Pagliazzo Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Ich war am Samstag im Laden. Ich war auf der Suche nach richtig dickem Faden, um Lederteile mit Ziernähten zu versehen. Ich bin fündig geworden. Es gibt ein Garn, welches echt dick ist, fast einen Millimeter, sieht fast schon aus wie eine Kordel oder eine Schnur, ist aber natürlich seidenweich und paßt sogar in eine 90er Nadel. Auf diesen Rollen sind normalerweise 200m normalen Nähgarns, doch von diesem dicken Garn sind dort nur 30 meter drauf. So dick ist das. Als ich die Dame fragte, was das dieses Nähgarn denn für eine Stärke habe, meinte sie "das ist kein Nähgarn, das ist Knopflochgarn". Hmmm... Jetzt muss ich doch fragen: ist Knopflochgarn nicht einfach ein dickeres Nähgarn? Ich habe jetzt kein Foto parat, aber ich wollte fragen, mit welcher Nähgarn-Stärke das Knopflochgarn vergleichbar wäre. Ist "Knopflochgarn" eine Definition, für die es nur eine Stärke gibt?
Minga Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Hallo, Knopflochgarn reisst bei mir in der Maschine immer! Ich nehme deshalb das normale Nähgarn doppelt ( 2 Rollen, gefädelt in EIN Nadelöhr). Mit Knopflochgarn nähe ich Knopflöcher von Hand oder benutze es, um Knöpfe anzunähen. LG Inge
Pagliazzo Geschrieben 12. September 2005 Autor Melden Geschrieben 12. September 2005 Interessant. Das Knopflochgarn, das ich mir gekauft habe, ist von Gütermann. Es steckte ganz normal bei den anderen Nähgarnrollen, allerdings unter "extra stark". Und das ist es auch. Ich dachte, mein Amann Saba 80er sei schon reißfest, aber dieses extra dicke Garn ist echt unzerreißbar. Ich bekomme es mit beiden Händen nicht zerrissen. Und die Pfaff 1527 hat damit nicht das geringste Problem. Wenn es gut in meine 90/14er Nadel paßt, kann ich davon ausgehen, daß es nicht die von "Nähjunky" erwähnte 30er Stärke ist, sondern 40er oder 50er?
Heimke Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Interessant. Das Knopflochgarn, das ich mir gekauft habe, ist von Gütermann. Es steckte ganz normal bei den anderen Nähgarnrollen, allerdings unter "extra stark". Und das ist es auch. Ich dachte, mein Amann Saba 80er sei schon reißfest, aber dieses extra dicke Garn ist echt unzerreißbar. Ich bekomme es mit beiden Händen nicht zerrissen. Und die Pfaff 1527 hat damit nicht das geringste Problem. Wenn es gut in meine 90/14er Nadel paßt, kann ich davon ausgehen, daß es nicht die von "Nähjunky" erwähnte 30er Stärke ist, sondern 40er oder 50er? Hmm, also ich (bzw. meine Maschine) hat keine Probleme mit 12-er bzw. 30-er Baumwollgarn, also würde ich nicht unbedingt davon ausgehen, dass es KEIN 30-er ist. Gruß Heimke
Nähanderthaler Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Das Gütermann M782 Extra Stark hat die Stärke 40. Es ist für schwere Gewebe und Ziernähte vorgesehen. Das Gütermann M1003 hat die Stärke 30 und nennt sich Knopfloch- und Ziergarn. Manche Haushaltsmaschinen kommen eben auch mit 30er Garn zurecht, meine Brother NX-600 auch (manchmal). Gruß Günter
zuckerpuppe Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Noch mal zum Knopflochgarn: ich nehm's zum absteppen u.a. von Ziernähten. Mit einer 90er oder 100er Nadel und leicht gelockerter Oberfadenspannung. Und, logisch, dem entsprechendem Stoff angepasst. Konkret: keinen feinen BW Batist, eher kräftigen Köper, ab mittleren Wollstoff, Tweeds etc. Grüße Kerstin
Heimke Geschrieben 12. September 2005 Melden Geschrieben 12. September 2005 Klar, wenn ich will kann ich auch mit meinem 45PS Corsa über den Acker heizen, ob er dafür allerdings gebaut wurde? Also 30-er Garn zum Maschinenquilten ist was völlig normales. Ich wäre garnicht auf die Idee gekommen, das nicht durch die Maschine zu jagen. Und bei allen Patchworkern, die ich kenne, ist Cotty 30 ein sehr beliebtes Garn. Gruß Heimke
mascha333 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Guten Morgen! Seit ich das Knopflochgarn von Coats oder Gütermann mit einer "Sticknadel" - Embrodery - von Schmetz verarbeite, habe ich keine Probleme mehr. Da ist das Öhr einfach etwas größer. Natürlich auch die Fadenspannung etwas lockern und normales Nähgarn als Unterfaden! Annette
Pagliazzo Geschrieben 13. September 2005 Autor Melden Geschrieben 13. September 2005 Danke Nähandertaler, ich habe mir mal die Röllchen angesehen. Habe nämlich zwei. Eine Rolle ist etwas dicker, sieht also fast aus wie eine Trommel. Das steht tatsächlich drauf: Gütermann M782, 100m. Es muss sich dabei um das Garn in der Stärke 40 halten... denn: Ich habe dann noch das etwas dünnere Röllchen, auf dem nur 30m drauf sind, und das Garn ist etwas dicker. Das muss dann das M1003, sein, in der Stärke 30, da dicker, und die Frau hatte Recht, als sie mir sagte, das sei Knopflochgarn. Die Aussagen stimmen voll überein, yesss... und ich bin nun schlauer. Dann gehe ich jetzt davon aus, daß "Knopflochgarn" zumindest bei Gütermann eine feste Definition ist, und immer die Stärke 30 hat. Danke Euch! Schade nur, dass dieses schöne Garn so teuer ist. Ich habe fast drei Euro für die kleine Rolle mit den 30 metern bezahlt.
Nähanderthaler Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Ich kann Dir meine doppelten Röllchen von dem 30er Knopflochgarn schenken. Bin froh, wenn ich das Zeug los bin, ich ersticke noch mal in meinen Garnen.
Pagliazzo Geschrieben 30. September 2005 Autor Melden Geschrieben 30. September 2005 Danke für das Angebot, aber so oft brauche ich das 30er zum Glück (noch) nicht. Vielleicht komme ich aber später nochmal drauf zurück. Frage an Mascha333: Was sind das für Sticknadeln von Schmetz? Wo hast du die her? Gibt es die in verschiedenen Größen? Ich würde mir gerne ein paar zulegen.
Capricorna Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Hallo, Also 30-er Garn zum Maschinenquilten ist was völlig normales. Ich wäre garnicht auf die Idee gekommen, das nicht durch die Maschine zu jagen. Und bei allen Patchworkern, die ich kenne, ist Cotty 30 ein sehr beliebtes Garn. Gruß Heimke Ich bin mir nicht sicher, aber war es nicht so, dass bei normalem Nähgarn das Garn dicker ist, je kleiner die Zahl ist, und es bei Stickgarn (wird das nicht auch zum Quilten verwendet?) genau umgekehrt war? Ich meine, ich hätte hier mal sowas gelesen... Meine NähMa frisst Knopflochgarn auch problemlos, mit einer dickeren Nadel kein Problem Liebe Grüsse Kerstin
Heimke Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Hallo, Ich bin mir nicht sicher, aber war es nicht so, dass bei normalem Nähgarn das Garn dicker ist, je kleiner die Zahl ist, und es bei Stickgarn (wird das nicht auch zum Quilten verwendet?) genau umgekehrt war? Ich meine, ich hätte hier mal sowas gelesen... Meine NähMa frisst Knopflochgarn auch problemlos, mit einer dickeren Nadel kein Problem Liebe Grüsse Kerstin Keine Ahnung, das 30-er Cotty ist, glaube ich jedenfalls, kein Stickgarn. Wird auch von einigen Patchern zum Nähte nähen verwendet. Es ist dicker als normales Nähgarn, 12-er Cotty ist noch dicker, also denke ich mal, es fällt unter die Einteilung für Nähgarn: niedrige Zahl - dickes Garn. Meine Maschine (Janome, vorher Pfaff, vorher Aldi, vorher Pfaff ) nimmt es ohne Probleme. Topstitch Nadel ist hilfreich, aber nicht notwendig. Stickgarn wird nicht notwendig zum Quilten verwendet; kann aber. Ich mag es nicht, aber das ist Geschmackssache. Gruß Heimke
mascha333 Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 So, ich habe sie mal rausgekramt. Drauf steht "Schmetz Sticknadel, Embroidery Needle, 130/705 H-E". Drin sind 5 Nadeln, 3x75er und 2x90er. Sie waren nur unwesentlich teurer als normale Schmetz-Nadeln. Ich habe sie aber erst nach zähem Nachfragen im KuWa-Laden bekommen. LG, Annette
Eyeore Geschrieben 30. September 2005 Melden Geschrieben 30. September 2005 Hallo, ....Ich bin mir nicht sicher, aber war es nicht so, dass bei normalem Nähgarn das Garn dicker ist, je kleiner die Zahl ist, und es bei Stickgarn (wird das nicht auch zum Quilten verwendet?) genau umgekehrt war? Ich meine, ich hätte hier mal sowas gelesen... Also, ich habe mal gelernt, daß je kleiner die Zahl - desto dicker das Garn ist und umgekehrt. Normales Nähgarn hat 120, für Stepparbeiten wurde immer 70er oder 80er Garn verwendet. Für Knopflöcher mit dem Automaten genäht haben wir immer 70er verwendet. 30er Garn wurde für handgenähte Knopflöcher genommen, daher in der Umgangssprache: Knopflochgarn. Nehmen kann man das, für was man will. Manche verwenden es sogar als Handstickgarn, wie eben das Perlgarn. Seit ich mit dem Maschinensticken angefangen habe, ist mir aufgefallen, daß es scheinbar für jede Art von Garn andere Regeln gibt, da Maschinenstickgarn "dünner" wird, je kleiner die Zahl ist....
Pagliazzo Geschrieben 5. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Ich wollte dieses Thema nochmal ansprechen. Ich habe nun herausgefunden, dass 30er nicht immer gleich 30er ist. Ich habe zuhause einige Rollen von Amann Saba 30er, auch Knopflochgarn genannt. Meine Maschine hat damit gelegentlich Probleme, wenn ich Ziernähte auf Leder bringen möchte. Der Faden bildet auf der Unterseite Schlaufen, als würde die 110er-Nadel das Garn nicht mehr hochziehen, nachdem sie durchgestochen hat. Jetzt habe ich bei Ebay einige nagelneue Röllchen von Amann "Serafil" 30er gekauft, und siehe da, dieses Garn funktioniert perfekt. Es flutscht so easy durch Nadel und Leder, dass man sich echt fragt, wie so ein Unterschied zustandekommen kann. Man hört es der Maschine sogar an, daß sie mit Serafil 30er total easy klarkommt. Der Grund wurde mir erst gestern klar: ich habe durch Zufall auf einer Amann Seite gelesen, dass "Saba" ein Polyestergarn "...mit Baumwolloptik" ist. "Serafil" hingegen ist (auch von der Optik) ein reinrassiges Polyestergarn. Es sieht auch total aus, wie ein Polyestergarn, also aalglatt und glänzend, während Saba ein bißchen fusselig und fransig aussieht. Und das ist auch der Grund, weshalb meine Maschine das "Saba" 30er nicht verträgt. Die Fransen und die Härchen des Saba 30ers machen das Garn dicker, widerspenstiger, sie erhöhen die Reibung an Nadelöhr und Nähgut, und deshalb kommt der Mechanismus der Pfaff 1527 durcheinander. Für meine Zwecke steht nun fest: kein wolliges Saba 30er, sondern nur noch glattes, brilliantes Serafil. Das flutscht echt durch, als wäre es mit Butter bestrichen. Nur: teuer ist es. Aua.
nowak Geschrieben 5. Januar 2006 Melden Geschrieben 5. Januar 2006 Klar, wenn ich will kann ich auch mit meinem 45PS Corsa über den Acker heizen, ob er dafür allerdings gebaut wurde? Seit wann hätte es jemals interessiert, wofür etwas gebaut wurde? Derartige kleinbürgerliche Begrenzungen wären doch der Tod, jeglicher Kreativität. ;-) Und ein 45PS Corsa heizt ganz prima über den Acker. Und über Saumpfade, Passwege,... nur Kontakt mit Leitplanken bekommt ihm nicht so toll.. "Gedacht" ist das Knopflogarn tatsächlich für Handknopflöcher. Aber Strickgarn ist auch zum Stricken gedacht, und nicht, um auf kleine Täschchen aufgenäht zu werden. Und wenn die Maschine es frißt.... spricht nichts dagegen. (Meine mag es nur, wenn der Unterfaden dünner ist. Meine alte Singer mochte dafür gar kein BW-Garn, egal wie fein es war... die Maschine sagt einem schon, was geht und was nicht. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden