Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

im Newsletter wurde heute der Meerglasquilt  gezeigt und die Herstellung erklört.  Das ist echt eine Verlockung für mich, zum Glück hab ich keine freie Wandfläche  *schweiß abwisch*

Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    3

  • Lehrling

    2

  • NadelEule

    2

  • PiNord

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

@LehrlingVielen Dank! Das ist eine tolle Resteverwertung. In kleinerem Format kann ich es mir auch als Kissenhülle vorstellen.

Bearbeitet von essa
Geschrieben

Schade, für eine Sofadecke wahrscheinlich ungeeignet, weil die Patches dann wohl ausfransen?

Vielleicht mit Zickzack befestigen?

Ich probiere das mal mit Placemats ;)

Geschrieben

Freie Wände hin oder her, ich würde Euch gerne zuschauen 😁 Selbst bin ich mit dem Temperature Quilt Along beschäftigt, noch so ein großes, paralleles Projekt kommt da für mich nicht in Frage. Sieht aber spannend aus!

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Lehrling:

im Newsletter wurde heute der Meerglasquilt  gezeigt und die Herstellung erklört.  Das ist echt eine Verlockung für mich, zum Glück hab ich keine freie Wandfläche  *schweiß abwisch*

Ich hab vor allem keinen Platz für die tolle Quiltmaschine 😉😅

Aber schön sind beide - der Quilt und die Maschine ❣️ 

Geschrieben

Für Platzsets kann ich mir das auch nicht wirklich vorstellen - diese Art Quilt lebt davon, dass ein ordentlich dickes Battng verwendet wird und durch das Quilting dann der Eindruck von "Kieselsteinen" entseht. Da dann Gläser draufzustellen, dürfte eher unpraktisch sein (und regelmäßig waschen franst halt aus).

 

Sabine

Geschrieben

Ich habe die Anleitung vor ein paar Tagen gesehen, der  Quilt ist wunderschön.

 

vor 4 Minuten schrieb Bineffm:

Kieselsteinen

Gemeint ist "Meerglas", von Meer abgeschliffene Glasscherben.

Geschrieben

Oh das Ausfransen würde mich nicht stören, ich habe mal Restesets so genäht, das tut sich nach dem ersten ausfransen nicht mehr.

Mir fehlt die Zeit:) aber sonst eine tolle Idee

LG Christiane

Geschrieben

Oh ja, das ist eine tolle Idee. Das Ausfransen wird zum größten Teil durch das doppelseitig aufgeklebte Vlies verhindert, eine gute Idee.  Und an der Wand aufgehängt tut das vollauf seinen Dienst.

Stoffstücke habe ich zur Zeit jede Menge, mit der freien Wand sieht es schlecht aus, und vor allem fehlt die Zeit dafür. Ich denke noch darüber nach.

Geschrieben

Wirklich ein schöner Quillt 😍 … falls ihn jemand näht, schau ich gerne zu - fürs Mitmachen fehlt leider die Zeit.

Geschrieben

So ein Quilt steht schon seit mehreren Jahren auf meiner Liste. Vllt sollte ich mal anfangen Reste zu sammeln. :o

Geschrieben

Es haben bestimmt einige von uns welche über , die sie schenken könnten 😁 😇

Geschrieben

Ein echt interessanter Quilt.  Ich hätte viele kleine Stücke in Meeresfarben in der Kiste. Müsste nur noch an die Formen kommen. Evtl. einfach frei Hand ausschneiden?

Danke jedenfalls fürs zeigen,  Lehrling

Geschrieben

Die Reste auf doppelseitg klebendes Vlies bügeln und dann freihand "passende" Formen ausschneiden und die dann anschließend arrangieren. Das ist in meinen Augen definitiv kein Quilt, für den man vorgegebene Templates benötigt....

 

Sabine

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Friedenstaube:

Müsste nur noch an die Formen kommen. Evtl. einfach frei Hand ausschneiden?

 

Ich antworte mal mit einem Zitat:

Zitat

Ich war auch nicht ganz zufrieden mit der organischen Form, die ich ursprünglich entworfen hatte. Einige Beispiele für Meerglas-Quilts sind rechteckig, was einfach fantastisch aussieht. Da die Stücke bereits unregelmässige Formen haben, bilden die sauberen Kanten eines rechteckigen Layouts einen schönen Kontrast.

 

Geschrieben

Ich glaube, ich würde mir 5 oder 6  Kieselsteinformen (aka templates 😉) aus Pappe ausschneiden und zum Zuschneiden verwenden.

Ich kann mir vorstellen, dass das ein schöneres Ergebnis gibt, als wenn es so ganz "wild" geschnitten wird.

Das echte Meerglas ist ja meist von Sand und Wasser in rundliche Formen geschliffen, und so rundlich würde ich auch zuschneiden.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb PiNord:

Ich glaube, ich würde mir 5 oder 6  Kieselsteinformen (aka templates 😉) aus Pappe ausschneiden und zum Zuschneiden verwenden.

so würde ich es machen, wenn ich es denn machen würde - und so ist es wohl auch beim dem bei Bernina beschriebenen Teil gemacht worden, so sehen die Formen jedenfalls aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...