Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

ich habe vor kurzem angefangen, mit der Bernina 500 Motive zu sticken. Nun kommts aber öfters vor, dass die Fehlermeldung „Hauptmotor läuft nicht“ kommt. Wenn ich dann die Stichplatte abnehme, ist da ein ganzes Knäuel Garn verfangen. Auch beim Stickmotiv ist so viel Garn an einer Stelle. Ich kann mir das aber gar nicht erklären… Woran kann es denn liegen??

 

Den Garn habe ich direket beim Onlineshop von Brothers bestellt und gestickt wird auf einem Jutebeutel. Wobei auch schon bei anderen Stoffen das Problem auftauchte. 

 

LG

IMG_3711.jpeg

IMG_3708.jpeg

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nesi3

    3

  • peterle

    2

  • nowak

    2

  • Großefüß

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Für Garnwusel unten ist meistens Ursache ein zu lockerer Oberfaden oder diesen nicht richtig eingefädelt.

Geschrieben

Nicht stramm genug eingespannt?

 

Manchmal hilft auch ein Garnwechsel oder Wechsel der Unterfadenmarke.

Und Sticken verbraucht viele Nadeln und man sollte häufiger Ölen, als beim Nähen.

 

Falls die Maschine noch in der Gewährleistung ist, an den Händler wenden.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nesi3:

ich habe vor kurzem angefangen, mit der Bernina 500 Motive zu sticken

Mit der B500 hast Du Dich für die mechanisch präziseste Haushaltsstickmaschine entschieden, an der liegt es schon mal nicht;)

 

Das "vor kurzem" interpretiere ich mal so: Du hast gerade erst angefangen...

Dein Kardinalfehler ist die fehlende Einspanung!

Gespannt wird nicht der zu bestickende Stoff, gespannt wird das Vlies!

Trommelfest! Du sollsest dareuf Tambourin spielen können. Oder auch Bongotrommel.

Jedenfalls in etwa.

 

Mit meinem allerersten ausgestickten Testtableau war ich nicht zufrieden und bin ratsuchend zu einem ortsansässigen Stickdienstleister marschiert, die anfangs hohe Spannung ist während des Stickens zusammengebrochen, am Ende wars ein Flap-Flap Gebilde.

 

Der Profirat lautete: reißvlies doppelt, möglichst mit Sprühkleber fixiert, oder Schneidvlies.

Für eine maximale Spannung sollte der zu bestickende Stoff nicht mit eingespannt werden, sondern nur aufgelegt und gegen Verrutschen fixiert werden.

Seit jenem Tag nutze ich grundsätzlich Sprühkleber sowie individuell erstellte Heftrahmen.

 

Trommelfest, jedenfalls fast..

DSC05039.thumb.JPG.9dc004e2f0f1c35a0ae25273f05cbf86.JPG

 

Das zweite von mir ausgestickte Tableau, die erhaltenen Ratschläge wurden allesamt beherzigt, der Heftrahmen allerdings nur partiell..

Die Tendenz zur "Knubbelbildug" bei hoher Stickdichte ist an mehreren Stellen sichtbar.

image.thumb.jpeg.290d46155f8941b4f318988f9e8369d0.jpeg

 

Auch mit deutlich gestiegener Erfahrung gibt es immer noch solche "Schwachstellen".

Das verwendete Chinagarn Marke "Sanbest" hate ich für < 0,70$ erworben...

image.jpeg.fa4383ce952b9a67e94022959e8ed97e.jpeg

Geschrieben

Und es könnte auch am Stickgarn liegen. Meine Bernina mochte Brother gaaaar nicht.

Geschrieben
Am 27.2.2025 um 10:48 schrieb nowak:

Nicht stramm genug eingespannt?

 

Manchmal hilft auch ein Garnwechsel oder Wechsel der Unterfadenmarke.

Und Sticken verbraucht viele Nadeln und man sollte häufiger Ölen, als beim Nähen.

 

Falls die Maschine noch in der Gewährleistung ist, an den Händler wenden.

Vielen Dank für die Nachricht!

Das Ölen muss vermutlich von Spezialisten durchegführt werden, oder?

Geschrieben

Vom Nutzer. Schau mal in die Bedienungsanleitung.

Geschrieben

Bei meiner 770 steht in der Anleitung wie man ölt und es wird zusätzlich noch auf dem Bildschirm der Maschine angezeigt.

 

Also nein, ölen tut man selber. So wie es die Anleitung der Maschine sagt und natürlich mit Nähmschinenöl, nicht mit irgendwas.

Geschrieben
Am 4.3.2025 um 08:10 schrieb Nesi3:

Das Ölen muss vermutlich von Spezialisten durchegführt werden, oder?

Jain!

 

IIRC sind in der BDA zwei oder drei Stellen angegeben, die mit der beiliegenden Ölpipette betropft (1 Tropfen!) werden sollen.

Da kann problemlos handelsübliches Nähmschinenöl genommen werden.

 

Im Service Manual sind jede Menge weitere genannt, welche mit Spezialölen und -fetten versorgt werden sollen.

Die dort genannten  Öle und fette sind nur in Industriemengen erhältlich, nicht in Kleinmengen. Wer da ran geht, sollte schon sehr genau wissen, was da zu tun ist.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb bianchifan:

Im Service Manual sind jede Menge weitere genannt, welche mit Spezialölen und -fetten versorgt werden sollen.

Die dort genannten  Öle und fette sind nur in Industriemengen erhältlich, nicht in Kleinmengen. Wer da ran geht, sollte schon sehr genau wissen, was da zu tun ist.

 

Nur sind diese Stellen für Normal-Nutzer nicht wirklich zugänglich und benötigen keine häufige Nachschmierung. Deshalb sind sie nur im Service Manual erwähnt und werden im Rahmen eines durch Fachpersonal durchgeführten Services überprüft und nötigenfalls nachgeschmiert.

@Nesi3 laß dich nicht verunsichern und öle an den in der Bedienungsanleitung angegebenen Stellen, das sind die für dich relevanten. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 23.3.2025 um 19:34 schrieb peterle:

@Nesi3
Funktioniert das mittlerweile?

Ja, ich bin sehr dankbar für die ganzen Tipps!

Zum Ölen bin ich noch nicht gekommen, die Nadel war neu also kann es an der auch nicht liegen. Naja, hauptsache es funktioniert jetzt haha. Seitdem ist es auch nicht mehr passiert. Ich vermute, dass ich den Stoff zu locker eingespannt habe und den Oberfaden warscheinlich auch…

Ich hab mir jetzt auch andere Nadeln gekauft und achte jetzt viel mehr darauf welche ich bei welchem Stoff verwende. Davor hab ich hauptsächlich eine  Univeral-Nadel verwendet. 

 

Danke nochmal für jeden einzelen Tipp und tut mir leid das ich auf viele Nachrichten nicht reagiert habe! Bin seit kurzem Mama geworden und komme nicht wirklich dazu😅

 

Liebe Grüße❤️

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Nesi3:

Bin seit kurzem Mama geworden und komme nicht wirklich dazu

 

Herzlichen Glückwunsch! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...