schau doch mal bei "Fingerhut! (Hier auf der Werbeseite zu finden)rein, das ist Frau Trautmann aus Wolfenbüttel, die hat Janome und ein wenig Singer im Angebot. Sonst kann ich einen Händler in Celle (Nicht der Pfaff-Händler!) sehr empfehlen!

 

Der hat Janome, Bernina, Brother und Husvarna meistens gut sortiert da und hat viel Ahnung von Maschinen. (Ich gehe dort mit meinen zur Wartung und Reparatur hin und bin jedesmal begeistert von seinem Talent).

 

Zugegeben, das ist jetzt von Goslar was weiter weg, aber es ist ein Händler, der einem nicht unbedingt das Teuerste aufschwatzen will, sondern ehrlich auf Wünsche und Vorlieben eingeht.

 

Ein anderer Vorschlag: Jetzt im Oktober ist doch wieder INFA in Hannover.

 

Dort kannst Du bestimmt alles derzeitig Erhältliche kennenlernen und ausprobieren. Besonders die Neuheiten!

Und Du kannst dabei die unterschiedlichen Händler kennenlernen.

 

Grüße, Sabine

Geschrieben
Hallo Franschi,

ich habe mir im März bei Quelle eine privileg 5450 gekauft, die baugleich ist mit der Janome dc 3050. Der ursprüngliche Quelle-Preis lag wohl bei 599EUR, ich habe 399EUR bezahlt. Von kleinen Meinungsverschiedenheiten abgesehen bin ich auch sehr zufrieden mit ihr (sie hat z.B. drei verschiedene Knopflöcher).

Ich weiß nicht, ob diese Maschine Dir zusagt, ich wollte nur Quelle ins Gespräch bringen, weil die dortigen Maschinen häufig die gleiche Ausstattung und einen billigeren Preis als beim Fachhändler haben. Und man kann sie in Ruhe zu Hause testen...

Viel Glück bei der Suche!

 

friderun

 

ich hab die 5450 auch und bin sehr zufrieden mit ihr, aber sie hat einen fehler: keinen verstellbaren füßchendruck.

bei quelle ist sie übrigens schon lange ausverkauft.

 

ich spiele mit dem gedanken, sie zu verkaufen und durch eine janome 6500p/6600p zu ersetzen.

vielleicht wär die auch was für dich, franschi? sie ist allerdings auch deutlich teurer.

Geschrieben

Es gibt einen Nähmaschinenhändler in Hildesheim, die finde ich sehr nett. Ich habe da bisher allerdings nur Zubehör gekauft. Die haben Janome ,Brother, Bernina, Pfaff, Singer und Hus.

Ansonsten noch das Nähmaschinenhaus in Hannover, die haben fast alles. Da kann Frau auch an vielen Vorführmaschinen die Knopflöcher testen.

 

Viele Grüße Kathleen

Geschrieben

Schau doch mal bei "Fingerhut! (Hier auf der Werbeseite zu finden)rein, das ist Frau Trautmann aus Wolfenbüttel, die hat Janome und ein wenig Singer im Angebot.

Ein anderer Vorschlag: Jetzt im Oktober ist doch wieder INFA in Hannover. Dort kannst Du bestimmt alles derzeitig Erhältliche kennenlernen und ausprobieren. Besonders die Neuheiten!

Und Du kannst dabei die unterschiedlichen Händler kennenlernen.

 

Grüße, Sabine

 

hallo, danke erstmal für den tipp. und wenn ich dann schon in hannover bin, dan kann ich ja auch gleich mal ins nähmaschinenhaus. eigentlich habe ich mich ja schon ziemlich auf die janome 6260 QC von janome eingeschossen (mein freund kann natürlich gar nicht verstehen, wie man soviel geld für eine nähmaschine ausgeben will *gg* - der hat allerdings auch keinen blassen schimmer vom nähen). ich habe zwar momentan noch kein großes interesse am patchworken und quilten, kann mir aber gut vorstellen, dass ich tages- und/oder babydecken später auch mal gerne für meinen nachwuchs machen würde. preislich schlägt sie mir eben noch etwas auf den magen (im einzelhandel 899 euro, online habe ich sie für 817 euro bei http://www.********.com [hat da jemand erfahrungen mit denen ??] entdeckt), aber vielleicht lasse ich mir vorzeitig von allen meine weihnachtspräsente ausbezahlen :D

ansonsten ist wolfenbüttel ja auch nur ein katzensprung. kann mir jemand sagen, ob man bei fingerhut die verschiedenen maschinen ausprobieren kann (das würde der händler hier in goslar zum beispiel auch nicht erlauben) ??

 

vielen dank nochmal für eure zahlreichen kommentare :)

Geschrieben
...(im einzelhandel 899 euro, online habe ich sie für 817 euro bei http://www.********.com [hat da jemand erfahrungen mit denen ??] entdeckt)...

 

warum darf man die website hier nicht nennen ?? bei anderen hat es doch auch funktioniert :confused:

Geschrieben

Hallo Franschi,

wenn du ins Nähzentrum in Hannover gehst, dann mach Dich mal auf Was gefaßt!

Zum Anschauen und evt. Ausprobieren mag es ja gehen, aber die sind ja so unfreundlich, wollen nur die teuersten Maschinen verkaufen und gehen überhaupt nicht auf Deinen Bedürfnisse ein. Und wenn man ein bißchen Ahnung vom Nähen hat und ein paar gezielte Fragen stellt, bekommt man schnell eine dumme Antwort.

Sorry, daß ich jetzt so losmeckere, aber es ist nicht nur mir (mehrfach!!!) dort so gegangen, sondern auch Freundinnen, wobei eine eine Schneiderin ist.

Wie gesagt, die haben da eine große Asuwahl stehen, aber der Service ist echt miserabel, dann vertrau lieber auf Sabine und fahr nach Celle

LG, Cordula

Geschrieben
warum darf man die website hier nicht nennen ?? bei anderen hat es doch auch funktioniert :confused:

 

 

...deren Kontingent ist voll :p Die sind hier schon so oft genannt worden, daß es für die nächsten 100 Jahre reicht. Nix geht mehr ;)

 

Nee, Spaß beiseite.

Da gabs mal Unstimmigkeiten mit den Betreibern dieser Website. Seitdem ist der Name hier gesperrt.

 

Hat aber nix mit deren Kompetenz bzgl. Nähmaschinen oder so zu tun. :)

Geschrieben

:confused:

 

je mehr antworten ich bekomme, desto verwirrter werde ich...seit meinem letzten autokauf hatte ich nicht mehr so eine schwere entscheidung...

in hannover kann man also auch keine hilfe erwarten. ich bräuchte einen experten, dem ich sage, meine maschine soll dies und das können und der sagt mir das "tääädäää - dies ist ihre nähmaschine" :D

aber da ist es wohl realistischer, dass mich heute nacht ne gute fee besucht und mir gleich ne näma mitbringt..

trotzdem danke für alle posts

Geschrieben

Na du bist doch hier unter Experten :D. Dann zähl mal auf, was du von "deiner" Näma erwartest.

Aber du wirst sicher hier und da Abstriche machen müssen, denn die eierlegende Wollmilchsau gibbet noch nicht.

Geschrieben

hallo,

also ich bin im nähmaschinencentrum in hannover von herrn bode gut beraten und informiert worden. keine rede davon, dass er mir nur was teures andrehen wollte. ich war bestimmt 5 mal zum ausprobieren und löchern da, bevor ich mich für eine nähmaschine entschieden habe und mindestens genauso oft, bis ich wußte, welche ovi ich will. also alles im grünen bereich

 

A B E R.... wehe man will zubehör, z.b. für die ovi, dann sieht die sache schon schlechter aus, besonders, wenn frau bode da ist. *grins*

braucht man nicht, ist eines ihrer lieblingssätze.

sonst kann ich nicht meckern, kann jederzeit hingehen und mir was zeigen lassen, bin nie abgewiesen worden, oder dumm angemacht worden. als mir eine nadel in die ovi gefallen war, konnte ich sofort hinkommen und die nadel wurde gerettet.

aber die zusatzfüße für meine ovi habe ich im netz gekauft, weil ich keine lust auf betteln hatte.

gruß marion

Geschrieben
...braucht man nicht, ist eines ihrer lieblingssätze...

 

Und ich dachte immer Verkäufer/innen sollten eher nach der gegenteiligen Aussage verfahren :freak: :D

Geschrieben

Hallo,

 

bei Herrn Bode wirst Du sicher gut beraten. Meine Bekannte war in Hannover und ist zufällig dort gelandet und wurde gut beraten. Nachdem wir bei uns in Nürnberg nichts ordentliches gefunden haben mit Beratung haben wir dann telefonisch 2 Babylock und eine Janome Cover bei ihm gekauft und er war sehr zuvorkommend und es hat wunderbar geklappt. Bei einen Besuch in Hannover hat er sich viel Mühe gegeben und uns nochmals die Maschinen ausgiebig erklärt, mit uns genäht und wir konnten alle unsere Fragen los werden. Wenn jetzt noch Fragen sind, können wir ihn jederzeit anrufen.

Irmtraud

Geschrieben
Na du bist doch hier unter Experten :D. Dann zähl mal auf, was du von "deiner" Näma erwartest.

Aber du wirst sicher hier und da Abstriche machen müssen, denn die eierlegende Wollmilchsau gibbet noch nicht.

 

:D

also, ich erwarte von meiner nähmaschine, dass sie mindestens 5 knopflöcher nähen kann (und die dann auch richtig gut), viel zubehör hat, eine breite stichvielfalt, gut regulierbare ober- und unterfadenspannung, lange garantie, möglichst aktuell sein soll (also keine veraltete maschine aus den 80ern) (und wenn ich etwas träumen dürfte, dann kniehebel und automatischen fadenabschneider)...

hab mich aber schon für eine maschine entschieden - janome 6260 QC. die hat mir von anfang an sehr gut gefallen. die 6500 hätte zwar gewünschten kniehebel und fadenabschneider, ist mir dann aber doch zu teuer. ich werde meine maschine in den nächsten tagen online kaufen :)

ich denke nicht, dass ich es bereuen werde wenn ich sie vorher nicht teste, habe nämlich nur gutes gelesen... :klatsch1:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...