Ulla Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Hier habe ich dickes Bauschgarn (Hab ich mal von Nähandertaler bekommen, er kann sicher mehr dazu sagen ) in beiden Greifern und dünnes Bauschgarn(120) in den Nadelfäden verwendet. Evolve 4 Faden Overlockstich, Stichlänge1,5 Stichbreite 7,5
eigenhaendig Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Dankeschön Ulla! Das sieht ja toll aus! Was ist das denn für Garn? Das habe ich als Bauschgarn noch nicht in der Stärke gesehen. Ich habe bisher immer nur das dünne auf den Industriekonen (30 000m) verwendet. Dieses Dicke müßte doch auch super für Flatnähte funzen? Und das dünne geht bei Dir also auch in den Nadelfäden? Bei der Bernina auch, aber nicht in der Nähmaschine, nur in der Ovi. - Putzig... Grüße, Sabine
Ulla Geschrieben 9. September 2005 Autor Melden Geschrieben 9. September 2005 Ich habe nachgefragt, ich zitiere aus seiner Antwort: dieses mittelblaue Bauschgarn hat die Stärke 100 und es heißt Flossin Unigarn. Das ist glaub´ich ein Industriegarn, keine Ahnung, wo es das gibt, ich habe es über eBay gekauft. Leichter erhältlich ist das Mettler Metroflock mit der Stärke 100. Für Flatlockarbeiten habe ich es auch schon benutzt Die Fa Babylock vertreibt auch ein bunt melliertes Bauschgarn in dieser Stärke.
eigenhaendig Geschrieben 9. September 2005 Melden Geschrieben 9. September 2005 Ach Ulla, Du bist ein Schatz! Dann werde ich mal meine Fühler ausgestreckt halten, für, wenn mir mal so etwas über den Weg läuft. Danke für Deine Hilfe. Grüße, Sabine
bamai Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Sieht wirklich super aus.Werde auch die Augen aufhalten nach so einem tollen Garn.Nur wo bekomme ich so schönen Strickstoff?Es wird ja nun langsam Zeit mit der Winterausrüstung zu beginnen.
dickmadam Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 und dünnes Bauschgarn(120) in den Nadelfäden verwendet. Hast Du keine Angst, dass Dein Bauschgarn als Nadelfäden reisst?
Flipper Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Hast Du keine Angst, dass Dein Bauschgarn als Nadelfäden reisst? Ich bin zwar nicht Ulla, antworte trotzdem. Auf meiner ehemaligen Arbeit wurde grundsätzlich auf allen Nadeln und Greifern mit dünnem Bauschgarn genäht. Overlock und auch Coverlock. Bei bestimmten Sachen wurde sogar mit Bauschgarn gesteppt. Die Nahteinstellung machts hierbei. Die Nadelfäden dürfen nicht superglatt im Stoff liegen, so daß sie bei Dehnung noch nachgeben können. Lediglich beim Bügeln sollte man nicht unbedingt ewig mit der heißen Sohle draufrum werkeln. Dann schmilzt die Naht weg, wie ich leidvoll erfahren mußte. Viele Grüße Simone
Gutemine Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Hallöle, ich liebe es, mit meiner Overlock die Kanten zu versäubern und ich nehme sehr gerne Bauschgarn, ABER ich ärgere mich, dass die Kanten halt meist nicht so schön bleiben und wenn sich Fäden ziehen, dann ist es aus mit der Schönheit - zu meinem Leidwesen. Wie behelft ihr euch da? Ich dachte schon daran, die Kanten mit Klarlack einzustreichen? Grüßle und danke Gutemine
Ulla Geschrieben 19. September 2005 Autor Melden Geschrieben 19. September 2005 Hast Du keine Angst, dass Dein Bauschgarn als Nadelfäden reisst? Vor dem Fadenbruch bei der Evolve braucht man keine Angst zu haben, selbst wenn mal einer reißt, dann fädelt man ihn einfach wieder ein,denn bei dieser Maschine, muss man sich beim Einfädeln an keine bestimmte Reihenfolge halten. Abgesehen davon ist mir noch nie ein Bauschgarn gerissen, es gibt höchstens mal Schwierigkeiten beim Einfädeln in die Nadel, weil sich die Spitze aufdröselt, aber da hilft am besten der gute alte Handeinfädler mit dem Frauenkopf drauf.
KARINMAUS Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Ich dachte schon daran, die Kanten mit Klarlack einzustreichen? Grüßle und danke Gutemine Huhu, dann brauchste aber nicht mehr nähen, sondern gleich farbig einstreichen. Und BAUSCHIG ist es dann bestimmt ganz bestimmt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden