Niggefrau Geschrieben 14. März Autor Melden Geschrieben 14. März vor 4 Minuten schrieb Extraterrestre: So habe ich nicht das Gefühl, daß der letzte Schritt - das Säumen - so viel Arbeit macht. 😅 Das ist mal eine super Idee! Muss ich halt nur am Anfang schon die Länge wissen... 🤔 vor 5 Minuten schrieb Extraterrestre: Bei einer Cover muß man aber noch berücksichtigen, daß man die Fäden vernähen sollte. Mache ich bei Ovi-Nähten auch so. Ich weiss das das auch effizenter geht aber ich finde es so am schönsten, und das ist mir die 3 min pro Naht (die wirklich gesichert werden muss, sind ja auch längst nicht alle) dann wert. Also min. 1x pro Saum mache ich das eh, und ob dann bei der Ovi-Versäuberung oder der Cover-Naht, in meiner Effizienzrechnung noch OK.
peterle Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März Ich habe das jetzt nicht alles gelesen, habe aber die Vermutung etwas von kompakt, leise und gut steuerbar in der Geschwindigkeit gelesen zu haben, wobei sie keine Fehlstiche machen sollte. Du solltest einen Blick auf die Juki MCS-1800 werfen: https://juki-naehmaschinen.de/maschinen/mcs-1800/ Ggf. den Anlasser tauschen. Das bringt empfindsame Langsamnähfreunde übrigens auch bei der Babylock weiter.
Niggefrau Geschrieben 14. März Autor Melden Geschrieben 14. März (bearbeitet) 😅Ja so kurz könnte man es wahrscheinlich zusammenfassen... vor 49 Minuten schrieb peterle: kompakt, leise und gut steuerbar in der Geschwindigkeit gelesen zu haben, wobei sie keine Fehlstiche machen sollte. + nicht zickig bei etwas rauherem Garn... (Coats epic) vor 49 Minuten schrieb peterle: empfindsame Langsamnähfreunde übrigens auch bei der Babylock weiter. das hatte ich auch schon einmal gehört. Danke für die Erinnerung daran. wobei (zu) Laut sind die ja alle... Bernina ist für mich aber eher ein sonores Wup-wup-wup das ich viel erträglicher finde als diese metallisch klappernde Geratter von Babylock (bei Overlock, Covers habe ich von beiden Firmen noch nie gehört aber die "Locken" ja auch...) Bearbeitet 14. März von Niggefrau
Scrunchy Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Niggefrau: Ich will da kein Band (vielleicht mal bei einem Kleidungsstück von gaaaaanz vielen) sondern nur den Stoff von der Maschine ohne Mess-/ + Bügel-Vorarbeiten passend umschlagen lassen. Das Prinzip ist sicher ähnlich aber doch auch noch etwas anders? das gilt wahrscheinlich auch für meine Anwendung oder? Dann sind wir bei den Säumersets die ich mit "von vorne reinschieben in das Plastikteil" meinte. Kann man schon nehmen, für mich und meine Anwendungsfälle passt aber das Band (aus dem gleichen Stoff geschnitten oder Fertigband) besser, denn a) es ist durchgehend und b) es ist auch dort ein Band wo kein Stoff ist c) es geht easy über Stoffkanten. Ich habe ein paarmal mit dem Säumerset einen faulen Saum gemacht, also einfach Ärmel/Bein länger gelassen, umgeschlagen, Saum, fertig. Für Arm/Bein/Halsausschnitt ist mir das aufgecoverte Band lieber. Für mich ist elementar, dass es wirklich in einem Rutsch alles durchgeht, sonst könnte ich es mir ja sparen bzw. sonst würde ich mir keine Zeit sparen. Stoffstücke gehen alle einzeln in die Führung und kommen als tragefähiges Stück raus. P.S.: Dieses Teil https://www.youtube.com/watch?v=avb6GYRfa3A&t=4s habe ich an meiner ersten Cover. Damit geht das. Für die schnellen Ärmel/Beine gut. Als ich die Cover noch nicht hatte, habe ich einfach nen Streifen geschnitten und mit der Ovi angesetzt - als ich dann die Cover mit dem Säumerset hatte, habe ich es weiterhin gemacht weil ich es vom Elastizitätseffekt genauer steuerbar fand. Dann hat man natürlich weder die schmucke Doppelnaht noch eine flachgenähte/gecoverte NZG. Jo, isso. Ich hab das gleiche Teil dann nochmal mit dem Coversaum gemacht, ging auch, klar. Bearbeitet 14. März von Scrunchy
Niggefrau Geschrieben 14. März Autor Melden Geschrieben 14. März vor 2 Minuten schrieb Scrunchy: es ist auch dort ein Band wo kein Stoff ist ??? vor 4 Minuten schrieb Scrunchy: es geht easy über Stoffkanten genauso ??? kannst du das noch detaillieren? wo ist kein Stoff, z.B. bei einem Halsausschnitt mit Cutout? und was für ein Stoffkante meinst du, die Seitennaht?
sikibo Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März Das Covern an sich ist tatsächlich das Schnellste an der Sache. Aber je sorgfältiger du vorarbeitest (umbügeln und heften) desto schneller und schöner wird gecovert. Den Saumleger finde ich überflüssig, der funktioniert an den Seitennähten nicht. Die passen nicht durch. Ich kenne die Babylock Gloria (Kombimaschine, ich vermute, die Euphoria ist mit dem Coverteil ziemlich identisch) und die Janome 3000, die als zusätzliches Schmankerl noch den Topstich hat. Beide machen ihren Job wirklich gut.
Scrunchy Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März Stell dir vor, du nähst ein Top mit Spaghettiträgern. WIe oben beschrieben, schiebe ich das Teil durch den Säumer, es säumt, und irgendwann ist der Stoff einfach zuende, der Säumer säumt weiter das Band (nur ohne Stoffeinlage drin) und das ist der Spaghettiträger. An der Markierung schiebe ich den Stoff wieder rein und der Streifen geht fließend wieder in den Modus "Saum". Wenn ich zwei Teile vernähe, will ich eine glatte Kante. Das erreiche ich mit dem durchgehenden Band.
Niggefrau Geschrieben 14. März Autor Melden Geschrieben 14. März vor 2 Minuten schrieb Scrunchy: ein Top mit Spaghettiträgern Danke! jetzt hab ichs verstanden. Sorry fürs auf dem Schlauch stehen.
Niggefrau Geschrieben 14. März Autor Melden Geschrieben 14. März vor einer Stunde schrieb Scrunchy: Dann hat man natürlich weder die schmucke Doppelnaht noch eine flachgenähte/gecoverte NZG. An Halsausschnitten finde ich genau das eigentlich sogar vorteilhaft. Also keine gecoverte NZG. Weil die kratzt mir... ja auch mit Bauschgarn (Neurodermitishaut...). Da würde ich eh nie covern wollen. Da gibt es entweder einen umgeschlagenen, festgesteppten Minibeleg (~1,5-2cm breit) oder bei dünnen Stoffen einen mit der ovi drangesetzten Doppelstreifen der dann über die Ovi-Versauberung geschlagen wird und dann festgesteppt. oder in etwa sowas: https://www.pattydoo.de/naehanleitung-ausschnitt-feine-art Mit elastischem Garn und Geradstich geht das prima. Leiert dann auch nicht aus. Und so eng das das kaum über den Kopf geht sind meine Ausschnitte normalerweise eh nicht.... es geht also wirklich eher "nur" um richtige Säume.
Niggefrau Geschrieben 14. März Autor Melden Geschrieben 14. März Ein dickes Dankeschön schon mal an alle für die vielen Beiträge und die tolle Diskussion!
Ridibunda Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März Bei mir covert die Juki MCS-1800 und ich mag sie sehr. Von einer Nähfreundin durfte ich mal die Janome Cover Pro 1000 CPX ausleihen, hätte sie auch als Dauerleihgabe haben können, aber wir wurden keine Freunde. Die Juki macht auch bei sehr elastischen Viskose-Jerseys bei mir keine Probleme. Aber "mal eben schnell säumen" mache ich nicht. Es wird gebügelt, gesteckt und von Hand geheftet, die Zeit nehme ich mir. Als Nadelfaden fast immer 120er Garn von Alterfil, Testsäume mit No-Name-Garnen haben aber auch funktioniert. Als Greiferfaden nehme ich Overlockgarn oder auch 120er Nähgarn, je nach Lust und Laune. Mit Bauschgarn habe ich noch keine Erfahrung. Fehlstiche? Ja, die kann die Juki auch. Wenn ich am Stoff ziehe; wenn die Nadeln beim Anhalten und Stoff neu ausrichten oben sind; wenn ich "mal eben schnell" ... für all das kann aber die Maschine nichts. Von irgendeinem Video auf YouTube habe ich erfolgreich einen Trick für das Übernähen von Quernähten übernommen: am Saumumbruch wird die Overlocknaht knapp bis vor den Nadelfaden eingeschnitten, dann legt man die Nahtzugabe vom Saum in die andere Richtung als die NZ vom Rumpf oder Ärmel. So liegen nicht zwei NZ übereinander und der Nähfuß kommt besser drüber. Viel Erfolg bei der Suche nach "deiner" Cover! Ridibunda
Capricorna Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb peterle: Ggf. den Anlasser tauschen. Das bringt empfindsame Langsamnähfreunde übrigens auch bei der Babylock weiter. @peterle Kannst du da einen konkreten empfehlen? Oder wüsste mein NähMa-Händler, welchen genau ich dann bräuchte? Das fände ich nämlich bei meiner auch nett, wenn sie etwas langsamer könnte ab und zu… Bearbeitet 14. März von Capricorna
Niggefrau Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht! vor 20 Stunden schrieb Ridibunda: dann legt man die Nahtzugabe vom Saum in die andere Richtung als die NZ vom Rumpf oder Ärmel. Das mache ich auch ohne zu covern immer. wird dann nicht so ein Knubbel an der Stelle...
peterle Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März vor 20 Stunden schrieb Capricorna: Kannst du da einen konkreten empfehlen? Oder wüsste mein NähMa-Händler, welchen genau ich dann bräuchte? Das fände ich nämlich bei meiner auch nett, wenn sie etwas langsamer könnte ab und zu… Du brauchst einen einfachen Kohledruckanlasser - am einfachsten die von YDK in Hufeisenform - mit einem passenden Stecker, bei Baby Lock meist "YDK neu".
Niggefrau Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März Danke nochmal an alle für die vielen Beiträge! Ich fasse mal zusammen: 1.) Das es effizienter wird sollte ich besser nicht erwarten... Da ich aber aber die meisten zur Vorbereitung fürs covern Dinge ohnehin derzeit bereits mache (Bügeln, kleben/heften, ovi-Seitennähte nach vorne hinten verteilen) wird es wohl mit der Effizienz nicht wirklich schlechter als vorher (abgesehen natürlich vom Auf/Abbau einer weiteren Maschine, und weiteren Testnähten + Lösen Auftretender Probleme...) 2.) Ein Umleger wäre vielleicht einen Versuch wert (so aus Neugierde...), sollten aber mit vielen meiner Wünsche/ Anforderungen schwer in Einklang zu bringen sein (Nähfuss nicht mehr heben können😱), und haben sich in der Praxis eher nicht bewährt (man kann nicht mal über Seitennähte nähen?). Oder ich müsste wie Scrunchy auf Bänder umsteigen. -->Ob das was wird ist zu fragwürdig als das es als Kaufkriterium weiter in Betracht gezogen werden sollte. 3.) Konkrete Maschinen-Empfelungen gab es (hoffe habe da jetzt nix übersehen): kompakt, eigentlich nur Säume: Babylock BLCS Juki MCS 1800 (Kirei) größer mit mehr Durchlass Janome Cover Pro 3000 Babylock Euphoria Dann mache ich mich bald mal ans testen...
Scrunchy Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Öhm, also - ich habe ne andere Maschine weil ich unbedingt gut Bänder nähen will, nicht andersrum - die Maschine mit Säumer habe ich weiterhin, nur keinen Einsatz - die Tatsache, dass ich eben gerade alles in einem Arbeitsdurchgang machen kann ohne irgendwas zu heften o. ä. war für mich die conditia sine qua non. Nur das war für mich der Grund für die großen Cover. Ich mache doch nicht zwei Arbeitsschritte draus. Das war ja gerade eben das Learning aus Cover 1 dass ich damit von den faulen Säumen abgesehen eben nur die fertigen Sachen flachgecovert habe. Mit den großen Cover nehme ich die Einzelteile und schiebe sie durch und sie kommen als Kleidungsstück raus. Das war die Grundanforderung. Nur ist das eben bei jedem anders. Daher die Empfehlung, sich klarzuwerden, was einem wichtig ist bzw. an der aktuellen Maschine fehlt - und dann kucken ob die Konkurrenz das ohne Stress ermöglicht. Was auch immer das für dich ist.
Kiwiblüte Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März (bearbeitet) Am 14.3.2025 um 21:19 schrieb Capricorna: @peterle Kannst du da einen konkreten empfehlen? Oder wüsste mein NähMa-Händler, welchen genau ich dann bräuchte? Das fände ich nämlich bei meiner auch nett, wenn sie etwas langsamer könnte ab und zu… Meine Händlerin hat mir für meine 1. Baby Lock eine Evolve vor langer Zeit einen neuen Anlasser besorgt, der ist normal unterwegs, soll heissen die Nähgeschwindigkeit lässt sich gut regulieren. Meine beiden anderen Baby Locks die Ovation und die Euphoria haben von vornherein gut regulierbare Anlasser. Es wurde mir gesagt ich solle einen original Baby Lock Anlasser verwenden, ein Fremdanlasser wäre nicht gut. Einen Hufeisenanlasser habe ich noch im Bestand. Den ersten Anlasser hatte ich mit Hilfe einer Anleitung reguliert, dass hab ich auf anraten eines Elekroingineurs aus unserem Bekanntenkreis wieder rückgängig gemacht, er meinte die Maschine könnte mit einem gedrosselten Anlasser Schaden nehmen. Bearbeitet 15. März von Kiwiblüte Berichtigung
peterle Geschrieben 16. März Melden Geschrieben 16. März vor 7 Stunden schrieb Kiwiblüte: Den ersten Anlasser hatte ich mit Hilfe einer Anleitung reguliert, dass hab ich auf anraten eines Elekroingineurs aus unserem Bekanntenkreis wieder rückgängig gemacht, er meinte die Maschine könnte mit einem gedrosselten Anlasser Schaden nehmen. Auch nicht mehr als mit dem Kohledruckanlasser. Man sollte den Motor nur nicht brummen lassen. Defekte, durchgebrannte Motoren bei Babylock Overlock habe ich über 30 Jahre keinen einzigen gesehen.
Kiwiblüte Geschrieben 16. März Melden Geschrieben 16. März vor 42 Minuten schrieb peterle: Auch nicht mehr als mit dem Kohledruckanlasser. Man sollte den Motor nur nicht brummen lassen. Defekte, durchgebrannte Motoren bei Babylock Overlock habe ich über 30 Jahre keinen einzigen gesehen. Gut zu wissen.
Extraterrestre Geschrieben 16. März Melden Geschrieben 16. März Am 14.3.2025 um 18:41 schrieb Niggefrau: Am 14.3.2025 um 17:54 schrieb peterle: empfindsame Langsamnähfreunde übrigens auch bei der Babylock weiter. das hatte ich auch schon einmal gehört. Danke für die Erinnerung daran. wobei (zu) Laut sind die ja alle... Bernina ist für mich aber eher ein sonores Wup-wup-wup das ich viel erträglicher finde als diese metallisch klappernde Geratter von Babylock (bei Overlock, Covers habe ich von beiden Firmen noch nie gehört aber die "Locken" ja auch...) Wegen der Lautstärke habe ich mal meinen Mann gefragt, ob die Cover lauter wäre als die Overlock (damit ein Vergleichsmaßstab vorhanden ist). Er hat mich völlig verständnislos angeschaut und gesagt: "Das sind Nähmaschinen!" Betonung auf dem Wortbestandteil MASCHINEN - und die machen immer Geräusche. Ich lebe hier aber zusammen mit Liebhabern von Kreissägen und Schlagbohrmaschinen. Vielleicht wird das Geräusch evtl. überbewertet? Meine Cover kann für meinen Geschmack langsam genug nähen, es ist aber eine eingenähte Vorführmaschine.
SiRu Geschrieben 16. März Melden Geschrieben 16. März Naja, wie ein Geräusch empfunden wird, ist schon sehr individuell. Und es gibt 'ne Menge Faktoren, auch außerhalb der Maschine selber, die die Lärmentwicklung beeinflussen. (Der Tisch, auf dem die Maschine steht, der Raum & dessen Ausgestaltung, in dem sie steht... wie sorgfältig wird sie gepflegt und mit Öl versehen... damit ist messbarer Unterschied in der Lautstärke machbar.) (Persönlich find ich hochfrequente Töne so grad an der Hörgrenze richtig nervig. Die sollte aber keine Nähma, keine Ovi, keine Cover... von sich geben. Wenn doch, stirbt wahrscheinlich grad ein elektronisches Bauteil... Alle anderen Geräusche, die so 'ne Maschine produziert, lassen sich in der Regel auf ein sehr verträgliches Niveau bringen, wenn die Maschine passend platziert und gepflegt wird.)
Niggefrau Geschrieben 17. März Autor Melden Geschrieben 17. März (bearbeitet) Ich bin da leider sehr empfindlich. und ich sage ja auch klar das ich den Babylock-Sound nicht unerträglich finde aber deutlich weniger angenehm.... und wenn ich die Wahl habe bei sonst keinen erkennbaren/störenden Nachteilen 😉. Es ist wie gesagt auch nicht die Lautstärke sondern eher die Art des Geräuschs. Für mich (!) ist das Geräusch der Maschine durchaus eine Komponente das die "Näherfahrung" (und den Spaß den ich dabei habe...) nicht unerheblich prägt. vor 22 Stunden schrieb SiRu: ich hochfrequente Töne so grad an der Hörgrenze richtig nervig Nicht nur nervig sondern geradezu schmerzhaft... wird langsam besser (mit dem Alter...) aber ein paar Jahre muss ich da sicher noch durch. Wenn man mich in den Wahnsinn treiben will muss man einfach nur irgendetwas (Video, Telefonat ...) über einen Handylautsprecher (oder sonst einen Piezolautsprecher) abspielen (und auch die neuesten Tophandys sind da nicht ausgenommen...). Das klingt für mich als würde einer mit den Fingernägeln über eine Tafel quietschen. Für Fahrten mit den Övis habe ich immer Ohrstöpsel in allerlei Variationen dabei (incl 2 Sorten noise-cancelling Kopfhörer) aber mittlerweile wird man damit ja sogar im Restaurant behelligt... Bearbeitet 17. März von Niggefrau
peterle Geschrieben 18. März Melden Geschrieben 18. März vor 21 Stunden schrieb Niggefrau: Ich bin da leider sehr empfindlich. Das ist auch völlig in Ordnung so.
Niggefrau Geschrieben 18. März Autor Melden Geschrieben 18. März vor 2 Stunden schrieb peterle: völlig in Ordnung so Danke
Niggefrau Geschrieben 3. April Autor Melden Geschrieben 3. April Sooo, war gerade 2h testen 😊. Mit einem Sortiment vorgebügelter Säume aus Stoffresten der 8 Shirts aus dem letzten Jahr. Mit und ohne "Seitennaht", mit und ohne die Einlage die ich sonst verwende. Mein erster Eindruck vom "Covern" insgesamt... Effizienter werden 😅🤣😂! sollte ich mir echt abschminken 🫣. Da kauft man sich eher schon das ein oder andere Zusatzproblem mit dem Wunsch nach einem professionelleren Saum... und das Kante treffen auf der Rückseite finde ich (nach 1-2h üben...) schwieriger als mit der Zwillingsnadel.... bin ich deshalb davon kuriert...? Hmm Nein 🫣. Muss ich aber noch eine Nacht drüber schlafen. Ich konnte zwar erstmal "nur" Juki MCS 1800 gegen Babylock Desire testen (BCLS führen die nicht) allerdings gibt es bei den beiden einen klaren Sieger... und das die BCLS dann etwas besser kann als die Desire? wenn ich da völlig falsch liege, bitte korrigieren...!! Ergebnisse: vorab trotz aller Probleme (vor der Maschine...) hat keine einen einzigen echten Fehlstich produziert. Babylock positiv: auf der Rückseite auch mit Bauschgarn schneller zum schönen Ergebnis. beim testen war die Möglichkeit zum ausketteln schon kommod. aber da ich später sicher min. 80% der Zeit in der Runde Covern werde...? negativ: eigentlich KO: transportiert meine Stoffe nicht. von einseitigem Transport (-->verdreht) über Ministiche bei SL 4 bis zu frisst den Stoff war alles dabei... von den Seitennaht-Hubbeln brauche ich gar nicht reden... einen einzigen meiner 8 Stoffe hat sie problemlos genommen (der dickste und stabilste von allen, ein Viskose-Interlock) und da war sie dann gut... wir haben im Laden mit vereinten Kräften bei der breiten 3Faden-Naht keine Einstellung gefunden die nicht dazu geführt hätte das die beiden Nähte tunneln (sich sehr deutlich zusammenziehen und eine Biese bilden) wieder außer bei dem einen Stoff. sie klingt wie zu erwarten wie eine Babylock. Juki MCS 1800 positiv: transportiert meine Stoffe ohne größere Anstrengungen, selbst der ganz fuddelige Bambusjersey ließ sich (im Rahmen des zu erwartenden) gut gerade führen. an Seitennaht-Hubbeln muss ich noch üben, aber ich bin zuversichtlich das das werden kann. auch wenn ich einfach ohne jede Trickserei drüber gehe ist das Ergebnis zwar nicht perfekt aber akzeptabel (selbst ohne Einlage in dem Fuddel-Bambus!) sie ist wie erhofft meiner Bernina Ovi sehr ähnlich: sie klingt genauso 🥰, fühlt sich genauso an (Anlasser + Transportierverhalten) und hat einige identische technische Details (Nadeln aus/ein-bauen, Lage des Nähfusshebers etc.) nach etwas Einstellerei kein Tunneln negativ (vor allem im Vergleich zu Babylock): das Bauschgarn mochte sie wirklich nicht auf Anhieb. Da haben wir lange daran herum eingestellt, vor allem für die schmale 3-Fadennaht (die auch wirklich sehr schmal ist, wie trifft man damit die Kante auf der Rückseite???), war aber am Ende zufriedenstellend. Also wie zu erwarten, Einstellerei aufwändiger als Babylock, aber machbar... einfädeln auch. also aufwändiger als Babylock aber machbar. Musste die Juki nach Anleitung einmal komplett Einfädeln, hatte da natürlich einen Fehler eingebaut, musste den dann suchen (wieder mit Anleitung...), das hat sehr dabei geholfen es zu wirklich zu verstehen. Greifer Anknoten funktioniert gut. diese Nahtende Technik mit dem Fäden nach vorne ziehen abschneiden und dann Nähgut nach hinten durchziehen ist etwas aufwändiger als das ausketteln aber nach ein paar versuchen gut machbar. Wenn man es nicht macht verhaken sich die Fäden. aber wie oben schon gesagt in der Runde wohl eh Methode der Wahl... mir als empfindsame Freundin des Langsamnähens eigentlich immer noch etwas zu schnell, vor allem bei den Seitennaht-Manövern. Ohne Schuhe aber wahrscheinlich steuerbar (Ovi nähe ich auch nur auf Socken, wenn es "darauf ankommt", was ich im Laden aber nicht ausprobieren wollte) LG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden