MargareteK Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar Ich nähe seit über 20 Jahren mit der Bernina 1130. Nun überlege ich, eine komfortablere Maschine zu kaufen. Ich nähe fast nur Kleidung, gelegentlich Gardinen, Kissen und ähnliches. Verarbeitet wird alles von Seidenchiffon bis zu dicken Wollstoffen. Ich dachte an die 570 QE von Bernina ohne Stickmodul. Nun sehe ich, dass die 540 besonders für Näherinnen angepriesen wird. Sie hat aber keinen Dualtransport, den ich für eine wirklich gute Sache halte. Was spricht aus Eurer Sicht für die eine oder andere Maschine? Und was mir wichtig ist, kann ich die Nähfüsse meiner aktuellen Bernina verwenden? Soweit ich sehe, geht das, oder? Für jegliche Hinweise und Erfahrungsberichte, die mir die Entscheidung erleichtern, bin ich dankbar. Margarete
nowak Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar Welche Füße gehen, kannst du auf der Bernina-Seite irgendwo finden. Die von meiner virtuosa 160 passen auch auf die 770QE. (Die allerdings ein breiteres Stichloch hat, deswegen funktionieren die breiten Füße schon besser. Aber selten genutzte Sonderfüße nutze ich weiter.) Ich bin mir aber nicht sicher, welche die 1130 hat. Ich glaube, bei den alten waren die kompatiblen mit roten Nummern, die noch älteren haben schwarze Nummern auf dem Fuß, die haben eine andere Befestigung und passen nicht an die neuen Maschinen. Und wenn du den Dualtransport nutzen willst, dann brauchst du eh neue Füße. (Ja, meine virtuosa nähte ohne Obertransport sehr gut. Aber die 770 mit einfach noch mal so f***ing komfortabler, dass meine Lieblingsfüße leider noch mal in der Version für den Dualtransport kaufen musste.) Die 770 ist auch eine QE. Ich nähe hauptsächlich Kleidung, das tut sie genauso gut. Das die 540 fürs Nähen angepriesen wird ist nur Marketing. Wenn die eine fürs Quiten ist, brauche ich für die andere auch ein Label... dann ist das halt für Bekleidung nähen.
elbia Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar Die Füße werden nicht kompatibel sein. Die Füße der 1130 passen bis zur 1630, aber nicht an die neueren, wie Activa oder Virtuosa. Ansonsten kann ich dir leider nicht helfen.
nowak Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar (Das hatte ich befürchtet. Mit den Füßen.)
Carlista Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Hi Ich habe die 570QE und ich habe den Dualtransport fast immer zugeschaltet und ich liebe es bei feinen Stoffen oder flutschigen oder Jersey, echt eine Hilfe. Wenn die 540 diesen Dualtransport nicht hat, kann man den Obertransportfuß vermutlich anbringen. Aber ehrlich, ich hatte vorher die Artista 640 und den Obertransportfuß. Den habe ich letzten Endes kaum genutzt. Der Dualtransport ist im Vergleich zur persönlichen Erinnerung an die Obertransportvariante wesentlich besser. Wenn der Preisunterschied Dich also nicht so massiv trifft, dann ist m.E. die 570QE die bessere Wahl. Und der Obertransportfuß kostet ja auch einiges, das verringert also die Differenz nochmal. Und was deine jetzigen Füße anbelangt, frag vielleicht mal im Fachhandel, ob es eine Adapterlösung für gibt.
akinom017 Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 12 Stunden schrieb MargareteK: Und was mir wichtig ist, kann ich die Nähfüsse meiner aktuellen Bernina verwenden? Soweit ich sehe, geht das, oder? Die Füße mit den schwarzen Nummern sind für Maschinenklasse A, die passen nicht an die neueren Maschinen! Füße für die aktuellen Maschinen haben rote Nummern, außerdem muss man noch gucken was wirklich gut geht bei 9mm Stichbreite Auf dem Bernina Blog gibt es mindestens diesen Beitrag der die Unterschiede erklärt https://blog.bernina.com/de/2020/10/buehne-frei-fuer-die-hoehenverstellbaren-naehfuesse-in-der-heritage-version/ Achtung die 5er die in der vollständigen Liste in dem Beitrag aufgeführt sind meint die 1950er BERNINA 530 Record dieser Beitrag erwähnt auch die Unterschiede https://blog.bernina.com/de/2016/05/wie-bernina-mich-gluecklich-macht/ Zitat Alle Modelle der Kategorie A haben eine 2-Zacken-Schaföffnung (im Bild unten das Füsschen links), für alle restlichen Modelle der Kategorien B bis H des Zubehörkatalogs kommen die Nähfüsse mit der geschlossenen Schaftöffnung zum Einsatz: Ausserdem unterscheidet sich die Schaftform zwischen diesen Füsschen-Gruppen. Diese grundlegende konstruktive Änderung wurde mit der Einführung des Nadeleinfädlers bei den Typen Activa 130 / 140 und allen folgenden Maschinen nötig, d.h. der „Bruch“ besteht zwischen Maschinen vor und nach 1996. Zum Dualtransport wurde schon genug gesagt ich hab eine 770 QE und finde den Spitze
basabi Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Moin, die 1130 ist eine Maschine der alten Baureihe. Um die letzte Jahrtausendwende herum hat Bernina eine neue Baureihe eingeführt mit den Modellbezeichnungen Activa, Virtuosa und Artista und bei den Artistas gab es dann auch als Zusatz ein Stickmodul. Ab dieser Serie hat sich die Neigung des Füßchenschafts geändert, der Anschluss an sich ist geblieben. Aufgrund der veränderten Schaftform passen die Füßchen der alten Serie bis zur 1630 nicht auf die Maschinen der neueren Baureihe.
MargareteK Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Vielen Dank an alle für Eure Hinweise. Meine bisherigen Erkenntnisse dazu: 1. Die Füßchen: die aktuellen haben schwarzen Zahlen. Die werden auf die neue Maschinen nicht passen. Mit einer neuen Maschine kommen dann eben neue Füße. Die alten bleiben bei der alten Maschine. 2. Obertransportfuß: bis gestern dachte ich, dass das Nähen mit dem Dualtransport das Gleiche ist wie mit dem Obertransportfuß. Heute habe ich gelernt, dass es Unterschiede gibt. Da werde ich mich noch mal tiefer einlesen. @Carlista Soweit ich verstanden habe, bist Du mit dem Dualtransport zufrieden. In welchen Fällen macht ein zusätzlicher Obertransportfuss denn Sinn? 3. Maschinenauswahl: @nowak@akinom017 Ihr beide näht mit der 770QE, einmal überwiegend für Kleidung und einmal überwiegend fürs Patchwork und Quilten.@Carlista wie ich das verstehe, arbeitest du mit der 570 QE und bist mit der Maschine wohl auch sehr zufrieden. Eine von beiden Maschinen wird es schon werden, so weit bin ich jetzt. Ich habe mir heute anhand der Listen mit dem Leistungsumfang die Unterschiede angeschaut. Soweit ich sehe, gibt es bei der 770 QE gegenüber der 570 QE mehr Nähstiche und Stichanpassungsmöglichkeiten, mehr LEDs und mehr Platz neben der Nadel. Ich bin unsicher, ob ich das alles brauche oder ob ich es nutzen werde, wenn ich erste einmal erkenne, wie nützlich die Merkmale sind, die ich jetzt noch gar nicht kenne. Leider kann ich die nächsten Monate nicht in ein Geschäft, um mir beide Maschinen anzuschauen. Deshalb meine Fragen nach Eurer Einschätzung. Margarete
nowak Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Bei mir war die 770QE eine völlig unüberlegte "Liebe auf den ersten Blick" Bauchentscheidung. (Das erste Mal bei einem Elektrogerät...) Ich habe das Tula Pink Modell, das kam mit Stickaggregat. Das ich ein Jahr unbenutzt im Karton hatte, bis ich es mal (nun ja, wo es schon mal da ist...) ausprobiert habe. Ich bin jetzt nach wie vor nicht der "Ständig-Sticker", aber es wurde doch relativ regelmäßig genutzt, so dass mich das Verräumen in den Karton so genervt hat, dass ich mir die Transporttasche gekauft habe. Auch, weil noch der große Stickrahmen dazu gekommen war, der eh nicht in den Karton gepasst hätte... Hätte ich damals eine Vernunftentscheidung getroffen, wäre es eine aus der 500er Serie geworden. Vermutlich die 540, weil ich da noch nicht wußte, wie schön der Dual-Transport ist... Aus heutiger Sicht dann eher die 570. Aber die 770 macht mich glücklich, wenn ich dran sitze. (Nein, hatte ich noch bei keiner Nähmaschine.) Hilft dir vermutlich nicht weiter. Aber aus dem Bauch raus würde ich sagen, wenn du bei der 770 nicht spontan was siehst, was du haben willst, dann reicht die 570 auch.
Bärchen 7468 Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Hallo gebe auch mein Senf mal dazu😉.Bei mir stand vor genau 2 Jahren eine Entscheidung ins Haus 770qe oder 570qe mit Stickmodul.Habe auch hin und her überlegt und mich dann für die 570 entschieden(Vernunft).Bereue es bis heute nicht .Das Stickmodul lag auch bei mir 1 Jahr unbenutzt im Karton bis ich mich getraut habe.Nun müsste für mich der Tag 30 Stunden haben😉. Das ist meine persönliche Erfahrung…vielleicht konnte ich ein wenig helfen Egal wie die Entscheidung fällt ….Viel Spaß ❤️
basabi Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar Mir wurde vor Jahren erklärt, der Dualtransport hilft beim Nähen von zwei Stofflagen. Der Obertransporteur sollte eingesetzt werden, wenn drei +++ Lagen verarbeitet werden, um diese sicher zu transportieren, denn beim Obertransport wird das ganze Paket gepackt, etwas angehoben und weiter transportiert. Beim Dualtransport wird nur beim Schieben der Oberseite geholfen. Beim Quilten habe ich diesen Unterschied gespürt . Die genutzte Maschine war eine B780.
Carlista Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Für mich ersetzt der Dualtransport den Obertransport. Und dieses "Paket anheben", ne sehe ich so nicht, zumindest in meiner Erinnerung nicht. es sind halt mehr Zähnchen. beim Obertransportfuß. Aber alleine das dran montieren war mir zu nervig. Der Dualtransport wird einfach nur dazugeschaltet. In beiden Fällen wird zusätzlich zum Transport von unten auch von oben mit Zähnchen der Stoff weiter geschoben. Bei mir war die 570qQE die Vernunftentscheidung wegen Geld und weil ich mir dachte, wie soll ich das Riesenviech 770 QE transportieren? Aber jetzt, auch wenn ich nicht zu den andauernd Stickerinnen zähle, wünsche ich mir den größeren Stickbereich und mehr als 16,5 x 26,5 ist bei der 570 QE nicht möglich. Weiter Unterschied ist bei der 770QE der größere Durchlass für Quilter wohl wichtig. Bei meinem Output von ca 1 Quillt in 3 Jahren, ist das für mich nicht so wichtig und meinen aktuellen Quilt mit 150 Seitenlänge ist das auch so ausreichend. Ich denke Du bist an dem Punkt, wo Du Dir am besten beide Maschinen vorführen lässt und / oder Probe nähst. Am besten sagst Du im Laden aber nicht sofort, dass Du auch die 770QE in Erwägung ziehst, wenn Du Pech hast, versucht sonst der Verkäufer die 570 QE abzuwerten und feine Maschinen sind sie beide. Die haben das beiden nicht verdient bzw. nötig.
Machi Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Hallo, ich möchte jetzt auch was dazu beitragen. Ich habe hier jetzt die B535 und die 770QE plus. Die 535 ist wie die 540, nur mit 5,5mm breite Stiche( ist das Modell für die Schweiz) Es sind beide schöne Maschinen! Der große Unterschied, jetzt zwischen 540 und 570QE (hatte ich auch!) ist , dass du bei der 540 etwas mehr selber machen musst. Der Fußdruck bei der 540 musst du manuell , an der Seite einstellen. Du musst das Füßchen mit ein Hebel (herkömmlich) bedienen oder auch mit dem Kniehebel, ich mag letzteren nicht, beim Losnähen macht die Maschine ein Geräusch ... Bei der 570 und auch 770 wird das mit einer Taste gemacht, die Höhe muss programmiert werden. Die Große, wenn nicht alles so ist wie sie es haben möchte, näht einfach nicht und "schwätz" mit mir und sagt mir das ich den richtigen Fuß nehmen soll , zum beispiel... Er ist drauf , aber ich habe es nicht der Maschine "gesagt". Die 540 (535) ist näher dran an einer herkömmlichen Maschine. Ich mag das! Ich bin nicht gewöhnt , dass man mir sagt, wo es lang geht!und dann einfach nichts macht. Ich habe nur mit Dualtransport gequiltet, ich muss gestehen es war suboptimal. Mit dem Obertransportfuß ging es besser! Nur damit kann ich beim Quilten nur 5,5mm breite Zierstiche machen... manchmal wünsche ich mir auch beim Quilten die 9mm. Wenn es keine lange Strecke ist, geht es besser, wenn ich mein Quilt in einem Stickrahmen einspanne. Ich muss gestehen, das hat die Janome 9450 besser gemacht, anderes nicht. Du solltest dir beide anschauen. Es gibt von Bernina ein Simulator runterladen, damit spielen. Viel Glück bei deiner Entscheidung!
akinom017 Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Guten Morgen Ich seh mich gar nicht so als nur Patchwork und Quilten, der Fokus hat sich möglicherweise verschoben, Kind aus dem Haus und kann auch selber nähen, nicht so viel Bedarf an Kleidung, wobei ich müßte mal wieder ran ich brauch neue Hosen und die neue Winterjacke dürfte auch endlich mal fertig werden. Ich nähe seit 1985 eigentlich alles von Abendkleid bis Zipfelmütze, zeige aber vermutlich hier mehr Patchwork als anderes, ein Shirt aus Baumwolljersey wird halt genäht, da ist für mich nix besonderes dran, also vielleicht einfach nicht so sichtbar. Mit Stoffschnipseln zusammen nähen nutzt man nun wirklich nicht alle Funktionen einer 770 QE aus Quilten tue ich tatsächlich nicht mit der 770, sondern mit meiner Bernina Q20 auf Frame (Small PRO) @MargareteK Guck Dir beide Maschinen also 7er und 5er im Vergleich vor Ort an, die 7er sind von der Größe her schon echt groß für meine hab ich dann Rauschenberger Nähmöbel angeschafft seit dem sitzt sie die meiste Zeit versenkt als Flachbettmaschine im Schrank Vergiss nicht das die neue 5er und die neue 7er (und auch die 4er) den Bernina Greifer haben und denk an neue Spulen, die CB Spulen passen nicht 770 QE Plus Maschinengewicht 14 kg Maschinenmasse L / W / H 522 / 214 / 358 mm 570 QE Maschinengewicht 11 kg Maschinenmasse L / W / H 461 / 200 / 327.5 mm Ist aber in echt richtig viel also wenn die Maschinen nebeneinander stehen und gegenüber einer 1230 oder 1130 auch erheblich Machi hat in diesem Beitrag Bilder von verschiedenen Maschinen in ihrem kleinen Nähmöbel gezeigt die 5er passt noch in den regulären ausschnitt die 7er nicht mehr https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/194488-nähtisch-mit-elektrischem-lift/#findComment-2798336 Obertransportfuß und Dualtranport Ist deutlich unterschiedlich, der Dualtransport braucht den zugehörigen Fuß mit einem Ausschnitt hinten, den gibt es als Nähfuß 1D, als 34D, als 4D für Reißverschlüsse usw. Erklärvideo von Bernina https://www.youtube.com/watch?v=tuJDkv5dJg4 Der Obertransportfuß hatte früher 2 Sohlen, aktuell sogar 3, ist breit und arbeitet anders, der wird von der Nadelstange mitbewegt Erklärvideo von Bernina https://www.youtube.com/watch?v=Q11iWY6wqRM
Schildkrötina Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Hallo, ich möchte noch mal auf Deine Anforderungen an die neue Maschine zurückkommen. Da steht nichts vom Quilten, sondern Du möchtest hauptsächlich Bekleidung nähen. So geht es mir auch, und deshalb habe ich mir vor gut 5 Jahren die Bernina B 740 gegönnt, über die hier noch gar nicht gesprochen wurde, die aber preislich etwas günstiger liegt als die B 770QE. Vorher hatte ich eine Pfaff Performance 2058 und suchte eine wirklich stabile Gebrauchsmaschine für alles; quilten und größeres sticken will ich nicht. Ich habe die Entscheidung noch nie bereut. Der Durchlass ist herrlich groß, der Dualtransport ersetzt 100%ig den von Pfaff angepriesenen IDT Transport. Das Gewicht der Maschine sorgt für Stabilität und ruhiges Nähen. Da ich nur einen großen Tisch zum Zuschneiden und Nähen habe, muß ich sie immer wieder mal unter den Tisch auf den Boden stellen und wieder hochholen; das gelingt mir aber problemlos. zu Nähtreffen mitnehmen allerdings würde ich diese Maschine nicht. Wenn ich bei anderen mal an einer aus der 5er Baureihe sitze, kommt die mir dann deutlich weniger stabil vor. Viele Grüße und gute Entscheidungen Ulrike
nowak Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Ja, bewegen will man die 770 nicht.. Ich habe mit dem großen Durchlass ein Quiltprojekt angegangen, das vorher mehr als zehn Jahre im Planungsstadium rumlag. Allerdings mit BSR. Lange Strecken gradeaus quilten kommt erst beim nächsten.
Machi Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar Die B740 gibt es als neue Maschine nicht mehr, es steht mindestens überall Archiv. Eine gute Gebrauchte ist auch so ein Ding. Ein Händler wäre von Vorteil , oder ein frisch gewartete mit Rechnung, damit man weiß, was gemacht wurde. Die B735 hat 5.5mm breite Stiche und kein Dualtransport. Dann kommt als nächste die 770QE Plus. Sie hatte hier aber gefragt ob 540 oder 570QE. Ich denke mit der Größe kann man gut arbeiten.
akinom017 Geschrieben 9. Februar Melden Geschrieben 9. Februar vor 16 Stunden schrieb MargareteK: Leider kann ich die nächsten Monate nicht in ein Geschäft, um mir beide Maschinen anzuschauen. Schade, das wäre die beste Lösung, in echt angucken mal zeigen lassen usw. Wie kommst Du dann zur neuen Maschine ? Oder denkst Du nur darauf herum ? Dann einfach vertagen bis Zeit für einen Ausflug (Händler, Messe o.a.) ist Und lass Dich von dem QE in der Modellbezeichnung nicht irritieren, die Quilters Edition kann auch ganz prima Kleidung nähen. Und dabei nutzt man IMHO viel mehr der Möglichkeiten als beim Patchworken
MargareteK Geschrieben 16. Februar Autor Melden Geschrieben 16. Februar Vielen Dank an @nowak, @elbia, @carlista, @machi, @bärchen4768, @akinom17 @schildrötina und @basabi. Eure Erfahrungen haben mich ein gutes Stück weiter gebracht. Ich habe auch Rauschenberger Nähmöbel. Die aktuelle Maschine versenke ich während meiner „Nähphasen“ selten. Die 570 wird gerade in den Ausschnitt passen, für die 770QE wäre die obere Platte auszusägen. Es würde bei mir dann so aussehen wie bei Machi, nur dass rechts neben der Maschine noch ca. 5 cm Holz bliebe, da ich einen anderen Schrank habe. Ob die Maschine 11 oder 14 kg wiegt macht nichts aus, da die Maschine fest stehen bleiben wird. Die Videos von Bernina zum Dualtransport bzw. Obertransportfuß habe ich mir angeschaut. Beides scheint für meine Arbeiten sehr hilfreich, denn ich vernähe überwiegend Stoffe mit Muster bzw. Karos. Vor dem Nähen reihe ich die beiden Teile peinlichst genau zusammen, damit nach dem Nähen das Muster wie geplant erscheint. Hilfreich empfinde ich ebenfalls den Hinweis zum Simulator. Ich habe bisher nur mal kurz reinschauen können. Beim Lesen der Hinweise habe ich gemerkt, dass beide Maschinen nicht nur dadurch überzeugen, dass sie solide sind und die Arbeit deutlich erleichtern, sondern dass die Arbeit mit Ihnen Freude macht. Dazu kommt die Selbsterkenntnis, dass ich mich mit der Entscheidung schwer tue, weil ich die Maschinen derzeit nicht anschauen und im Betrieb sehen kann bzw. selbst probieren kann. Ich nehme den Hinweis von @akinom17 auf und werde meine endgültige Entscheidung verschieben bis ich wieder mobiler bin. Nach so vielen Jahren mit der 1130 kommt es auf ein paar Monate nicht an und ich kann mir bis dahin ja noch einige Bedienungsvideos anschauen und die Entscheidung reifen lassen. Übrigens: @akinom17 : Du fragst wie ich zu einer neuen Maschine komme. Wenn ich nicht persönlich zum Händler fahren kann, kommt die Maschine entweder über eine Internetbestellung ins Haus oder mit meiner Freundin, die mir die Maschine beim für mich nächsten Händler in Koblenz abholen und bringen würde. Vielen Dank noch mal an alle für Eure Informationen. Wenn es dann soweit ist, werde ich Euch meine neue Maschine vorstellen😊 Margarete
akinom017 Geschrieben 26. Februar Melden Geschrieben 26. Februar @MargareteK mit der 1130 bist Du derzeit gut aufgestellt, da eilt es wirklich nicht. Wenn möglich nimm dir Zeit das Menüsystem mit dem Simulator zu erkunden, alle Funktionen und Einstellungen sind da drin genauso wie auf der Maschine nur Touch Bedienung hast Du dann nicht, aber wie und wo was eingestellt wird kannst Du dann vorab sehr gut ausprobieren. Ich fand das das Menü System sehr dicht an der Bedienung der 1230 dran ist, da hat ja jeder Nähstich seine Tipptaste und die Nähstiche sind die erste aktive Auswahl wenn eine 5er oder 7er gestartet ist. Die Maschine steht dann auf Geradstich Mitte, das kennst du von der 1130 auch so. Eine feine Sache ist es das man Sticheinstellungen auch speichern kann über das Abschalten hinaus es gibt da so was wie Favoriten Ordner. Ich wünsche Dir eine gute Entscheidung und dann viel Freude mit der Neuen.
AnnaWagner Geschrieben 23. März Melden Geschrieben 23. März (bearbeitet) Am 9.2.2025 um 11:28 schrieb Machi: Hallo, ich möchte jetzt auch was dazu beitragen. Ich habe hier jetzt die B535 und die 770QE plus. Die 535 ist wie die 540, nur mit 5,5mm breite Stiche( ist das Modell für die Schweiz) Es sind beide schöne Maschinen! Der große Unterschied, jetzt zwischen 540 und 570QE (hatte ich auch!) ist , dass du bei der 540 etwas mehr selber machen musst. Der Fußdruck bei der 540 musst du manuell , an der Seite einstellen. Du musst das Füßchen mit ein Hebel (herkömmlich) bedienen oder auch mit dem Kniehebel, ich mag letzteren nicht, beim Losnähen macht die Maschine ein Geräusch ... Bei der 570 und auch 770 wird das mit einer Taste gemacht, die Höhe muss programmiert werden. Die Große, wenn nicht alles so ist wie sie es haben möchte, näht einfach nicht und "schwätz" mit mir und sagt mir das ich den richtigen Fuß nehmen soll , zum beispiel... Er ist drauf , aber ich habe es nicht der Maschine "gesagt". Die 540 (535) ist näher dran an einer herkömmlichen Maschine. Ich mag das! Ich bin nicht gewöhnt , dass man mir sagt, wo es lang geht!und dann einfach nichts macht. Ich habe nur mit Dualtransport gequiltet, ich muss gestehen es war suboptimal. Mit dem Obertransportfuß ging es besser! Nur damit kann ich beim Quilten nur 5,5mm breite Zierstiche machen... manchmal wünsche ich mir auch beim Quilten die 9mm. Wenn es keine lange Strecke ist, geht es besser, wenn ich mein Quilt in einem Stickrahmen einspanne. Ich muss gestehen, das hat die Janome 9450 besser gemacht, anderes nicht. Ich empfehle außerdem, beide Modelle auf einem Simulator auszuprobieren, um genau zu sehen, welches am besten zu Ihnen passt. Dadurch konnte ich testen, wie sie sich verhielten und welche Funktionen mir am besten gefielen. Es fühlte sich ein wenig wie echtes Spielerlebnis an und erleichterte mir die Entscheidung erheblich. Ich mag solche Simulatoren, weil ich oft Videospiele spiele, mich auf https://gamblizard.de/casinos/nine-casino/ über die Vor- und Nachteile der Glücksspielplattform informiere, mir Streams von Gamern auf Twitch anschaue usw. Das alles liegt mir sehr am Herzen. Als ich von dem Simulator erfuhr, begann ich sofort, nach Informationen darüber zu suchen. Du solltest dir beide anschauen. Es gibt von Bernina ein Simulator runterladen, damit spielen. Viel Glück bei deiner Entscheidung! Auch für mich war die Entscheidung zwischen der Bernina 540 und der 570 schwierig. Allerdings bietet die 540 (und ihre Version B535) mehr Kontrolle, und für mich, da ich es gewohnt bin, mit herkömmlichen Maschinen zu arbeiten, war das ein Vorteil. Bearbeitet 23. März von AnnaWagner
MargareteK Geschrieben 24. März Autor Melden Geschrieben 24. März Hallo Ihr Lieben! Es ist die 570 QE mit BSR geworden! Heute ist sie eingezogen. Zur Maschine habe ich mir einige Nähfüße gegönnt z.B den Rollenfuß, den Kräuselfuß, den für verdeckte Reißverschlüsse, den Strickwarenfuß. Nun gilt es, die Anleitung zu lesen. Nach und nach werde ich mich mit der Maschine vertraut machen, dies und das ausprobieren. Ich freue mich schon drauf! Ich habe sie ohne Stickmodul genommen. Sticken hat mich bisher nicht gereizt und auch jetzt, das ich die Möglichkeiten kenne, ist das nicht der Fall. Ich beibe bei meiner Konzentration auf Schnitte, Anpassungen von Schnittten und dem Gestalten mit schönen Musterstoffen. Ich danke allen herzlich für die vielen Hinweise, Vergleiche und die persönlichen Erfahrungen. All das hat mir Entscheidung erleichtert. Margarete
mecki.m Geschrieben 24. März Melden Geschrieben 24. März Gute Wahl, herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit der Maschine.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden