DocMoriarty Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Ich muss 2 Stoffe aufeinandernähen ohne Zugriff auf die Rückseite zu haben. Nähmaschinen fallen da aus. Kleben und klammern geht auch nicht. Gibt es da spezielle Nähmaschinen? Oder muss man das manuell machen? Und wenn man es manuell macht, gibt es da Tipps oder besondere Stiche die man kennen sollte?
steinmetz Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Ich kapier vielleicht nicht, was du meinst...Evtl. auf ein Sofa einen Flicken aufbringen? Dafür gibt es Polsternadeln, die sind gebogen und handnähen ist angesagt...
Scrunchy Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März vor 6 Minuten schrieb steinmetz: Ich kapier vielleicht nicht, was du meinst...Evtl. auf ein Sofa einen Flicken aufbringen? Dafür gibt es Polsternadeln, die sind gebogen und handnähen ist angesagt... Da schließe ich mich sowohl bei der Frage als auch bei der Vermutung an. Konkrete Benennung und Foto helfen immer.
DocMoriarty Geschrieben 6. März Autor Melden Geschrieben 6. März (bearbeitet) Danke für die Antwort. Das Problem ist so ähnlich. Es geht um eine Reparatur wobei der Originalstoff abgetrennt werden muss und dann ein neuer Stoff wieder draufgenäht wird. Allerdings sieht die Originalnaht teilweise nach Maschine aus, daher kommt meine Frage ob es für sowas auch Maschinen gibt die keine Unterseite haben. Das Bild ist leider etwas unscharf. Bearbeitet 6. März von DocMoriarty Bild angehängt.
lea Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März vor 13 Minuten schrieb DocMoriarty: Das Bild ist leider etwas unscharf Dann mach mal ein scharfes Und sag, um was für ein Objekt es sich handelt. Was muss die Naht aushalten? Ist sie hinterher sichtbar? Um welches Material handelt es sich?
DocMoriarty Geschrieben 6. März Autor Melden Geschrieben 6. März Ein "scharfes" Bild also ... Die Naht ist hinterher sichtbar. Es geht darum dass die Puppe einen neuen Körper bekommt der aber die falsche Hautfarbe hat. Daher muss ich eine neue Haut in ihrer ursprünglichen Farbe annähen. Die Haut ist nur an einigen Stellen angenäht und besteht aus einem dichten Nylon/Spandex Stoff der eng anliegt aber eben nicht bei "Erhebungen" wie ihrem Busen weswegen die Haut um den Busen angenäht wird. Die Haut wird auf die innere Haut der Puppe genäht die aus einem starken Leinenstoff besteht. Leider passt die Puppe mit ihren 1,65m nicht durch eine Nähmaschine. Daher die Frage ob es (Hand-) Maschinen gibt die keine Unterseite brauchen oder ob ich Plan B mit Polsternadeln machen muss. Ich hoffe das Bild ist "scharf" genug.
lea Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März vor 13 Minuten schrieb DocMoriarty: Daher die Frage ob es (Hand-) Maschinen gibt die keine Unterseite brauchen oder ob ich Plan B mit Polsternadeln machen muss. Ich würde sagen, da ist Handnähen angesagt - zumindest mir ist keine solche Maschine bekannt. Polsternadeln werden allerdings für Lycrajersey zu stark sein. Da musst Du mal schauen, mit welchen Nadeln Du zurechtkommst; eine gebogene geht wahrscheinlich am besten.
Scrunchy Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Also die Spandex-Haut wird sowieso abgezogen? Dann würde ich - die neue Haut einmal aufziehen und exakt die Stelle des Brustzwischenraumes (also dort wo die Naht sein soll) markieren - Haut abziehen und von der Rückseite eine Verstärkung aufnähen welche dann per Magnet/Kleber/whatever an die Puppe befestigt wird - Haut anziehen und die Stelle zwischen den Brüsten an die Puppe andrücken Alternativ würde ich mit überlegen, das Bikini-Oberteil anders zu gestalten, dann würde der Mittelsteg auf dem Brustbein aufliegen und die Haut auf die Puppe drücken. Das würde IMHO natürlicher aussehen als mit den Falten/Nähten. Also im Grunde einen Bügel-Bikini zu schneidern der ganz nebenbei und unauffällig überall die "Haut" so auf die Puppe zieht, dass es natürlich aussieht.
DocMoriarty Geschrieben 6. März Autor Melden Geschrieben 6. März Danke für die guten Vorschläge, werden aber dem Verwendungszweck der Puppe nicht ganz gerecht. Irgendwas ankleben geht mit dem Nylon/Spandexstoff auch nicht weil das auch an der Oberfläche Flecken gibt. Da sind Nähte noch am unauffälligsten. Fühlt sich auch nicht realistisch an. ChatGPT hat zwar Vorschläge von Maschinen gebracht die keine Unterseite brauchen aber leider trotzdem eine haben, mal ganz abgesehen davon dass die teilweise antiquiert und für den Zweck total overpowered wären. Es läuft wohl auf manuelles Nähen mit einer speziell J-förmig gebogenen normalen Nähnadel hinaus, keine gekaufte "fette" Polsternadel weil die zu große Löcher hinterläßt. Dazu ein dehnbarer Faden weil die (Plastikbeutel mit Silikongel gefüllten) Brüste manchmal gewissen - äh - Belastungen unterliegen. Die Puppe heisst Michelle und ist eine 165cm große Happy Doll mit einem Silikonkopf von Iron Tech. Sie bekommt eine Ganzkörpertransplantation weil ihr aktueller Körper einen Produktionsfehler hat, den der Hersteller aber als solchen nicht anerkennt, weswegen ich Happy Dolls, obwohl sie wahre Kunstwerke sind, auch nicht mehr empfehle. Ein Freund von mir hat die gleiche Puppe, die er aber loswerden will, die hat nur die falsche Hautfarbe und daher ist der Austausch der Haut notwendig damit meine Michelle wieder glücklich wird. Ansonsten sind meine Mädels meistens anständig angezogen und lassen sich gerne fotografieren.
Scrunchy Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Du hast nicht richtig gelesen. Ich würde eben gerade nicht den Spandex kleben sondern von hinten etwas aufnähen (oben "Verstärkung" genannt) was dann auf dem Körper geklebt oder per Magnet befestigt wird. Magnete mit der Größe einer 1ct Münze halten mehrere Kilo auf Zug, also davon 2-3 vertikal reingesetzt hält den aufgenähten Streifen und damit das Spandex entspannt auf Zug. Handnähen kann man immer machen, aber ob das dann so aussieht... naja.
PiNord Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Gebogene Nadeln bekommst du beim Chirurgen in jeder Größe und Stärke. ... von allerfeinst (beim Augenarzt) bis wirklich derb (beim Tierarzt) ... Ohne einen chirurgischen Nadelhalter kriegt man aber nix fertig damit ...
SiRu Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März beim TA für Kleintiere (Hund, Katze, Kaninchen...) sind auch feine gebogene Nadeln...
nowak Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Ich glaube, es gibt auch feinere gebogene Nadeln fürs Puppen- und Teddy nähen. Die Puppen sind zwar in der Regel kleiner... aber das sollte keinen Unterschied machen.
StinaEinzelstück Geschrieben 7. März Melden Geschrieben 7. März Chirurgische Nadeln haben heute den Faden direkt dran, da könnt ihr keinen Nähfaden einfädeln - die wandern auch nach einmaliger Nutzung in den Müll.
Sparflamme Geschrieben 7. März Melden Geschrieben 7. März vor 6 Stunden schrieb StinaEinzelstück: Chirurgische Nadeln haben heute den Faden direkt dran, da könnt ihr keinen Nähfaden einfädeln - die wandern auch nach einmaliger Nutzung in den Müll. Nicht zwingend. Die von Dir zitierten Nadeln mit fest angebrachtem Garn heißen "atraumatisch", es gibt aber auch welche zum Einfädeln. Schau mal bei den Dentalausstattern. Kann man nicht den zu hellen Stoff an der Puppe dunkler tünchen? Es gibt ja spezielle Textilfarben. Aber das könnte evtl. fleckig werden...?
StinaEinzelstück Geschrieben 7. März Melden Geschrieben 7. März Okay - ich habe viele Jahre im OP und in der Ambulanz gearbeitet … Nadeln zum einfädeln sind mir in über 15 Jahren nicht untergekommen.
Sparflamme Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Beispiel: **** keine Shoplinks bitte - die Moderation Die sind für allerhand Einsatzzwecke echt praktisch, wenn frau mit zu viel Kraft drangeht, verbiegen sie allerdings auch schnell mal...
sisue Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Die feste Faden-Nadel-Kombination (atraumatische Nadeln) sind am verbreitetsten, es gibt aber trotzdem noch Öhrnadeln. Wenn man noch Öhrnadeln eingesetzt sieht, so sind es überwiegend Federöhrnadeln, wo der Faden nicht durch ein Öhrloch gefädelt werden muß, sondern wo es ein V gibt, durch das ein Faden eingehakt werden kann (das sogenannte Schlitzöhr). https://link.springer.com/article/10.1007/s00064-021-00734-7/figures/3 Es gibt aber bei den Kurzwaren gebogene Nadeln, da muß man nicht zum teuren Medizinbedarf greifen: Polsterernadeln.
nowak Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 44 Minuten schrieb sisue: Polsterernadeln. Die sind allerdings ziemlich dick... zumindest alle, die ich bisher hatte. Für feine Stoffe eher suboptimal.
PiNord Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor einer Stunde schrieb sisue: gebogene Nadeln, da muß man nicht zum teuren Medizinbedarf greifen: Ich dachte mehr an aussortierte Nadeln vom Doc ... Mein Tierarzt hatte früher immer mal welche für mich übrig, wenn ich ihn darum gebeten habe ...
sisue Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 39 Minuten schrieb nowak: Die sind allerdings ziemlich dick... zumindest alle, die ich bisher hatte. Für feine Stoffe eher suboptimal. Ich habe Mikropolsternadeln ab 0,6 mm gesehen. (Bin mir nicht ganz sicher, ob die Bielefelder Firma dabei Hersteller oder Importeur ist, ich glaube letzteres).
StinaEinzelstück Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März vor 8 Stunden schrieb sisue: Die feste Faden-Nadel-Kombination (atraumatische Nadeln) sind am verbreitetsten, es gibt aber trotzdem noch Öhrnadeln. Wenn man noch Öhrnadeln eingesetzt sieht, so sind es überwiegend Federöhrnadeln, wo der Faden nicht durch ein Öhrloch gefädelt werden muß, sondern wo es ein V gibt, durch das ein Faden eingehakt werden kann (das sogenannte Schlitzöhr). https://link.springer.com/article/10.1007/s00064-021-00734-7/figures/3 Es gibt aber bei den Kurzwaren gebogene Nadeln, da muß man nicht zum teuren Medizinbedarf greifen: Polsterernadeln. Danke - wann und wo werden diese eingesetzt? Entschuldigt bitte das OT … es interessiert mich aber wirklich sehr. Mir sind sie tatsächlich nie untergekommen, war aber auch in der Anästhesie und nicht in der OP-Pflege und inzwischen ja seit fast 10 Jahren draußen.
sisue Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März vor 10 Stunden schrieb StinaEinzelstück: Danke - wann und wo werden diese eingesetzt? Das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Mittlerweile sind sie echt selten geworden und ich bin da auch keine Anwenderin.
Anhadema Geschrieben 11. März Melden Geschrieben 11. März Hallo, darf ich fragen was Happy Dolls sind ? Bzw. wofür sind diese ? Sind das Schneiderpuppen ? Kenne nur Torso-Schneiderpuppen. LG Angela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden