Scrunchy Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Aktuell habe ich meine Schnittmuster alle auf Papier, möchte sie aber digitalisieren. Nun habe ich gelesen, dass man die Rohdaten des Schnittmusters in .dxf, .ai oder .svg aus einem Schnittprogramm exportieren kann. Gibt es einsteigerfreundliche Programme um das zu machen? Brauche ich wirklich ein Schnittmusterprogramm? Werden die verschiedenen Größen als einzelne SVGs gespeichert oder überlagert so wie man es von Papierbögen kennt?
Bineffm Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Was genau verstehst Du denn unter "vorhandene Schnittmuster digitalisieren"? Willst Du die fertigen Schnitte einfach einscannen und irgendwie digital ablegen - oder willst Du sie anschließend dann auch am Rechner weiterbearbeiten können? Ich geh mal davon aus, dass die Schnittmuster bisher analog mit Papier und Lineal erstellt wurden? Sabine
Capricorna Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Die Frage ist, wie viel du ausgeben möchtest oder wieviel Zeit du in das Erlernen der Software stecken möchtest. Die einfach zu bedienenden Programme kosten idR etwas (bis sehr viel) Geld; bei den kostenlosen benötigst du idR mehr Zeit, um sie zu beherrschen. Kostengünstige: Inkscape, das ist aber keine spezielle Schnittmuster-Software, sondern „nur“ eine normale 2D-Vektor-Software. Dann gibt es noch die beiden Open Source-Programme Valentina sowie Seamly2D; die beiden sind speziell für Schnittmuster. Hier sollte man wohl gut Englisch können, wenn ich mir die Websites so anschaue. Bei den kostenpflichtigen Programmen ist, glaube ich, PatternMaker das preisgünstigste; da bräuchtest du zum Erstellen eigener Muster die Professional-Version für 395 Euro. (Nach oben ist die Skala wie immer offen; in der Industrie verwendet man wohl Grafis, aber da sind wir dann schon bei 1.000 Euro. Pro Jahr.) Und ich vermute mal, dass du bei allen deine Schnittmuster nochmal komplett neu in der Software konstruieren müsstest, und nicht einfach deine Zeichnungen einscannen kannst; aber ich bin da gar nicht im Thema, also wirklich nur eine Vermutung. Gleich kommen bestimmt noch welche, die mehr Ahnung haben als ich.
Scrunchy Geschrieben 30. März Autor Melden Geschrieben 30. März (bearbeitet) Mein Ziel ist primär, die Schnittmuster als Open Source freizugeben und dafür sollten sie in einem sinnvoll weiterverarbeitenden Format vorliegen. Eine Umwandlung von pixelbasierten (jpg, png,…) Formaten in vektorbasierte (svg) wäre mal der erste Schritt, nur frage ich mich ob in einem Schnittmuster-svg auch ein Größenbezug drin ist, also die Skalierung vorgibt. Ich kenne svgs nur so, dass ich sie auf eine beliebige Größe setzen kann, bei einem Schnittmuster müsste ich ja sagen „skaliere es so, dass dies 10cm sind“. Aktuell habe ich von jedem Schnittmuster natürlich nur eine Größe. Ein paar Größen könnte ich durchaus machen, aber lange nicht die Bandbreite wie bei professionellen Schnitten. Muss bei Open Source ja auch garnicht sein, es kann ja jeder beliebig ändern, branch/fork machen. Ja, wie geschrieben ist aktuell alles auf Papier. Ich würde es eben einmal reinzeichnen (also dann ein durchgehendes Papier mit genau einer schwarzen Linie, damit es in svg erkennbar ist), scannen/fotografieren und dann eben in ein sinnvolles Format bringen. Bearbeitet 30. März von Scrunchy
Polarigel Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Wenn das Schnittmuster als Bitmap (z. B. als gescannte PDF oder JPG-Datei) vorliegt, kann man das Bild in Inkscape importieren. Dann legt man eine zweite Ebene drüber und "paust" das Schnittmuster mit Inkscape-Werkzeugen ab. Das Video Trace a sewing pattern with Inkscape zeigt, wie es gemacht wird. Ich glaube, es gibt sogar eine Automatik dafür, ich weiß aber nicht, ob sie gut funktioniert. Hat man das Schnittmuster abgepaust, kriegt man einen .svg-Datei, die sich weiterbearbeiten lässt. So kann man z. B. auf einer weiteren Ebene Nahtzugaben zufügen. Inkscape ist kostenlos und ziemlich mächtig, aber mühselig zu erlernen.
Scrunchy Geschrieben 30. März Autor Melden Geschrieben 30. März Danke für alle Vorschläge, ich arbeite das mal durch. Klingt ja so als wäre der Schritt von einem „Universal-SVG“ zu einem „Schnittmuster-SVG“ nicht so weit. Gibt es denn sowas wie eine offene Schnittmuster-Datenbank, quasi die Schnittmuster-Entsprechung zu Freesewing? Kann ja nicht sein, dass noch niemand Open Source Schnittmuster erstellt hat.
KiribanaPatterns Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Hm, ich fürchte, es gibt nicht DAS Schnittmuster Format. Letztlich sind Schnittmuster zur Zeichnungen. Die kann man in allen möglichen Formaten ablegen. Gängig sind Vektordaten (SVG) in PDFs. Damit kombinierst du kleine Dateigröße, perfekte Qualität und fixe Abmessungen. Viele Indie-Schnittmusterhersteller arbeiten mit Illustrator, was aber recht kostenspielig ist. (Aber immer noch günstiger als richtige Schnittmustersoftware) Alternative wäre das bereits genannte Inkscape. Und Freesewing.org IST eine Schnittmusterdatenbank. Ganz unabhängig vom Format.
Scrunchy Geschrieben 30. März Autor Melden Geschrieben 30. März Nutzt Freesewing nicht ein JSON-Format? Wäre für mich auch ok. Aktuell tendiere ich zu einem eigenen Repo nach CC-BY-NC.
KiribanaPatterns Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Ich habe nie gesagt, dass Freesewing SVG und PDF nutzt, ich habe nur gesagt, dass das gängig ist. Ich habe noch nie ein Schnittmuster auf Freesewing erzeugt. JSON als solches erzeugt allerdings keine Grafiken. Möglich, dass Freesewing das irgendwie als Austauschformat nutzt. Ich selbst nutzte JSON als Speicherformat für meine Maßsätze, da ist dann einfach nur eine Liste von Maßen drin.
nowak Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Wenn es dir darum geht, Schnittmuster für Enduser kostenlos zur Verfügung zu stellen, dürfte pdf das gängige Format sein. Damit kann jeder Rechner was anfangen und auch jeder User. Die meisten, die Schnitte aus dem Netz nutzen, wollen auch keine Schnitterstellung am PC betreiben, die wollen es nur nähen. Und da ist pdf eine einfach und sinnvolle Lösung. Als Vektordatei könnte der User natürlich selber auch am Rechner was verändern. Um das sinnvoll zu tun, müsste die Datei allerdings auch alle Konstruktionsmaße enthalten. Sonst weiß ich ja nicht, was die Vorgabe war und dementsprechend auch nicht, was ich wo sinnvoll verändere. Und die, die selber Schnitte am Rechner erstellen dürften in der Regel jeweils ihr eigenes Lieblingsformat haben, abhängig von der jeweils verwendeten Software. Die müsstest du dann alle bedienen?
lea Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März vor 2 Minuten schrieb nowak: Und die, die selber Schnitte am Rechner erstellen dürften in der Regel jeweils ihr eigenes Lieblingsformat haben Und wer das kann und macht, der wird wohl kaum irgendwelche open source Schnitte verwenden oder abwandeln wollen. Wer soll denn Dein Zielpublikum sein, @Scrunchy?
Scrunchy Geschrieben 30. März Autor Melden Geschrieben 30. März Deshalb frage ich ja, was denn so das Standardformat ist. Eine Erzeugung eines PDF geht eh per Github Actions, das ist also eher ein Nebenprodukt.
nowak Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März Gerade eben schrieb Scrunchy: was denn so das Standardformat Aus allem was ich so gesehen habe, das gleiche wie bei käuflichen Schnittmusterdateien: pdf.
lea Geschrieben 30. März Melden Geschrieben 30. März vor 5 Stunden schrieb Scrunchy: Aktuell habe ich von jedem Schnittmuster natürlich nur eine Größe. Ist das eine Konfektionsgrösse? Oder auf eine bestimmte Person angepasst? Auf jeden Fall müsstest Du auch die zugehörige Masstabelle veröffentlichen, sonst kann man ja gar nichts damit anfangen. vor 41 Minuten schrieb nowak: Aus allem was ich so gesehen habe, das gleiche wie bei käuflichen Schnittmusterdateien: pdf. sehe ich auch so. Am besten A4 und A0.
Stefunie Geschrieben 31. März Melden Geschrieben 31. März Ich habe gerade im Inkscape-Forum mal "sewing" als Suchwort eingegeben und folgende dort gepostete Antwort auf die Frage nach Sewing patterns gesehen: https://inkscape.org/forums/beyond/creating-sewing-patterns-with-inkscape/ Das erwähnte Seamly2D findest Du hier: https://github.com/FashionFreedom/Seamly2D Vielleicht guckst Du da mal rein, das habe ich jetzt noch nicht gemacht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden