Scrunchy Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 33 Minuten schrieb Ärmel: Wenn du ohne Messer eine Naht nähen willst, muss die Stoffkannte direkt am Messer vorbei laufen... Du bringst mich auf ne Idee - Messer läuft nicht - wenn jemand eben doch nicht mit der Stoffkante auf der Messerlinie entlangnäht sondern eben ein paar cm nach rechts kucken, das mögen die Greifer halt nicht. Wenn dadurch nun ein Greifer nicht die Nadel umschlingt sondern die Luft umschlingt, könnte durchaus sowas bei rauskommen.
KS5 Geschrieben 9. März Autor Melden Geschrieben 9. März vor 33 Minuten schrieb Ärmel: Die Nadel steht falsch der Faden muss von vorn nach hinten gehen, die Nadel drehen... Habe die Nadel herausgenommen und auf die linke Position gesetzt. Drehen geht nicht, die Nadel ist auf einer Seite abgeflacht. Nadel ist auch ein Original von Singer. Der positive Effekt dieser Pfriemelei - es gibt eine Naht!! Muss ich jetzt die Fadenspannung für den gelben Faden erhöhen - oder hab ich die Systematik falsch verstanden?
lea Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 2 Minuten schrieb KS5: Drehen geht nicht, die Nadel ist auf einer Seite abgeflacht. Vorher war sie aber falsch drin (Öhr auf der Seite); jetzt scheint es zu stimmen. vor 3 Minuten schrieb KS5: Nadel ist auch ein Original von Singer. Das sagt gar nichts. Es gibt verschiedene Nadelsysteme und verschiedenen Nadelstärken. Welche verlangt Deine Maschine? War die Nadel bei der Maschine dabei? vor 5 Minuten schrieb KS5: Muss ich jetzt die Fadenspannung für den gelben Faden erhöhen - oder hab ich die Systematik falsch verstanden? Vielleicht. Es kommt (auch) darauf an, wie die Rückseite aussieht. Übrigens: die Maschine sieht reichlich zerkratzt aus - hast Du die gebraucht gekauft?
Ärmel Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März Jaaa, jetzt stimmt es, die gelben Fäden etwas mehr spannen...
eufrosyne Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März (bearbeitet) gelöscht, Denkfehler meinerseits… Bearbeitet 9. März von eufrosyne
lea Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb lea: Es gibt verschiedene Nadelsysteme und verschiedenen Nadelstärken. Welche verlangt Deine Maschine? ich habe mal selber in die Bedienungsanleitung geschaut: sie braucht eine "industrial needle" System #2024 #2054 (korrigiert) Auf Seite 33 stehen übrigens die empfohlenen Spannungseinstellungen Bearbeitet 9. März von lea
Chero Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März Am 2.3.2025 um 20:11 schrieb KS5: Am 2.3.2025 um 20:11 schrieb KS5: Kann sich bitte mal jemand die Fadenführung des 2. Greiferfadenführung ansehen? Ich kann in dem von links kommendem "Arm" keinen Faden erkennen. Bei manchen Maschinen ist der Bereich recht friemelig einzufädeln......
Großefüß Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März P vor 38 Minuten schrieb lea: sie braucht eine "industrial needle" System #2024. Und nach diversen Shop-Treffern ist das eine Zwillingsnadel!? Wenn stattdessen eine einzelne Nadel benutzt wird, sitzt die an einer andeten Stelle. Dann ist es kein Wunder wenn es nicht funktioniert. (Ich bin überrascht, dass es sowas gibt - Overlock mit Zwillingsnadel. Das ist doch vergleichsweise teuer und schließt die 3-Faden-Versäuberung quasi aus. Korrigiert mich, falls ich falsch liege.)
Ärmel Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März Die Maschine näht im Drittel der Overlocknaht noch eine zusätzliche Steppnaht, dafür ist die Zweite Nadel. will man die Steppnaht nicht, entfernt man die Nadel (wegen der Einstiche) und zieht den Faden...
lea Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 5 Minuten schrieb Großefüß: Und nach diversen Shop-Treffern ist das eine Zwillingsnadel!? Aua - da hatte ich mich vertippt - ich bitte um Entschuldigung! Ich habe es oben korrigiert. Hier übrigens der Link zur Bedienungsanleitung: https://www.bedienungsanleitu.ng/singer/14u44b/anleitung
Chero Geschrieben 9. März Melden Geschrieben 9. März vor 55 Minuten schrieb Ärmel: Ist korrekt eingefädelt...👍 Danke
Capricorna Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Mich irritieren jetzt wieder die letzten Fotos von dem missglückten Versuch. Beim Näh-Video ist der Faden in der Nadel drin, aber auf den anderen Bildern läuft der Faden doch gar nicht durch das Öhr….? Und bei den Fotos nach dem Nähen ist der Nadelfaden zwar im Stoff drin, und nicht gerissen, aber eben auch nicht im Nadelöhr. Wie geht das denn…? Vielleicht doch mal in Begleitung von jemand anderem einfädeln, im Laden oder mit jemand anderem, der auch eine Ovi hat? Ich hab meine Maschine mal zum Händler geschleppt, weil sie auch nach zigmal neu einfädeln keine Naht bildete, wo wir dann festgestellt haben, dass ich den Nadelfaden nicht durch das Loch im Fadenhebel geführt hatte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bestimmt schon zehn Jahre lang genäht…
Sternrenette Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Ich habe mir nochmal ein paar Bilder angeguckt. Mich irritiert der gelbe Faden. Ist das tatsächlich eine Overlock-Kone? Sie sieht so klein aus. Oder ist das eins dieser kleinen 50m-Röllchen?
Ärmel Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März vor 19 Minuten schrieb Sternrenette: Ich habe mir nochmal ein paar Bilder angeguckt. Mich irritiert der gelbe Faden. Ist das tatsächlich eine Overlock-Kone? Sie sieht so klein aus. Oder ist das eins dieser kleinen 50m-Röllchen? Das spielt kaum eine Rolle, wichtig ist die korrekte Spannungs-Einstellung. Ich nähe auf meiner Rimoldi-Overlock teilweise mit Discounter-Garn und erziele perfekte Nähte. Grüße Heinrich
Sternrenette Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Ich wollte darauf hinaus, dass es vielleicht mit einem der sehr kleinen Röllchen nicht möglich ist, die korrekte Fadenspannung einzustellen. Es ging nicht um Discountergarn oder Markengarn. 🙄 Auf deinen Fotos ist das vermutlich eine 1000er Kone und eine Overlockkone.
Großefüß Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Gerade eben schrieb Sternrenette: mit einem der sehr kleinen Röllchen nicht möglich ist, die korrekte Fadenspannung einzustellen. Warum sollte das nicht möglich sein? Man braucht doch nicht 100 m, um die Fadenspannung einzustellen. (Ich hab an meiner Ovi auch schon kleine Nähgarnrollen verwendet.)
Sternrenette Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Meine Maschine mag schon etwas mehr Gewicht bei den Konen. Dann eiern die nicht so rum und der Faden wickelt sich gleichmäßiger ab. 😀 Aber es war ja eine Frage, kann man einfach mal ausprobieren, ob es eine Verbesserung bringt.
Ärmel Geschrieben 10. März Melden Geschrieben 10. März Idealerweise verwendet man die kleineren Konen für den Nadel-Faden, da dieser weniger Garn benötigt als die Greifer-Fäden wegen der Schlingen. Je länger übrigens der Garnabzugsweg ist, um so gleichmäßiger zieht das Garn von den Konen ab, ist meine Feststellung... Grüße Heinrich
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden