stofftante Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März hallo an die Liebhaber von mechanischen Maschinen, ich habe noch meine erste Pfaff, eine Synchromatic 1209- ein Schätzchen. Bevor sie in den Ruhestand ging, habe ich sie nochmal durchchecken lassen. Dann bestimmt 10 Jahre nicht benutzt. Ich wollte sie jetzt einer Anfängerin schenken - aber sie läuft nicht. Ich kann das Handrad nicht drehen und natürlich springt sie nicht an. Licht funktioniert - an der Stromeinspeisung kann es nicht liegen Ich denke, sie ist verharzt. Was kann ich tun? An die Heizung stellen? Mit dem Fön oben rein pusten? Wie erwecke ich sie wieder zum Leben??? lg Heidi
bailarcasino Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März (bearbeitet) Vielleicht ja ist meine Vermutung falsch, aber ich habe vor einem Monat eine 1229 mit genau demselben Zustand gekauft: Zitat: "Sie war vor ein paar Jahren noch beim Service und wurde danach nicht mehr benützt" Da wurde rein gar nichts gemacht, vielleicht wurde der Staub entfernt, mehr nicht. An dieser Maschine war nichts kaputt, aber auch nichts geölt. Der Drehknopf ging sehr schwer und hat sogar gequitscht, was der Verkäuferin weder aufgefallen noch gestört hat. Inzwischen natürlich dreht sich der Knopf und auch derRest wieder fast von alleine:-) Eine gut gewartete Maschine dreht auch nach 10 Jahren ohne Bewegung noch einwandfrei. 30 oder auch 40 Jahre ohne Bewegung ist ein anderes Thema. Ich gehe einmal davon aus, dass sich bei Deiner Maschine nur! der bereits vor dem Service vorhandene Zustand verschlimmert hat, der sich mit Wärme und danach Öl behandeln lässt, vorausgesetzt der Motor läuft. Du kannst die ganze Maschine bei 50° eine halbe Stunde in den Backofen legen. Gruss Jürg Bearbeitet 10. März von bailarcasino
Minga Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Es könnte auch sein, dass in der Zwischenzeit ein Kundtstoffzahnrad kaputt gegangen ist. Schau mal oben unter der Abdeckung nach. Bei meiner 1214 war ein Sprung im Kurvenblock. Ich hatte sie zur Wartung in meiner bevorzugten Werkstatt in Solingen- Ohligs und da wurde mir der Schaden am Kurvenblock gezeigt. Der Kunststoff zerlegt sich mit der Zeit und es hat auch keinen Sinn, einen alten Kurvenblock aus einer Schlachtmaschine einzubauen, da dessen Ende auch abzusehen ist. GsD gibt es neue Nachbauten des Kurvenblocks. Ich habe einen über Amazon besorgt und er wurde eingebaut. Amazon deswegen, weil ich ihn bei Nichtpassen problemlos hätte zurück geben können, denn versprechen kann der Verkäufer ja viel. LG Inge
bailarcasino Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März (bearbeitet) Ein gebrochener Block blockiert aber nicht alles! Der bremst beim drehen an einer Stelle. Aber hier dreht ja gar nichts. Eigentlich wird bei einer 12xx nur der Greifer geölt, da sind selbstschmierende Sinterlager drinn (vielleicht die ersten 5 bis 10 Jahre). Aber das interessiert mich überhaupt nicht, denn die trocknen mit den Jahren aus und das Ergebnis ist Stillstand. Ich öle und fette, mit Köpfchen und nicht literweise und habe dadurch in den letzten 20 Jahren noch keinerlei Nachteile entdeckt. Meine Pfaff 1229, Coverlock 4.0 laufen wuderbar leise und leichtgängig, ein Traum! Bearbeitet 10. März von bailarcasino
Ärmel Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Bei so langer Standzeit kann auch der Motor fest sein, diese Fälle hatte ich schon. Um das zu prüfen, den Drehgriff am Handrad zum Spulen aufdrehen, dann sollte sich das Handrad mit Motor drehen lassen. Ansonsten ist die Maschine insgesamt fest, alle Lagerstellen, auch wenn diese eigentlich selbstschmierend sind, mit WD 40 einsprühen und einwirken lassen. Auch den Greifen und die Nadelstangen samt deren Gelenken. Wenn sich wieder alles dreht, gut ölen. Statt Backofen (50°C erscheinen für 30 Minuten etwas hoch) genügt auch ein nicht zu heiß eingestellter Föhn. Grüße Heinrich
stofftante Geschrieben 13. März Autor Melden Geschrieben 13. März Danke für die Antworten. Also: Motor dreht den Auspuler (sie lebt also noch). Mache ich das Handrad wieder fest, und drücke den Anlasser, gibt es ein Schlaggeräusch und die Maschine brummt. Äch... gibt es ein Bild, wo sich die Lagerstellen befinden? Ich will ja nix falsch machen? habe mir Bedienungsanleitung herunter geladen lg heidi
Ärmel Geschrieben 13. März Melden Geschrieben 13. März Das ist doch schon mal was, Motor funktioniert. Beim Einsprühen mit WD40 kannste eigentlich nichts falsch machen, nur die Schnurkette nicht einsprühen. Deckel oben öffnen und schauen, wo man überall dran kommt, auch den Seitendeckel links entfernen, wie das geht sollte in der Anleitung aufgeführt sein. Mache doch ein Foto von oben ohne Deckel. Grüße Heinrich
Ärmel Geschrieben 13. März Melden Geschrieben 13. März Es wurde hier ja auch schon auf gerissenen Kurvenblock hingewiesen. Hier wird dies gezeigt, bitte mal schauen ob dies ausgeschlossen werden kann:
josef Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März "behandelt" ihr hier etwa einen Fadeneinschlag ? die Pfaff 1209 ist eine Maschine mit Doppelumlaufgreifer und Obertransport da kommt es vor, wenn der Greifer nicht sein Schlückchen Öl abkriegt, daß Fäden verklemmt werden einfach kräftig rückwärts drehen
jettaweg Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März (bearbeitet) hab auch dieser Tage eine vollblockierte 1209 wiederbelebt ... bei dieser war nur der Mitlaufring -hinten an der Greiferwelle, wird mit der Linksgewindeschraube gehalten- voll verharzt; = mit Heissluftfön zuerst mal so lange aufgewärmt, bis sie sich anfangs nur schwer drehen liess, dann mit Ballistol kräftig versorgt und schon lief sie wieder superleicht gibts immer wieder mal... Und = bei diesem Kulissenblock ist der Riss noch nicht bis zur Zahnung gelangt, insofern sollte sie noch voll ok sein... Bearbeitet 14. März von jettaweg
peterle Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März vor 8 Minuten schrieb jettaweg: Und = bei diesem Kulissenblock ist der Riss noch nicht bis zur Zahnung gelangt, insofern sollte sie noch voll ok sein... Da habe ich erhebliche Zweifel.
Ärmel Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März Hallo Heidi, falls du dich wieder meldest, es wurde als mögliche Ursache noch auf den Greifer hingewiesen. Dazu am Freiarm die Klappe öffnen, Spulenkapsel und Spule herausnehmen und prüfen, ob Fadenreste zu erkennen sind. Wenn möglich, die Fadenreste entfernen und dann den Greifer (auch dahinter) kräftig ölen oder mit WD 40 bzw. Ballistol einsprühen. Anschließend am Handrad versuchen mehrmals kräftig vor- und zurückdrehen und schauen, ob sich die Blockade löst. Wie von jettaweg erwähnt, kannst du zusätzlich noch das Ganze mit einen Fön erwärmen (Haarfön geht auch). Das Foto zeigt den entsprechenden Greifer-Bereich. Grüße Heinrich
det Geschrieben 14. März Melden Geschrieben 14. März vor 1 Stunde schrieb jettaweg: Und = bei diesem Kulissenblock ist der Riss noch nicht bis zur Zahnung gelangt, insofern sollte sie noch voll ok sein... Naja, das Foto von dem Kulissenblock gehört zu einer anderen Maschine 😉
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden