peterle Geschrieben 25. März Melden Geschrieben 25. März Viele alte Nähmaschinen haben nach heutigen Standards ein eher funzeliges Licht. Dabei war das damals durchaus hell und gut. Wer allerdings so helle Ampeln hat, daß er im Dunkeln alles unterhalb der leuchtenden Farbe nicht mehr wahrnehmen kann, weil die Fähigkeiten des menschlichen Auges nicht ausreichen einen derart hohen Kontrast sauber abbilden zu können, der möchte dann die alte Beleuchtung der Nähmaschine heller haben. Anstatt nun einfach zu schauen, was in der Maschine ursprünglich an Licht verbaut war, also mit welcher Spannung, wieviel Watt und welcher Fassung die Originallampe ausgestattet war, basteln frickeln und fummeln einige Sich-Berufen-Fühlende ein Zeug zusammen, da kann ich mir als erfahrener Nähmaschinenmechaniker nur noch an den Kopf packen. Es werden kurzerhand nicht passende LED Lampen passend gemacht und dafür ist ihnen kein Trick zu alt und kein Klebeband zu blöd. Halterungen werden verbogen, Deckel nicht richtig befestigt, Spannungen verklemmt, Duck Tape gewickelt, gelötet, gekloppt, geklemmt und vermutlich noch viel viel mehr. Manchmal - funktionieren die Maschinen danach nicht mehr korrekt, weil man zum Beispiel nicht beliebig in einer Nähmaschine Halterungen verbiegen und Sachen verklemmen oder rumbaumeln lassen kann. Hier sind zwei gefundene Beispiele von vielen: Beide LED Lampen halten in der Nähmaschine nicht von alleine in den Fassungen, sondern wurden eingeklemmt und mit Kabelbinder befestigt oder im zweiten Fall einfach festgeklebt. In der Janome 6500, die hier als Beispiel dient, ist ab Werk eine W5W 12 Volt 5 Watt Lampe verbaut. Die hat einen Glassockel mit gebogenen dünnen Drähten als Kontaktflächen und wird einfach eingesteckt. Richtung egal, auch wenn es eine Gleichspannung ist, die die Maschine verwendet. Das funktioniert hier deshalb, weil es dem Glühfaden egal ist. Verzichtet man auf die Bastelorgien und schaut über den Rand des eigenen Waschbeckens, dann stellt man fest, daß das keine besonders schwer zu bekommende Lampe für eine Nähmaschine ist, sondern vor allem im Automobilbereich eine sehr weit verbreitete Lampe ist. So weit verbreitet, daß es schwer ist, keine zu bekommen. Also braucht man nur seine Augen zu öffnen und nach W5W 12V LED Lampen zu suchen, die zur Innenraumbeleuchtung eines KFZ gedacht ist, denn die für die Fahrzeugbeleuchtung der Lichter außen darf bestimmte Leuchtstärken nicht überschreiten. Innen hingegen darf es auch taghell sein und das suchen wir ja. Die Qualitäten können sehr unterschiedlich sein, vor allem, wenn man irgendwas günstiges direkt aus China kauft, aber es sind ordentliche Exemplare darunter, die plug 'n' play funktionieren. Kein Gebastel. Kein Theater. Einfach Licht. Probleme mit LED als Ersatz für Glühlampen in Nähmaschinen können sein: leuchtet nicht, weil Polung nicht stimmt und man muß sie umdrehen leuchtet ewig nach, weil das Netzteil beim Ausschalten nicht die Elkos entlädt flackert, weil die Schaltung für die 12V Transformation Probleme macht wird zu warm, weil zu hell und schmurgelt Kunststoffe an ist kaputt, weil die Chinesen auch den Ausschuß loswerden müssen ... vermutlich noch tausend andere Sachen, die mir gerade nicht einfallen Hier ist die Janome 6500 Nähmaschine mit Originalbeleuchtung W5W 12V 5W Glühlampen: Hier ist die Maschine mit einer W5W 12V LED von aliexpress für Innenraumbeleuchtung von Autos: Die LED sieht um ein vielfaches heller und strahlender aus und ist auch, denn es sind weniger Schattenbildungen zu sehen, aber dafür ist auch anstrengender für die Augen in soviel helles Licht zu schauen. Je nach verwendeter Materialien kann es auch zu starkem Glanz oder Überstrahlen an bestimmten Bauteilen wie der Stichplatte oder Nadelhalter als zwei Beispielen kommen. Und so sehen die beiden Lampen nun aus: Merksatz: Bei Versendern wie aliexpress kann es schnell passieren, daß man das gekaufte Produkt nicht einfach nachbestellen kann, sondern nach einem Tag mit einer neuen Suche beginnen muß. Dafür ist es halt alles sehr preisgünstig. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Suchen und Probieren, so ihr denn auf LED umsteigen wollt. Und wie gesagt - bitte ohne solche Bastelorgien. artikel vollständig sehen
Scrunchy Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Solche Aktionen wie die auf den Bildern nenne ich nicht „Bastelorgien“ (das tut IMHO dem Basteln unrecht) sondern „potenziell lebensgefährlicher Pfusch“. Meine Brother hat eine 220V Lampe, da sollte man schon wissen, was man tut, wenn man einen Umbau durchführt. Aber auch bei 12V gehören Leitungen einfach sauber isoliert und mechanische Sicherheit gegen Wackeln sichergestellt. Also: Was gemacht wird, wird sauber gemacht. Oder garnicht.
Großefüß Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Es gibt auch Maschinen, die haben gängige E14 230V-Leuchtmittel. Für meine Ovi fand ich eine LEÐ Aufrüstung bei Kühlschrank-Leuchtmitteln. Einfach reinschrauben wie früher die Glühbirnen. Man muß aber auf die Maße und die Leuchtrichtung schauen. Das war mein 2. Versuch, ich zuerst versucht hatte, war zu hell und blendete.
lea Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Meine Maschinen mit auswechselbarem Leuchtmittel brauchen zufällig alle den B15d-Bajonettanschluss und ich habe schon ziemlich viele ausprobiert. Bei manchen gibt es starke Schlagschatten oder es blendet durch Spiegelungen auf der Stichplatte oder sie sind generell zu hell oder zu dunkel. In meiner alten Pfaff gehen manche gar nicht und blitzen nur kurz auf (hat wohl mit dem Gleichrichter zu tun, wie mir ein Elektroingenieur erklärt hat). Inzwischen habe ich aber in allen Maschinen welche, die OK sind - Hartnäckigkeit zahlt sich aus.
Scrunchy Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Für mich war bei meinem Umbau nicht das Ziel "mehr Licht aus der gleichen Birne" sondern "statt einer punktuellen Lichtquelle will ich schattenfreie, überall im Nähbereich optimale Beleuchtung" und das geht heutzutage herrlich mit 3mm COB LED Streifen die man einfach überall hinklebt wo man sie braucht. Dort wo früber die 220v-Birne saß, sitzt jetzt ein kleines Netzteil das die Stromversorgung für die selbstklebenden LED-Streifen ist. Das ist natürlich aufwändiger als einfach nur "Glühbirne raus, LED-Birne rein", hat dann eben auch ein komplett anderes Ergebnis. Muss man selbst entscheiden, was man will. Übrigens kann ich mit der Original-URL meiner Aliexpress-Bestellungen von für fünf Jahren die gleichen Stoffe immer noch problemlos nachbestellen, bei den in Deutschland bestellten Stoffen liefen die Artikelnummern und -namen schon nach wenigen Monaten ins Leere. Während ein Shop in DE sagt "dieser Artikel wurde nicht gefunden" sagt mir Aliexpress (falls es doch mal vorkommt) "dieser Artikel wird momentan von diesem Verkäufer nicht verkauft - hier sind 247 andere Händler für Produkte die genauso heißen und/oder aussehen" Also wenn ich es nachbestellbar haben will, dann Aliexpress.
Capricorna Geschrieben 26. März Melden Geschrieben 26. März Ich bin mit meiner 23 Jahre alten Pfaff zum Händler, und die haben mir eine passende LED mit dem richtigen Sockel gegeben - ohne Gewähr, ob die funktioniert oder meine Maschine das überlebt. Aber siehe da, es funktioniert einwandfrei. LED-Streifen finde ich auch eine gute Idee! Eine Tageslicht-Lampe am Nähtisch ist auch Gold wert. Ich will ja nicht nur den Bereich vor dem Nähfuß hell haben, sondern auch den Rest des Tisches. Eine Lampe mit verstellbarem Arm ist da super.
Junipau Geschrieben 27. März Melden Geschrieben 27. März Nach dem Thread hier habe ich vor Jahren schon meine Bernina- Overlock umgerüstet, ohne Kleber und Abenteuer 😅 Es ist seither wirklich ein anderes Nähgefühl🥰
bianchifan Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März mit Kabelbinder befestigt oder im zweiten Fall einfach festgeklebt Bei nicht wenigen Nähmaschinen aus chinesischer Produktion gehört das zum Fertigungsprinzip... Zu Beginn meiner Elektronikkarriere war es en vogue, empfindliche Schaltungsteile oder auch Konstrukte ohne fehlenden Unterbau mit Gießharz zu umhüllen, welches sätestens in den 90ern durch Heißkleber und chrumpfschläuche abgelöst wurde. Im DIY/Maker-bereich absoluter Standard, heutzutage ersetzt/ergänzt durch 3D-Druck. Nichtsdestotrotz gibt es Anwendungsfälle, wo die Klebetechnik durchaus praktikabel ist. Während ist die Beleuchtung meiner Singer 6231 durch ein Kühlschrank-/Mikrowellen-E-Fassungs-LED-Konglomerat ersetzt hatte, war das mit der zusätzlichen Einbringung eines Laserpointers in meine Stickantriebe nicht so einfach möglich. Im Stickbetrieb wird die Nadelstange aus der Neutral- in eine "Stick"-Position verschoben, eine irgendwie geartete Besfestigung am Gehäuse fällt damit aus. Der Laser muss an den Nadelstange-Supporter in der Gestalt, dass er Penetrationsloch hindernisfrei erreichen kann. Ohne komplette Neukonstruktion ist das mit überschaubarem Zeitaufwand nur mit Klebern, Kabelbindern und Co. sinnvoll möglich.
Scrunchy Geschrieben 29. März Melden Geschrieben 29. März Den Mini-Trafo der bei meiner umgebauten Cover die Lampe ersetzt, habe ich mit hitzebeständigem Montageklebeband angeklebt und mit nem Kabelbinder die Verklebung auf Druck gehalten. Da der Trafo nicht warm wird (getestet) sehe ich das wirklich unproblematisch. Die 220V Strippen habe ich aus der E14 Fassung ausgeklemmt, Schrumpfschlauch drüber, verlötet, Schlauch verschrumpft. Also nicht alles, was praktisch ist, ist deshalb schlecht. Dagegen wurde ich erst um Rat gefragt weil ein „nach einem YouTube-Lifehack-Video genau nachgebautes“ System nicht funktionieren wollte - nun ja, man hat vom Trafo die Sekundärseite sowie die Anschlüsse vom Verbraucher alle vier an eine 4er Wago geklemmt. Immerhin haben wir dadurch rausgefunden, dass der Trafo kurzschlussfest ist. Also einfach nur teures Material kaufen bringt auch nix, wenn man das System nicht versteht. Dann lieber „Glühbirne raus, LED Birne rein“
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden