Tinmar1271 Geschrieben 19. Januar Melden Geschrieben 19. Januar Hallo ihr Lieben, ich habe eine Brother 2104D. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Es ist meine erste Overlock. Ich würde gerne auf eine andere umsteigen da das Fusspedal sehr unsensibel ist. Gebe ich langsam Gas brummt sie und wenn ich etwas mehr Power gebe rast sie los. Das ist sehr frustrierend wenn ich gerade am Anfang langsam losnähen möchte. habt ihr Erfahrung mit einer Overlock die nicht direkt losrennt? Ich würde mich über euere Anregungen freuen. Ganz liebe Nähgrüsse, tina
Quietscheente Geschrieben 19. Januar Melden Geschrieben 19. Januar Hallo, ich habe hier gerade von meiner neuen Bernina L460 berichtet und ein bisschen beschrieben, wie ich mit ihr zurecht komme. Vielleicht hilft dir das weiter? Ich habe sie aber erst ganz frisch und bin sowieso neu an der Overlock, kann also keine Langzeiterfahrung teilen. Die Geschwindigkeitssteuerung finde ich ausreichend feinfühlig, ich kann langsam losnähen. Außerdem hat sie das Bernina Fußbedal mit Rücktritt: Man kann per Fersendruck die Nadelposition hoch oder tief stellen, also einzelne Stiche nähen. Das ist für friemelige Stellen natürlich auch sehr günstig. Ein Nachteil an der L460 ist, dass man das Messer nur recht umständlich wegklappen kann. Also wenn man z.B. am Bündchen die Runde schließen und das Messer dazu wegklappen möchte, dann muss man den Greiferdeckel öffnen, die linke Klappe auch noch öffnen und dann von links in die Maschine greifen, also unter den Stoff drunter, den man gerade näht. Das geht bei anderen Marken komfortabler von außen.
lea Geschrieben 19. Januar Melden Geschrieben 19. Januar Am 19.1.2025 um 21:06 schrieb Tinmar1271: Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Es ist meine erste Overlock. Ich würde gerne auf eine andere umsteigen da das Fusspedal sehr unsensibel ist. Aufklappen Möglicherweise liegt das nur am Pedal - hast Du mal ein anderes ausprobiert?
det Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Am 19.1.2025 um 21:06 schrieb Tinmar1271: Gebe ich langsam Gas brummt sie und wenn ich etwas mehr Power gebe rast sie los. Das ist sehr frustrierend wenn ich gerade am Anfang langsam losnähen möchte. Aufklappen War das schon immer so bei dieser Maschine oder trat das Problem erst später auf? Falls letzteres könnte es sein, dass die Maschine eine Wartung und ein paar Tropfen Öl braucht. Gruß Detlef
Tinmar1271 Geschrieben 20. Januar Autor Melden Geschrieben 20. Januar @lea nein, habe ich noch nicht. Werde ich mal ausprobieren!
Tinmar1271 Geschrieben 20. Januar Autor Melden Geschrieben 20. Januar @det die Maschine ist ein knappes Jahr alt und das war von Anfang an so.
Scrunchy Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Das mit dem "zuerst brummt sie nur, dann rast sie los" kenne ich von meiner Brother 2350CV Cover. Leider ist das Verhalten bei diesem Modell sehr verbreitet und lässt sich auch nicht beheben. Was man versuchen kann (vorneweg: bei mir änderte sich dadurch nix): Alle Nadeln raus, Maschine an allen vorgeschriebenen Punkten ölen und dann wirklich 5min Dauerfeuer und Vollgas laufen lassen.
Margali Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Ich habe mir die Bernina L850 gegönnt, die kann man sehr fein regulieren. Weitergehende Erfahrungsberichte gibt es genug. Bisher bin ich sehr zufrieden. BG Margali
Albion Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Ich habe eine Brother 1034D, wenn ich mit dem Fuß (Zehen) mittig (Richtung Ferse) ansetze - eventuell nur mit der Großzehe - kann ich ganz langsam und auch Stich für Stich nähen. Ein Versuch ist es wert.
Großefüß Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Am 20.1.2025 um 06:33 schrieb Scrunchy: Das mit dem "zuerst brummt sie nur, dann rast sie los" k Aufklappen hat meine Ovi auch, eine Elna654, und die Elna Cover hat das gleiche Pedal und ist auch so. Die Maschine braucht die Power um einen Anfangswiederstand zu überwinden. Mittlerweile habe ich Übung, gleich danach das Gas zurückzunehmen und kann so bei Bedarf langsam nähen. Längere gerade Nähte nähe ich gerne schnell.
bianchifan Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Am 19.1.2025 um 21:06 schrieb Tinmar1271: Gebe ich langsam Gas brummt sie und wenn ich etwas mehr Power gebe rast sie los. Aufklappen Das gilt IMHO für jede Nähmaschine mit konventionellem Nähmaschinenmotor! Für Ovis ganz besonders wegen ihrer aufwendigeren Mechanik, welche wesentlich intensiveren Service verlangt. Am 20.1.2025 um 10:14 schrieb Großefüß: Die Maschine braucht die Power um einen Anfangswiederstand zu überwinden. Mittlerweile habe ich Übung, gleich danach das Gas zurückzunehmen und kann so bei Bedarf langsam nähen. Aufklappen Absolut treffend beschrieben! Am 19.1.2025 um 21:06 schrieb Tinmar1271: habt ihr Erfahrung mit einer Overlock die nicht direkt losrennt? Aufklappen Empfehelen kann ich Dir die noch recht neue W6 N454D pro, z.Zt noch via Eintausch-Aktion gegen alten Maschinenschrott für ca. 280€ erhältlich. Du kannst sie extrem langsam starten, im Kurztest konnte ich eine Geschwindigkeit von ca. 1,2 Sekunden pro Stich realisieren. Sollte das noch zu schnell sein, hilft die Backkick Funktion des Pedals: 2 mal Backkick => 1 Stich. Hier findest Du meine Vorstellung dieser Maschine, für die augenscheinlich zwei Bernina Geräte Pate gestanden haben.
Scrunchy Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Anfangswiderstand? 100% Zustimmung. Bei der Overlock noch ausgeprägter? Das wage ich sehr stark zu bezweifeln. Man kann damit umgehen? Natürlich! Hier mal ein absolutes Paradebeispiel: https://www.youtube.com/channel/UCISB8EhEWmibdUa6hbx8EnQ/videos die Dame hat das Anfahrverhalten wirklich perfekt in ihre Steuerung eingebaut, Respekt! Das hat jede Nähmaschine mit einem konventionellen Motor, insbesondere jede Overlock: Das stimmt einfach nicht. Sorry, dass ich immer wieder mit der 788 um die Ecke komme, aber es ist eben die einzige Haushalts-Ovi mit der ich eigene Erfahrungen habe. Und die zeigt das eben NICHT. Und es ist garantiert kein Servomotor und alles andere als high-end. Natürlich ist zwischen der Haushalts-Ovi gebraucht für nen zweistelligen Betrag und der Industriemaschine mit Servomotor ein riesiger Unterschied: Ich habe hier zwei Haushaltsmaschinen, zwei Industriemaschinen mit Servomotor und eine Industriemaschine mit Drehstrom-Kupplungsmotor, ich kenne und schätze den Unterschied. Ob eine Haushaltsmaschine mit einem Servomotor wie die W6 jetzt näher an der Industriemaschine ist oder näher an der konventionell angetriebenen Haushaltsmaschine, mangels eigener Erfahrung kann ich dazu nicht sagen. Die Aussage "Das hat jede Nähmaschine mit einem konventionellen Motor, insbesondere jede Overlock" stimmt einfach nicht, leider nur mit einer Stichgruppengröße von 1 aber einer überwältigenden Rate von 100% habe ich da ein Gegenbeispiel. Deshalb kann ich auch der Schlussfolgerung "Man muss sich eine Haushaltsmaschine mit Servomotor kaufen" absolut nicht zustimmen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden