Schnipps Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 (bearbeitet) Unser Entsorger hat im Müll ABC explizit Stoffreste aufgeführt und die sollen hier Stand gerade eben immer noch in den Restmüll, auch kein Hinweis auf der Webseite zu finden auf eine anstehende Änderung. mal sehen ob das so bleibt oder am 01.01 um 00:00 automatisch ein update eingespielt wird... Bearbeitet 26. Dezember 2024 von Schnipps
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb EmiliaP: Darüberhinaus könnte die Kommission Zielvorgaben (Quoten) u.a. für Textilien machen -- wie es sie in den Niederlanden schon seit einiger Zeit gibt --, hat davon aber bisher abgesehen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird es dazu auch so schnell nicht kommen, u.a. weil es noch keine einheitliche Definitionen und ergo Berechnungsgrundlagen gibt. In Deutschland finde ich solche Zielvorgaben bisher auch nicht. @NadelEule Dann wurde Dein Account wohl gehackt. Kannst du mir zu der Befugnis der KOM, Zielvorgaben bzw. Quoten vorzugeben, eine Fundstelle nennen? Ich habe dazu nichts gefunden. Nur, weil die Niederlande Quten haben (mögen), bedeutet das ja noch nicht, dass das auch EU-Vorgabe ist (siehe die hier herumgeisternden Vermutungen darüber, was zukünftig Rechtspflicht ist und was nicht. Im Zweifel haben sich das die Versorger vor Ort als Vertragsbedingung ausgedacht, EU-Vorgabe ist es dadurch aber nicht.)
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb Gundel Gaukeley: Kannst du mir zu der Befugnis der KOM, Zielvorgaben bzw. Quoten vorzugeben, eine Fundstelle nennen? Fette Formatierung von mir: Zitat 6. By 31 December 2024, the Commission shall consider the setting of preparing for re-use and recycling targets for construction and demolition waste and its material-specific fractions, textile waste, commercial waste, non-hazardous industrial waste and other waste streams, as well as preparing for re-use targets for municipal waste and recycling targets for municipal bio-waste. To that end, the Commission shall submit a report to the European Parliament and to the Council, accompanied, if appropriate, by a legislative proposal. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02008L0098-20240218 Dies (= für Textilabfall) ist bis heute nicht erfolgt und ginge es nach dem Council, würde das auf 2028 verschoben (stand in einer Council-PM von Sommer oder Herbst dieses Jahres). Der Trilog wurde Mitte/Ende Oktober begonnen, ohne dass irgendwo schon weißer Rauch aufgestiegen wäre. Da es, wie vorhin erwähnt, keine EU-einheitlichen Definitionen gibt, wann Textilien Abfall sind und wann Produkt, muss man erstmal Berechnungsgrundlagen schaffen, bevor man Vorgaben definiert. vor 38 Minuten schrieb Gundel Gaukeley: Nur, weil die Niederlande Quten haben (mögen), bedeutet das ja noch nicht, dass das auch EU-Vorgabe ist Das steht in meinem Absatz auch nicht. 🙂 Im Gegenteil habe ich NL als Beispiel angeführt, dass andere MS weit über die EU-Minimalstandards hinaus aktiv sind. Wie erwähnt habe ich nichts für Deutschland gefunden, habe zugegebenermaßen aber auch nicht auf Länderebene oder drunter geschaut, ob jemand etwas in eine entsprechende VO gepackt hat. vor 38 Minuten schrieb Gundel Gaukeley: Im Zweifel haben sich das die Versorger vor Ort als Vertragsbedingung ausgedacht, EU-Vorgabe ist es dadurch aber nicht.) Mein Reden. 😁 Bearbeitet 26. Dezember 2024 von EmiliaP
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 50 Minuten schrieb EmiliaP: Fette Formatierung von mir: Einfach die Fundstelle wäre toll gewesen…
SiRu Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Der Link dahin steht doch drunter?!
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Jupp. Und die genaue Fundstelle zu finden dauert eine Weile, selbst wenn man die Suchfunktion benutzt. Üblicherweise nennt man in solchen Fällen den Artikel, den Absatz und ggf. Satz und/oder Nummer etc. des Regelungswerks, das man normalerweise auch konkret benennt. Link hin oder her. Damit der Leser weiß, wovon die Rede ist. Dass Verlobungsgeschenke im BGB geregelt sind, ist auch richtig, hilft aber niemandem, der zu einem konkreten Thema mit einer konkreten Fragestellung diskutieren will. Aber danke, ich habe sie gefunden.
sisue Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 13 Minuten schrieb Gundel Gaukeley: Und die genaue Fundstelle zu finden dauert eine Weile, selbst wenn man die Suchfunktion benutzt. Ich kann dich verstehen, Artikel 11 Absatz 6 zu nennen ist nicht so arg schwierig und wäre vermutlich die bessere Antwort gewesen auf deine Frage, aber wenn man die Seite nach "recycling targets" durchsucht (Suchbegriff aus dem Zitierten genommen), dann hat man 4 Treffer, die ersten drei ebenda.
rotschopf5 Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Der Grund, warum man nur "gute" Kleidung in den Altkleidercontainer werfen sollte, ist ganz einfach. Diese Sachen werden durchsortiert und kommen in den Wiederverkauf bei so manchem Second-Hand-Händler. Von Deutschland bis hin in den Osten. Selbst das DRK macht mit diesem Geschäftsmodell gute Kasse. Also, daß man damit ein gutes Werk tut, ist meist nicht der Fall. Leider. Hier in Xanten gibt es einen wirklich gemeinnützigen Verein, der wirklich Gutes tut. Alles andere sind Geschäftsmodelle.
Elviera33 Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Laut Medienberichten werden die guten Klamotten gereinigt und in die armen Länder verkauft, wo durch so was auch die dortige Industrie bestimmt nicht positiv unterstützt wird.....und auch dort wachsen dadurch die müllberge immer weiter.
running_inch Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 22 Stunden schrieb Junipau: Ich hatte mal eine Nachbarin, die ihr Altpapier auch in Plastiktüten in die Papiertonne steckte, weil "dann brennt es besser"... Auch "nett"... 🙄 vor 21 Stunden schrieb Susisue: dass sie das später zur Entsorgung zum Container tragen muss. So sie es denn überhaupt tun würde... vor 20 Stunden schrieb Großefüß: Letztens hat mir jemand erzählt, in armen osteuropäischen Ländern kaufen manche säckeweise Altkleidung und verbrennen die zum Heizen, weil die viel billiger sind als Kohle u.a. Das hat mich schockiert. Dazu gab es sogar vor Jahren mal eine Dokusendung im TV; leider weiß ich nicht mehr, wo sie gezeigt wurde, und ich finde sie gerade auch nicht mehr. Da wurde tatsächlich gezeigt, wie arme Familien in Rumänien säckeweise Altkleider für kleines Geld gekauft haben, um damit zu heizen, weil sie sich richtige Heizstoffe (Kohle u.ä.) nicht leisten konnten. vor 23 Minuten schrieb rotschopf5: Der Grund, warum man nur "gute" Kleidung in den Altkleidercontainer werfen sollte, ist ganz einfach. Diese Sachen werden durchsortiert und kommen in den Wiederverkauf bei so manchem Second-Hand-Händler. Von Deutschland bis hin in den Osten. Selbst das DRK macht mit diesem Geschäftsmodell gute Kasse. Also, daß man damit ein gutes Werk tut, ist meist nicht der Fall. Leider. Hier in Xanten gibt es einen wirklich gemeinnützigen Verein, der wirklich Gutes tut. Alles andere sind Geschäftsmodelle. Leider ist das wohl so.... Andererseits ist es imho immer noch besser, als wenn die Sachen direkt in den Müll - und damit in die Verbrennung "thermische Verwertung" - gegeben werden. Schlussendlich werden wir nicht drumherum kommen, weniger zu produzieren, weniger zu konsumieren - und damit auch weniger zu entsorgen. Aber das ist vermutlich leider noch ein sehr langer Weg bis dahin... (Ich lass mich aber natürlich gerne positiv überraschen!)
Bineffm Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb rotschopf5: Der Grund, warum man nur "gute" Kleidung in den Altkleidercontainer werfen sollte, ist ganz einfach. Diese Sachen werden durchsortiert und kommen in den Wiederverkauf bei so manchem Second-Hand-Händler. Von Deutschland bis hin in den Osten. Selbst das DRK macht mit diesem Geschäftsmodell gute Kasse. Also, daß man damit ein gutes Werk tut, ist meist nicht der Fall. Leider. Hier in Xanten gibt es einen wirklich gemeinnützigen Verein, der wirklich Gutes tut. Alles andere sind Geschäftsmodelle. Naja - irgendwie muss sich das DRK ja auch finanzieren.... Nur von Spenden kann auch dieser Verein vermutlich eher nicht leben - und nur weil die Altkleider verkauft werden und anschließend mit dem Geld dann Katastrophenhilfe finanziert wird - tut man damit ja nicht "kein gutes Werk". Wenn es das DRK nicht geben würde - würde sowohl in Deutschland als auch international sehr viel zusammenbrechen... Wenn Du wirklich wissen willst, wer Deine Altkleider bekommt - dann müßtest Du sie direkt an die Empfänger verteilen (auch in Kleiderkammern versorgen sich zum Beispiel Patchworkerinnen mit supergünstigen Hemden für ihre Quilts....) Sabine
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 @Gundel Gaukeley Ich kenne deinen Browser nicht, aber wenn ich in die Suchleiste meines Browsers auch nur drei Wörter des im Zitat-Block stehen Textes eingebe, landet man ohne Umschweife ´direkt an der Fundstelle. 🎉 Als ich das Forum heute Morgen benutzt habe, war es ein Hobbyschneiderinnen-Forum.
Susisue Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 In den 90er Jahren gab es in der Nähe von Hildesheim mal eine Altkleiderfabrik (ich weiß nicht, ob es die immer noch gibt). Da wurde brauchbare Kleidung zum Kilopreis (damals noch in D-Mark) an alle verkauft. Das war damals noch ein echtes Highlight, weil extrem günstig. Man konnte sich die Kiloware selbst zusammenstellen und da hat man natürlich richtige Schätzchen mitgenommen. Secondhand Läden gab es wenige und wenn, dann meist teuer und überwiegend für Kinderbekleidung.
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb Elviera33: Laut Medienberichten werden die guten Klamotten gereinigt und in die armen Länder verkauft, wo durch so was auch die dortige Industrie bestimmt nicht positiv unterstützt wird.....und auch dort wachsen dadurch die müllberge immer weiter. Beides stellt für die entsprechenden Länder ein Problem dar. Auch deshalb finde ich das Grundanliegen, Textilien zu recyceln mit dem Ziel, sie im europäischen Kreislauf zu halten, grundsätzlich richtig, sogar überfällig. Und es liegt auf der Hand, dass ohne zuverlässige Textilabfallströme sich keine Strukturen etablieren werden, diese aufzubereiten. Aber es ist natürlich ein Henne/Ei-Problem: Ohne ausreichende Abnehmer sind solche Textilabfallströme auch nicht wirklich sinnvoll. Die getrennte Sammlung ist ja nur eine Maßnahme von mehreren, um die Situation zu verbessern. Ob sich das wie gewünscht entwickeln wird, bleibt spannend. Einige Mitgliedsstaaten machen schon seit einigen Jahren mehr im Textilbereich als EU-Vorgaben, andere warten ab, wie deren Erfahrungen sind und bzw. oder wie sich Vorgaben entwickeln werden.
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb running_inch: Schlussendlich werden wir nicht drumherum kommen, weniger zu produzieren, weniger zu konsumieren - und damit auch weniger zu entsorgen. Aber das ist vermutlich leider noch ein sehr langer Weg bis dahin... (Ich lass mich aber natürlich gerne positiv überraschen!) [unterschreib] Aber jede lange Reise beginnt mit einem ersten Schritt oder so ähnlich. ☀️🌈
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb EmiliaP: @Gundel Gaukeley Ich kenne deinen Browser nicht, aber wenn ich in die Suchleiste meines Browsers auch nur drei Wörter des im Zitat-Block stehen Textes eingebe, landet man ohne Umschweife ´direkt an der Fundstelle. 🎉 Als ich das Forum heute Morgen benutzt habe, war es ein Hobbyschneiderinnen-Forum. Klare Sprache dient in allen Lebenslagen der Verständlichkeit. Und auch Hobbyschneiderinnen sind mehr als nur Nadel und Faden. Bearbeitet 26. Dezember 2024 von Gundel Gaukeley
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb EmiliaP: Ich kenne deinen Browser nicht, aber wenn ich in die Suchleiste meines Browsers auch nur drei Wörter des im Zitat-Block stehen Textes eingebe, landet man ohne Umschweife ´direkt an der Fundstelle. 🎉 (Tja, ich habe nicht deine Cookies, daher kann mein Browser deine gespeicherten Verläufe auch nicht reproduzieren…)
nowak Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 DRK ist sehr unterschiedlich. Wo Kleiderkammern betrieben werden, geht brauchbare Kleidung auch direkt an Bedürftige. Bei "Sacksammlungen" wird in der Regel en gros weiterverkauft. Das war aber in den 1980ern schon so. Weil das DRK eben auch Geld braucht, um helfen zu können. Und selbst thermisches Recycling ist nicht grundsätzlich schlecht, wenn damit am Ende ein Heizkraftwerk betrieben wird. Nicht jeden Fetzen kann man sinnvoll anders verwerten.
Elviera33 Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Ja aber was nützt es, wenn der größte Teil Menschen alles recycelt und ......wie haben neue Nachbarn im mietshaus (zwei junge Chinesen), die haben heute das ganze styropor im papiercontainer entsorgt. Ziel komplett verfehlt!
SiRu Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Die Entsorgung in D muss erstmal grundsätzlich erlernt werden - das fällt niemandem einfach so in den Kopf, was in welche Tonne gehört. Also statt sich hinzustellen und die machen's total falsch zu brüllen: Mach den Erklärbär. Freundlich. Vom grundsätzlichem abgesehen - es gibt auch noch die örtlichen Feinheiten - was in Landkreis A völlig okay ist, ist in Stadt B ein nogo... (Und Styropor ist da echt speziell. Hier bei uns kann ich nur blütenweiß-sauberes am Wertstoffhof abgeben. Ist das angeschmuddelt, muss es in die graue Tonne => thermische verwertung. Immerhin hängt an der hier dann ein Fernwärmenetz...)
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Wir müssen uns da gar nichts auf Deutschland einbilden. Andere Länder haben auch Mülltrennung, und zwar nach anderen Systemen als wir. Auch nicht selbsterklärend, welcher Müll wie getrennt werden muss und in welchen farbigen Eimer gehört.
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 @Gundel Gaukeley Du scheinst mir gleich mehreres zu verwechseln, und cookies in diesem Zusammenhang gehören dazu: Sie haben damit nicht das geringste zu tun. In der Zitat-Box in meinem Post steht Text. Der darunter gepostete Link öffnet die Directive im Browser des Anklickenden. Was auch immer der ist. Unabhängig von cookies. Der hat eine Suchleiste. In diese Text/Wörer kopieren, button anklicken und schon landest Du an der zitierten Stelle. Auch hier: Unabhängig von cookies. Frohes Fest. 👼
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Gleichfalls. Und pass auf deinen heiligen Schein gut auf.
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Wer vor Ort erlebt, dass keine Kleiderspenden mehr angenommen werden, mag vielleicht die Stiftung Kleiderspende ausprobieren: In 2022 habe ich in der Mediathek einen kurzen Bericht über sie gefunden. Dort kann man gut erhaltende, saubere Kleidung kostenfrei hinschicken (ab 5kg, Näheres auf deren Webseite). Das Konzept finde ich interessant, ausprobiert habe ich allerdings nicht mangels Material.
EmiliaP Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 6 Minuten schrieb Gundel Gaukeley: Gleichfalls. Und pass auf deinen heiligen Schein gut auf. Dito! 😁
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden