eroth Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo, an einem neuen Hemd meines Sohnes sind an der Knopfleiste zwei Risse. Wie kann man das am saubersten Reparieren, damit es auch was aussieht?
RenateB Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 hallo Genau das gleiche Bild hatte ich vorige Woche an der Lieblingsbluse meiner Tochter zu bearbeiten. Wie es fachmännisch gemacht wird, weiß ich nicht, aber ich habe es so gemacht: Knöpfe abgeschnitten, dann die Knopfleiste aufgeklappt und einen Streifen aufbügelbares Leinen hinter die Löcher gebügelt. (Vorher natürlich die Löcher schön ordentlich zusammengelegt.) Dann die Knopfleiste wieder wie vorher zusammengelegt und dann mit passendem Nähgarn und meiner NX600 über die kaputten Stellen mit dem Stopfstich genäht. Dann die Knöpfe wieder angenäht und meine Tochter war happy, dass ihre Lieblingsbluse gerettet war. Gruß und viel Erfolg Renate
eroth Geschrieben 20. September 2005 Autor Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Renate, aufbügelbares Leinen kenne ich nicht, kann ich vielleicht auch Vlieseline nehmen. Hast Du normales Garn genommen oder Baumwollstickgarn?
RenateB Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Also eigentlich wollte ich Vlieseline schreiben, aber die normale ist - so denke ich - nicht stabil genug. Darum schrieb ich Leinen. Weil ich immer diese Vlieseline-Art nehme, die wie Leinen aussieht. Ich weiß nicht, wie man sie nennt. Ich habe ganz normales Nähgarn dazu genommen. Leider habe ich die Bluse nicht hier, sonst hätte ich dir mal ein Foto geschickt. Viel Erfolg.
sushile Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Hallo Eroth, vielleicht kannst Du ja auch die Knopfleiste nach außen umlegen. Also erst auftrennen, dann die Löcher stopfen, den Besatz zweimal umbügeln und dann absteppen. Kommt halt auch ein bißchen darauf an, wie die linke Seite des Stoffes aussieht. So sieht man das manchmal auch bei gekauften Hemden. War das verständlich? Liebe Grüße Susi
RenateB Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Hallo Susi Die Idee ist auch gut, wenns machbar ist. Bei meiner Bluse, war die Knopfleiste leider nur einfache Breite doppelt und dann der Rand mit Overlock versäubert - da ging es nicht! Renate
eroth Geschrieben 21. September 2005 Autor Melden Geschrieben 21. September 2005 Danke für die Antworten. Die Knopfleiste nach außen umlegen, da müßte man den Kragensteg abtrennen, ob ich den wieder schön drankriege? Eine neue Knopfleiste dransetzen geht nicht, wie das ein "Firmenhemd" ist, und außerdem wäre da auch das Problem mit dem Kragensteg. Habt Ihr euch schon mal an sowas wie einen Kragensteg auftrennen und dann wieder zusammennähen getraut?
sushile Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Hallo Eroth, naja, einen Kragensteg abgetrennt und wieder angenäht habe ich bisher nicht. Ich kann also auch keine Erfahrungswerte mitteilen. Aber es käme doch auf einen Versuch an, oder? Viele Grüße Susi
Birgit_M Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Hallo Erna, eine solche Reparatur habe ich auch schon gemacht, genau wie Renate es beschrieben hat. Vlieseline halte ich für nicht besonders geeignet, da der Bügelflicken an dieser Stelle auch in gewisser Weise das kaputte Gewebe ersetzen soll. Die Stopfstiche kommen ja nur über die ausgefransten Kanten, damit es nachher wieder hält und die Stopfstelle nicht zu auffällig wird. Wenn Du ein 100%ig passendes Nähgarn kaufst und ganz kleine Stiche nimmst, sieht man es hinterher kaum. In jeder gut sortierten Kaufhaus-Kurzwarenabteilung bekommt man kleine Päckchen mit Baumwoll-Bügelflicken in den verschiedensten Farben, ich habe auch schon Nylonflicken (für Jacken etc.) gesehen. Diese Bügelflicken kann ich nur empfehlen. Falls sich mal nach der Wäsche was ablöst, kann man sie auch nochmals anbügeln
eroth Geschrieben 22. September 2005 Autor Melden Geschrieben 22. September 2005 Danke Birgit, ich werde es mit den Baumwoll-Bügelflicken versuchen. Benutze ich zum Reparieren den Stopffuß und führe diesen freihand über den Riß oder mit den normalen Nähfuß vorwärts und rückwärts nähen?
RenateB Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Das weiß ich nicht, wie das bei deiner Maschine ist. Meine Nixe macht das ganz allein. Ich muß ihr nur angeben wie lang der Riß ist.
massa Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Hallo eroth, aufbügelbares Leinen wird manchmal auch als Steifleinen bezeichnet oder als aufbügelbara Gewebeeinlage. Du hast dann nicht ein Vlies, sondern ein Gewebe, welches stabiler ist. Ich repariere mit dem Klebeleinen gerne eingerissene Blusenschlitze (ja, ich schaffe es, an Türgriffen mit meinen Blusen hängenzubleiben). Von links einbügeln und von rechts vorsichtig überstopfen. Da es bei dir die Knopfleiste ist, wird das gestopfte ja von der Knopflochleiste verdeckt. Viel Erfolg Ulrike
Birgit_M Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Hallo Erna, da der Riß ja schön gerade ist, würde ich mit dem normalen Transport vor- und rückwärts nähen (kleinen Geradstich einstellen). Das wird dann gleichmäßiger als mit dem Stopffuß. Achja, nochwas: die Bügelflicken lösen sich nicht so leicht, wenn man die Ecken mit der Schere abrundet
Crusadora Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 Ich habe auch so etwas hier: Ein Hemd mit einem Riss neben einem Knopf. Der Riss ist im Prinzip noch über der Knopfleiste, aber einfach drübernähen wird wohl nicht reichen, oder? Der Riss ist fast 6 cm lang. Meine Idee: Knöpfe auf der Höhe abtrennen, eine Gewebeeinlage auf die Unterseite bügeln und dann darüber nähen. Aber mit welchem Stich nähe ich das?
Lehrling Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 ja, genauso würde ich auch vorgehen und dafür den genähten Zickzackstich nehmen. liebe Grüße Lehrling
xpeti Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 Ich habe zwar keinen Rat, aber mich interessiert welche Nähmaschine automatisch stopft LG
sewing Adam Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 Ich würde einen kleinen Steppstich nehmen und mich dann dem Gewebe anpassen. Leinwanbindung = quer bzw. längs Steppen (oder für eine Richtung entscheiden), Köper = Diagonal Steppen. LG Adam
Crusadora Geschrieben 4. Mai 2016 Melden Geschrieben 4. Mai 2016 Ich habe in die kluge Anleitung meiner Maschine geschaut: Sie stopft auch automatisch...ist ja auch eine NV. Also ganz automatisch auch nicht: Ich bringe die Knopflochschiene an und muss noch die Länge einstellen und dann macht sie das. Ich habe mich jetzt auch dafür entschieden diese Funktion zu nutzen. Das entspricht übrigens Adams Tipp: Ich habe mit Hilfte der Maschine längs zum Fadenlauf genäht. Der automatische Stich macht tatsächlich auch kleine Steppstiche und davon mehrere Reihen schmal nebeneinander. Es gibt auch einen Stich für dickere Stoffe: Dann kommen zu den Längsnähten noch Quernähte dazu. Das wäre hier aber zuviel gewesen. Jetzt muss ich nur noch die Knöpfe wieder annähen. (Habe auch ausversehen erst einen falschen abgetrennt. Aber so hatte ich wenigstens mehr Platz zum Bügeln.) Also hübsch ist anders, aber es wird von der Knopfleiste verdeckt und sollte auch halten, somit bin ich mit meinem Werk zufrieden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden